Publikationen zu Lernformen

Diese Themendatenbank beinhaltet eine Fülle von Verweisen auf Websites und Publikationen zu neuen Lernformen. Sie können die Datenbank nach Schlagworten durchsuchen oder den gesamten Inhalt anzeigen lassen. Die Schlagworte sind analog zu den Inhalten der Rubrik 'Neue Lernformen' und werden bei Klick auf das Schlagwort angezeigt.
(Lern-)Beratung (pdf)
Analog zur boomenden Beratungsbranche in der Wirtschaft hat sich auch in der Weiterbildung ein breites Feld an Beratungstätigkeiten herausgebildet. Eine Auswahl, die Aspekte wie Systemberatung, Beratung von Weiterbildungsorganisationen, Lernberatung in unterschiedlichen didaktischen Konstellationen usw. umfasst, ist im vorliegenden Band versammelt. Gemeinsam ist den 14 Beiträgen, dass Beratung als pädagogisches Handeln begriffen wird.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Nuissl, Ekkehard / Schiersmann, Christine / Siebert, Horst (Hg.): Themenheft: Beratung/Lernberatung; Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 46; Bertelsmann, Bielefeld 2000
Abbildung eines Lernsystems zur Gestaltung von Lernkultur
Die Ergebnisse des Projekts "Abbildung eines Lernsystems zur Gestaltung von Lernkultur" sind in dieser Studie zusammengefasst. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Einführung der neuen Lernmethode Problem Based Learning (PBL) die Wahrnehmung und Haltung zum Lernen bei Studierenden verändert und welche Erkenntnisse für die Gestaltung des Lernens daraus abgeleitet werden können.

Schlagworte: Lehr- und Lernkultur, Lernsystem, Problemorientiertes & Problembasiertes Lernen
Quelle: Stadt Wien: Kompetenzteam für Problem Based Learning; Juli 2011
Anerkennung informellen Lernens in Österreich (pdf)
Von Schlögl und Sturm gibt es einen Überblick zur Berücksichtigung nicht formal und informell erworbener Kompetenzen in Österreich.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzanerkennung
Quelle: Schlögl, Peter / Sturm, Michael: Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen in Österreich; TiBi Nr. 10: Nichtformale Bildung und Wissensgesellschaft, Oktober 2005
Anerkennung nicht-formalen und informellen Lernens in Mitgliedsstaaten der EU
Die Anerkennung der beim nicht-formalen und informellen Lernen erworbenen Kompetenzen ist in Europa sehr unterschiedlich verteilt. Das neue European Inventory beschreibt die Verhältnisse in 32 Ländern, unter anderem in Österreich.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzanerkennung
Quelle: CEDEFOP: European Inventory 2010; Thessaloniki 2011
Anerkennung von Kompetenzen (pdf)
In der Debatte um die Ermittlung und Anerkennung von Kompetenzen werden Begriffe wie Validierung und Akkreditierung verwendet, für die Käpplinger Definitionen anbietet. Weiters beschreibt er die in sechs verschiedenen Ländern gemachten Praxiserfahrungen.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzanerkennung
Quelle: Käpplinger, Bernd: Anerkennung von Kompetenzen: Definitionen, Kontexte und Praxiserfahrungen in Europa; DIE 11/2002
Arbeitsorientierung in der Berufsbildung (pdf)
Fischer diskutiert im ersten Teil seines Aufsatzes die Grundprobleme didaktischen Handelns in der Berufsbildung und die daraus folgende Hinwendung zur Orientierung an den praktischen Problemen der Arbeit. Daraus leitet er Konsequenzen für das Curriculum ab.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Lernfeld in der Berufsbildung
Quelle: Fischer, Martin: Grundprobleme didaktischen Handelns und die arbeitsorientierte Wende in der Berufsbildung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe Nr.4, Mai 2003
Arbeitsplatznahes Lernen mit Software unterstützen. Ein Beispiel aus der Abfallverbrennung
Wie kann arbeitsplatznahes Lernen gefördert werden, damit es gezielt erfolgt und nicht dem Zufall überlassen bleibt? Und wie können die Lernprozesse und -ergebnisse arbeitsplatznahen Lernens angemessen dokumentiert werden? Das waren die Ausgangsfragen für das in diesem Beitrag vorgestellte Weiterbildungskonzept für Beschäftigte in einer deutschen Abfallverbrennungsanlage. In dem von der TU Hamburg-Harburg entwickelten Konzept wird eine stärkere Systematisierung und Dokumentation informellen Lernens vorgenommen. Das arbeitsintegrierte Lernen wird mit Hilfe einer spezifisch angepassten Software begleitet, die sowohl die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen als auch die Weiter­qualifizierung erfahrener Beschäftigter unterstützen kann.

