BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs

Die 1972 gegründete Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) ist die Arbeitsplattform der im Erwachsenenbildungs-Förderungsgesetz von 1973 anerkannten Österreichischen Erwachsenenbildungsverbände. Die in der KEBÖ vertretenen Bundes-Verbände sind autonom, nicht gewinnorientiert und leisten österreichweit kontinuierliche und planmäßige Bildungsarbeit. Der Vorsitz wechselt nach einem Rotationsprinzip. Vorsitzender in der Periode 2021 - 2023 ist Georg Primas, Generalsekretär des Rings Österreichischer Bildungswerke.

 

Arbeitsweise der KEBÖ

  • Leitungsausschuss als ständige Bundes-Plattform, handelndes Organ und ExpertInnengremium
  • Jahrestagungen

Die KEBÖ in Zahlen

Aus der Statistik über das Arbeitsjahr 2020:

 

  • 4,5 Mio. Unterrichtseinheiten/Jahr
  • 2,1 Mio. Teilnahmen/Jahr
  • 764.594 Benutzer/innen öffentlicher Bibliotheken
  • 153.890 Veranstaltungen/Jahr
  • 47.902 nebenberuflich Lehrende
  • 23.121 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
  • 6.325 Angestellte (hauptberuflich)


Die KEBÖ veröffentlicht jährlich Kennzahlen über die Bildungsarbeit ihrer Mitgliedsverbände. Diese können über die KnowledgeBase Erwachsenenbildung aufgerufen werden.

KEBÖ-Jahrestagungen

Jubiläumsfeier 50 Jahre KEBÖ am 22.9.2022: Erwachsenenbildung im Wandel unserer Gesellschaft. Eine Zukuftsperspektive

KEBÖ-Jahrestagung am 22.9.2021: Erwachsenenbildung bedeutet Verantwortung

KEBÖ-Jahrestagung am 26.9.2019: Herausforderung Demokratie

KEBÖ-Jahrestagung am 19.9.2018: Lernwelt 4.0. Medien. Kompetenz

KEBÖ-Jahrestagung am 27.9.2017: Mensch. Bildung. Digitalisierung

 

Präsentationen zum Download:

Kontaktdaten


Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
Vorsitzführender Verband 2021-2023:
Ring Österreichischer Bildungswerke
Vorsitzender: Georg Primas

Nachrichten zum Thema
esf logoESF+