Schlagworte: Forschung, Kompetenzanerkennung
Quelle: Elsholz, Uwe (2012): Arbeitsplatznahes Lernen mit Software unterstützen. Ein Beispiel aus der Abfallverbrennung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 17, 2012. Wien.
Archiv der informellen Erziehung
infed Informal Education Homepage ist ein umfangreiches Archiv zur informellen Bildung/Erziehung im weiteren Sinn. Es enthält zahlreiche Texte zu den Personen, zur Geschichte, zur Theorie und Didaktik des informellen Lernens.

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik informellen Lernens
Quelle: The encyclopedia of informal education + the informal education archives
Artikel zum informellen Lernen
In der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, 3 (2005) finden sich neben einer einführenden Übersicht weitere vier Artikel zum informellen Lernen im Zusammenhang mit der Familie, bei Kindern und Jugendlichen, im Feld des freiwilligen Engagements und mit Medienbildung.

Schlagworte: Informelles Lernen, Lernfelder
Quelle: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, 3 (2005)
Aspekte des informellen Lernens (pdf)
Von Dohmen stammt eine vom BMBF beauftragte Studie zum informellen Lernen. Sie enthält eine theoretische Diskussion, einen Ländervergleich, Ansätze zur Prüfung informell erworbener Kompetenzen sowie zu Förderungsmaßnahmen.

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik informellen Lernens
Quelle: BMBF; Dohmen, Günther / BMBF (Hg.): Das informelle Lernen; BMBF, Bonn 2001
Begriffe zum informellen Lernen
Zu den Begriffen, die im Zusammenhang mit informellem Lernen eine Rolle spielen, hat Stangl eines seiner zahlreichen Arbeitsblätter angefertigt.

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik informellen Lernens
Quelle: Stangl, Werner: Latentes, passives, implizites, inzidentelles oder informelles Lernen
Begriffliche Grundlagen der Kompetenzentwicklung (pdf)
Kirchhöfer hat eine nützliche Zusammenstellung der in der Kompetenzdebatte verwendeten Begriffe verfasst.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzentwicklung
Quelle: ABWF; Kirchhöfer, Dieter: Lernkultur Kompetenzentwicklung: Begriffliche Grundlagen; Berlin 2004
Beschreibung von Lernergebnissen (pdf)
Die drei AutorInnen geben Antwort auf die Fragen, was Lernergebnisse sind, wie sie beschrieben werden können, wie sie mit Unterricht und Prüfung zusammenhängen und was die Orientierung an Lernergebnissen für Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Lernergebnisorientierung
Quelle: Kennedy, Declan / Hyland, Aine / Ryan, Norma: Writing and Using Learning Outcomes: a Practical Guide; in: EUA, Bologna Handbook: Making Bologna Work; European University Association, Berlin 2006
Bewertungsverfahren (pdf)
Der Artikel von Frank erörtert, ausgehend vom informellen Lernen, alternative Modelle für die Entwicklung eines umfassenden Zertifikatssystems.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: Frank, Irmgard: Bewertungsverfahren im Kontext individueller Kompetenzentwicklung gangbare Wege; BWP 1/2004
Bildung.at - das eLearning Portal
Allgemeines eLearning-Bildungsportal für Studierende, Lehrende und Forschende

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: bildung.at
Bildungsbiographische Konstruktion
In der Erwachsenenbildung gibt es viele Orte, Anlässe und Methoden der informellen Aneignung neuen Wissens. Ein Beispiel aus der Biographiearbeit ist im Artikel von Alheit und Dausien beschrieben.

Schlagworte: Informelles Lernen, Lernfelder
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Alheit, Peter / Dausien, Bettina: Bildung als biographische Konstruktion? Nichtintendierte Lernprozesse in der organisierten Erwachsenenbildung; Report 37/1996, S. 33-45
Bildungsserver NRW
Bildungsserver Nordrhein-Westfalen learn:line

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur
Checkliste eLearning-Kurs 2 (pdf)
Auch diese Checkliste für NutzerInnen von eLearning-Angeboten gibt in komprimierter Form einen Einblick, welcher Kurs für die eigenen Zwecke am besten geeignet ist und ob der Kurs in Hinblick auf Qualität das hält, was er verspricht.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Stiftung Warentest: Worauf ist bei der Wahl eines Online-Kurses zu achten?
Checkliste zum berufsbildenden Fernunterricht (pdf)
Mit Hilfe dieser Checkliste können potenzielle Fernlernende schon im Vorfeld erkennen, ob (und wie) sie wohl mit den Besonderheiten der Lernform Fernunterricht/ Fernstudium zurecht kommen werden.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: Fernstudienakademie (2017): Checkliste zum Thema Fernunterricht
Communities of Practice 2
Lave und Wenger gehören zu jenen Protagonisten, die für die theoretische Beschreibung der Communities of Practice verantwortlich sind. Sie verknüpfen ihr Modell mit der Konzeption des situierten Lernens.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Kooperatives & Kollaboratives Lernen
Quelle: infed Smith, Mark K.: communities of practice; 2003/2005
Community of Practice 1
Ein Begriff, der im Zusammenhang mit kooperativem Lernen häufig genannt wird, ist die sogenannte ‚Community of Practice’. Es handelt sich hier um eine praxisbezogene Arbeitsgemeinschaft von Personen, die sich von ihrem Arbeitsplatz aus oder in einem anderen sozialen Umfeld für eine meist längere Zeit zusammentun. Eine Community of Practice besitzt eine Struktur und läuft in bestimmten Phasen ab.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Kooperatives & Kollaboratives Lernen
Quelle: Wikipedia, Wikimedia Foundation
Der Umgang mit Lernergebnissen
Adam stellt einige Definitionen von Lernergebnissen vor, beschreibt deren Verhältnis zu Kompetenzen. die Vor- und Nachteile der Orientierung an Lernergebnissen sowie mögliche Alternativen. Nach einem kurzen Darstellung des Umgangs europäischer Länder mit Lernergebnissen bringt er sie in Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess und dem Europäischen Qualifikationsrahmen.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Lernergebnisorientierung
Quelle: Adam, Stephen: Using Learning Outcomes. A consideration of the nature, role, application and implications for European education of employing ‘learning outcomes’ at the local, national and international levels; United Kingdom Bologna Seminar, 1-2 July
Deutscher Bildungsserver
Deutscher Bildungsserver für alle Schultypen und Beteiligtengruppen

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: DIPF - Dt. Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Geschäftsstelle)
Die Vermittlung selbstbestimmten Lernens (pdf)
Faulstich skizziert eingangs die gegenwärtige Situation, in der das Selbstlernen oft als ”Paradigmenwechsel” eingeführt wird, und weist auf die häufigen Verkürzungen der Konzepte hin. Anschließend beschreibt er die Kompetenzen, die Professionalität in der Unterstützung anderer beim selbstbestimmten Lernen charakterisieren.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Faulstich, Peter: „Selbstbestimmtes Lernen“ - vermittelt durch Professionalität der Lehrenden; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, 2003
E-Learning in der Erwachsenenbildung
Sie finden hier Informationen, die Ihnen helfen, einen passenden E-Learning Kurs auszusuchen, ein Kurskonzept zu entwickeln oder auch sich über den aktuellen Stand der Forschung zu E-Learning in der Erwachsenenbildung zu informieren. Zudem können Sie weitere Entwicklungen im E-Learning über das WIKI Bildungslexikon des Deutschen Bildungsservers: Artikel zu E-Learning und über den bildungsserverBLOG: Beiträge zu E-Learning mitverfolgen und sich an Diskussionen beteiligen.

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: Deutscher Bildungsserver
ECTS-Leitfaden (pdf)
Der Leitfaden bietet eine Orientierung zur Umsetzung des Europäischen Systems zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS). Im Kontext des durch den Bologna-Prozess geschaffenen Europäischen Hochschulraums werden die ECTS-Grundsätze diskutiert und Anleitungen zur Einführung von ECTS sowie Literaturempfehlungen gegeben.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzanerkennung
Quelle: Europäische Gemeinschaften: ECTS-Leitfaden; Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg 2009
EDUCAUSE Quarterly
Vierteljährliche Zeitschrift für Colleges und Universitäten (Schwerpunkt: Bildungspolitik und Management). Volltexte in PDF und HTML

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Edugroup Bildung
Oberösterreichische Datenbank für alle Schulfächer

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: edugroup
Einführung in Open and Distance Learning
Fernlernen ist manchmal verknüpft mit offenem Lernen (ODL: Open and Distance Learning). In diesem Fall wird ein Teil bis ein Großteil des Inhalts zu Hause gelernt, während in den Präsenzphasen TutorInnen mit der Lerngruppe die Inhalte, den aktuellen Stand des Lernverlaufs sowie Organisatorisches besprechen.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: The Commonwealth of Learning: Introduction to open & distance learning
eLearning für heterogene Lerngemeinschaften (pdf)
Individualisierter Unterricht und Lerngemeinschaften sind aktuelle Antworten auf die zunehmend heterogen Gruppen der Lernenden. Das vorliegende Skriptum fasst die Erfahrungen aus den eLearning-Netzwerken eLSA und eLC bei der Nutzung Neuer Medien für die Individualisierung des Unterrichts zusammen und gibt Anregungen, wie der Unterricht neu gedacht und gestaltet werden kann.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Schrack, Christian / Nárosy, Thomas (Hg.): Individualisieren mit eLearning. Neues Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften; BMUKK, Wien 2009
eLearning in der Jugendarbeit
Das Buch von Schindler befasst sich mit außerschulischer Bildung von Jugendlichen. Die Rezension stammt von Kobbeloer.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Schindler, Wolfgang: Bildung und Lernen online. Elearning in der Jugendarbeit; Kopäd VerlagsGmbH, 2004
eLearning-Didaktik
Dorninger umreißt in seinem Beitrag den Übergang vom Fernunterricht zum eLearning, die Mindeststandards für eLearning sowie für diese Lernform geeignete Lernarrangements.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Dorninger, Christian: Einführung in die eLearning-Didaktik; 2002
eLearning: Qualitätssicherung
In den Beiträgen dieses Buchs wird eine Vielzahl der Aspekte von Qualitätssicherung auf Basis des aktuellen Wissensstands diskutiert.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Sindler, Alexandra / Bremer, Claudia / Dittler, Ulrich / Hennecke, Petra / Sengstag, Christian / Wedekind, Joachim (Hg.): Qualitätssicherung im e-Learning; Waxmann, Münster 2006
eModeration 1 (pdf)
Zum eLearning gehört dazu, dass man eine Gruppe, deren Mitglieder örtlich verstreut sind, über eine digitale Plattform moderieren kann. Dies bedarf gewisser Voraussetzungen und Fähigkeiten.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Bett, Katja / Gaiser, Brigitte: E-Moderation; e-teaching@university, 24.03.2010
Engagement 2.0. Vom passiven Wahrnehmen zum aktiven Nutzen neuer Kommunikationstechnologien
Im vorliegenden Beitrag beschreiben die Autoren einen seit zwei Jahren am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung situierten Kurs, der engagierte Menschen in die Kommunikationstechniken und -werkzeuge im sogenannten Web 2.0 einführt. Als "politische Kommunikation" betrachten sie alle öffentlichkeitswirksamen bzw. zielgruppenbezogenen Aktivitäten für Anliegen, die im Selbstbewusstsein der AkteurInnen als öffentlich, als Interessen der Allgemeinheit oder aber auch als moralische Ansprüche an die Gesellschaft verstanden werden. Den Abschluss des Beitrages bildet der Ausblick auf eine im Entstehen befindliche Webcommunity der AbsolventInnen des Kurses.

Schlagworte: eLearning, Theorie und Didaktik des eLearning
Quelle: Karl Staudinger, David Röthler, Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 11, 2010
Entdeckendes Lernen + Forschend-entwickelnder Unterricht
Das Internet-Lexikon Wikipedia liefert einen ersten Einblick in den didaktischen Hintergrund des Erforschenden Lernens sowie in den Forschend-entwickelnden Unterricht.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Erforschendes & Entdeckendes Lernen
Quelle: Wikipedia, Wikimedia Foundation
Entscheidung des Qualitätsansatzes
Will ein Betrieb die Qualität seiner eLearning-Aktivitäten sichern und entwickeln, muss er sich für einen bestimmten Qualitätsansatz entscheiden. Pawlowski beschreibt ein Modell, wie dies auf betriebsorganisatorischer Ebene gemacht werden kann.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Pawlowski, Jan M.: Ein Entscheidungsmodell zur Auswahl von Qualitätsansätzen im E-Learning; in: Breitner, Michael H. / Hoppe, Gabriela (Hg.): E-Learning. Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle; Physica-Verlag, 2005
Entwicklung einer Lernkultur selbstgesteuerten Lernens (pdf)
Im DIE-Projekt SELBER wurde versucht, selbstgesteuertes Lernen in die Lernkultur von Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu implementieren. Der Report bringt die Ergebnisse des Projekts und die Schlussfolgerungen für eine Theorie des selbstgesteuerten Lernens.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Faulstich, Peter / Forneck, Hermann J. / Knoll, Jörg et al.: Lernwiderstand – Lernumgebung – Lernberatung; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Bertelsmann 2005
Erfahrungslernen in Trainingsgruppen
Im Arbeitsleben werden Lernerfahrungen mit Gruppen und Organisationen gemacht. Im Artikel werden zwei Konzepte diskutiert in denen die Erfahrungen in Organisationen bearbeitet werden: die auf Lewin zurückgehende gruppendynamische Trainingsgruppe (T-Gruppe) und das Organisationslaboratorium (O-Lab), in dem in einem Planspiel die Arbeitsverhältnisse simuliert werden.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Erfahrungslernen
Quelle: Krainz, Ewald: Erfahrungslernen in Laboratoriumssettings: Trainingsgruppe und Organisationslaboratorium; in: G. Falk/P. Heintel/E. Krainz (Hrsg.): Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 311-326). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Erfolgskriterien für internet-basierten Fernunterricht
In einer aufwendigen Studie hat das Institute for Higher Education Policy in den USA (IHEP) untersucht, welche ”Benchmarks” für den internetbasierten Fernunterricht am ehesten zum Erfolg führen. Am Schluss blieben 24 Kriterien übrig, die in der folgenden Publikation beschrieben werden.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: The Institute for Higher Education Policy: Quality on the Line: Benchmarks for Success in Internet-based distance education; Washington, 2000
eTeaching an Hochschulen
Selbstlernangebot für Dozierende, die digitale Medien in der Hochschullehre einsetzen wollen.

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: BMBF-Projekt PELe / Institut für Wissensmedien in Tübingen
EURODL - European Journal of Open and Distance Learning
Ziele der Zeitschrift: Forum zur Diskussion von ODL auf allen Bildungsebenen; Darstellung des Lernpotentials in neuen Medien; Vernetzung der Zeitschrift mit anderen Quellen und Foren. Kommentierbare Volltexte in HTML

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Europass
Um die im Laufe des Lebens formal und informell erworbenen Kompetenzen sicht- und nachweisbar zu machen, wurde der aus fünf Dokumenten bestehende Europass geschaffen. In Österreich kümmert sich das Nationale Europass Zentrum (NEC) der Nationalagentur Lebenslanges Lernen um seine Verbreitung.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: Leonardo da Vinci Nationalagentur Österreich
Evaluation von Bildungssoftware (pdf)
Ein eigenes Thema ist die Beurteilung von Bildungssoftware, womit digital bzw. multimedial aufbereitete Inhalte für den Unterricht im Besonderen und fürs Lernen im Allgemeinen gemeint sind. Biffi geht auf die wesentlichen Fragen ein, die bei der Evaluation eine Rolle spielen und schließt eine kritische Betrachtung der Qualitätsbeurteilung an.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Biffi, Cornelia: Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung; MedienPädagogik 2002
Fernschulen und -kurse in Österreich
In Österreich haben sich einige Fernschulen, die Kurse auf nichtuniversitärer Ebene anbieten, zum ’Österreichischen Fernschulverband’ zusammengeschlossen. Der ÖFV hat Richtlinien zur Durchführung des Fernstudiums erarbeitet und bietet Beratung an.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: Österreichischer Fernschulverband
Fernstudien in Österreich
Für Fernstudien auf universitärer Ebene ist in Österreich das Zentrum für Fernstudien der Johannes Kepler Universität Linz zuständig. Es vermittelt und betreut hauptsächlich die Studiengänge der FernUniversität Hagen in Österreich. Es bietet an den Standorten Bregenz, Linz, Rottenmann/Graz, Saalfeldern/Salzburg, Wien und Villach Beratung, Lehrveranstaltungen und Prüfungen an.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: Zentrum für Fernstudien der Johannes Kepler Universität Linz
Fernunterricht in der beruflichen Bildung
Die Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn enthält rechtliche Grundlagen, Vorträge und Materialien, Checklisten, Dokumente zur Qualitätssicherung sowie eine Literaturdatenbank zum Fernunterricht.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Fernunterricht in der beruflichen Bildung
FNM Newsletter
Monatlicher Newsletter des Forums Neue Medien in der Lehre (FNM) an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Newsletters
Quelle: Forum neue Medien Austria
Formales und informelles Lernen
Das Schwerpunktheft Formales und informelles Lernen der Zeitschrift Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ) 2/2005 enthält zehn Artikel, ein Interview und eine Linksammlung zum informellen Lernen in unterschiedlichen Lernfeldern.

Schlagworte: Informelles Lernen, Lernfelder
Quelle: Zeitschrift Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ) 2/2005
Handbuch E-Learning
Das von Hohenstein und Wilbers erstmals 2001 herausgegebene Handbuch wird durch laufende Ergänzungslieferungen aktuell gehalten. Es enthält u. a. viele praktische Hinweise, Kapitel über die Didaktik des eLearning, über eLearning-Strategien, Hard- und Software, Fallstudien, Schnittstellen zu Personalentwicklung und Wissensmanagement.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Hohenstein, Andreas / Wilbers, Karl (Hg.): Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien; Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln 2010. Derzeit (07/2010) ca. 3329 Seiten + CD-ROM
Handbuch selbstbestimmtes Lernen (pdf)
Nach einer Einführung in den gegenwärtigen Stand des selbstbestimmten Lernens werden bildungstheoretische Aspekte diskutiert und die Rahmenbedingungen für selbstbestimmtes Lernen erörtert. Abschließend wird ein Blick auf Kontexte außerhalb der Weiterbildung geworfen.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Faulstich, Peter / Gnahs, Dieter / Seidel, Sabine / Bayer, Mechthild (Hg.): Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen. Konzepte, Perspektiven und Instrumente für die berufliche Aus- und Weiterbildung; Juventa, Weinheim/München 2002 (Abstract von Carl Rohr
Handlungs- und Fachsystematik (pdf)
Kremer nimmt die Kontroverse zwischen Fach- und Handlungssystematik wieder auf und beschreibt den Perspektivenwechsel, den eine Umstellung auf das Lernfeld-Konzept bedeutet. Ein weiterer Abschnitt enthält den Umgang mit Lernfeldern an berufsbildenden Schulen.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Lernfeld in der Berufsbildung
Quelle: Kremer, H.-Hugo: Handlungs- und Fachsystematik im Lernfeldkonzept; Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe Nr.4, Mai 2003
Horizon Report 2012 (pdf)
Der vorliegende Horizon Report untersucht neue Technologien in Bezug auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die Bereiche Lehre, Lernen und kreative Forschung im Hochschulbereich. Der Bericht beginnt mit einer Diskussion der Trends und Herausforderungen, die ein ExpertInnen-Beirat als bedeutsam für die nächsten fünf Jahre herausgearbeitet hat. Der Hauptteil fokussiert auf die Anwendungsarten aufkommender Technologien in Kontexten der akademischen Lehre.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Johnson, L./Adams, S./Cummins, M. (2012): NMC Horizon Report: 2012 Higher Education Edition. Deutsche Ausgabe. Austin, Texas: The New Media Consortium.
IJEL – International Journal on E-Learning
Nur Abstracts gratis

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Informelle Bildung bei Kindern und Jugendlichen (pdf)
Für Jugendliche nimmt das Lernen an außerschulischen Lernorten an Bedeutung zu. Das Deutsche Jugendistitut hat dazu im Auftrag des BMBF eine Expertise verfasst unter dem Blickwinkel, was über individuelle Bildungsprozesse bekannt ist und wie darüber berichtet werden kann. Erhoben wurde, welche Daten vorliegen, welche erforderlich sind und wie eine Datenbank für eine Bildungsberichterstattung geschaffen werden kann.

Schlagworte: Informelles Lernen, Lernfelder
Quelle: BMBF/Deutsches Jugendinstitut; Rauschenbach, Thomas u. a.: Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter; BMBF, Berlin 2004
Informelles Lernen als Ordnungsproblem (pdf)
Künzel entwickelt in diesem Beitrag den begrifflichen Umgang mit informellem Lernen so, dass Herkunft, Ziele und Modalitäten der beteiligten Diskurse in Erscheinung treten und ihre spezifischen Theoriebeiträge und Praxisbelange reflektiert werden können. Die Extraktion von sechs Diskurstypen und empirischen Bezugspunkten informellen Lernens liefern auf diese Weise ein fundiertes Schema für einen perspektivischen Zugang zum Thema.

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik des informellen Lernens
Quelle: Künzel, Klaus: Perspektive und Begriff – Informelles Lernen als wissenschaftliches Ordnungsproblem. In: Wolter, Andrä / Wiesner, Gisela / Koepernik, Claudia (Hg.): Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens (S. 9
Informelles Lernen am Arbeitsplatz
Von der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung bzw. von Bauer wurde ein Buch herausgegeben, das sich mit der Organisation informeller Lernprozesse im Arbeitsalltag befasst. Der Rezensent Kobbeloer ist der Ansicht, dass es für Akteure in den Bereichen der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung zur Pflichtlektüre gehört.

Schlagworte: Informelles Lernen, Lernfelder
Quelle: Bauer, Hans G. (Hg.): Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen; Bertelsmann, Bielefeld 2004 (Rezension von Michael Kobbeloer)
Informelles Lernen aus individueller und sozialer Perspektive
Der von Künzel im Jahr 2005 herausgegebene Band 31/32 des Internationalen Jahrbuchs der Erwachsenenbildung zum Thema informelles Lernen enthält neben einer thematischen Einführung zwölf weitere Artikel zu verschiedenen Aspekten dieser Lernform. (Einführung und Inhaltsverzeichnis sind als PDF verfügbar.)

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik informellen Lernens
Quelle: Künzel, Klaus (Hg.): Informelles Lernen Selbstbildung und soziale Praxis; Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 31/32 (2005)
Informelles Lernen aus kulturevolutionärer Perspektive
Becker betrachtet informelles Lernen aus kulturevolutionärer Perspektive und kritisiert, dass die Einrichtungen der Erwachsenenbildung für informelle Lernprozesse keine Infrastruktur zur Verfügung stellen.

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik informellen Lernens
Quelle: Becker, Ellen: Informelles Lernen aus kulturevolutionärer Perspektive; Education permanente 2000/3, S. 9-12
Informelles Lernen und Kompetenzerwerb (pdf)
Das Kompendium liefert eine breite Einführung in die theoretischen, didaktischen und politischen Aspekte des informellen Lernens sowie zur Erfassung und Anerkennung von Kompetenzen, ergänzt durch über 300 Links zu Dokumenten im Netz.

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik informellen Lernens
Quelle: Zürcher, Reinhard: Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen; BMUKK, Materialien zur Erwachsenenbildung 2/2007, Wien 2008
Informelles Lernen und Kompetenzerwerb in Betrieben (pdf)
In den letzten Jahren wurde zunehmend deutlich, dass an betrieblichen Arbeitsplätzen der Großteil des neuen Wissens informell erworben wird und dass die Förderung der informellen Aneignung neuer Kompetenzen für Betriebe von Vorteil ist. Die berufspädagogische Sicht auf dieses Thema fasst Dehnbostel in einem Referat zusammen.

Schlagworte: Informelles Lernen, Lernfelder
Quelle: Dehnbostel, Peter: Informelles Lernen: Arbeitserfahrungen und Kompetenzerwerb aus berufspädagogischer Sicht; 2003
Interkulturelle Kompetenz (pdf)
Dieses Thesenpapier baut auf die Interkulturellen-Kompetenz-Modelle von Dr. Darla K. Deardorff auf und entwickelt eine Lernspirale Interkulturelle Kompetenz. Das Policy Paper von Deardorff ist an das Thesenpapier angehängt.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Interkulturelles Lernen
Quelle: Bertelsmann Stiftung: Interkulturelle Kompetenz - Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts?; Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006
Interkulturelles Lernen in der Jugendarbeit (pdf)
Diese Broschüre des Deutschen Jugendinstituts bietet systematische Informationen darüber, welche Ansätze sich gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bewährt haben. Analysiert wurden Voraussetzungen, Bedingungen und beobachtbare Ergebnisse verschiedener Ansätze Interkulturellen Lernens.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Interkulturelles Lernen
Quelle: Glaser, Michaela / Rieker, Peter: Interkulturelles Lernen als Prävention von Fremdenfeindlichkeit. Ansätze und Erfahrungen in Jugendbildung und Jugendarbeit; Deutsches Jugendinstitut e.V., Halle 2006
Interkulturelles Lernen in der Schule (pdf)
Die vorliegende Handreichung zum Interkulturellen Lernen wurde vom Interkulturellen Zentrum im Auftrag des Zentrum polis erstellt. Sie enthält Texte und Beispiele für Schulprojekte und Unterrichtseinheiten.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Interkulturelles Lernen
Quelle: Steindl Mari / Helm Barbara / Steininger Gertraud / Fiala Andrea / Venus Brigitte (Hg.): Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen. Eine praxisorientierte Handreichung für Lehrkräfte; Zentrum polis, Wien 2008
IRRODL - The International Review of Research in Open and Distance Learning
Zeitschrift zu Forschung, Theorie und Best Practice bezüglich Offenes Lernen und Fernlernen. Volltexte in HTML

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
JIME - Journal of Interactive Media in Education
Zeitschrift (seit 1996) für ForscherInnen und PraktikerInnen mit Interesse in Bildungstechnologie. Volltexte als PDF und in HTML

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Quelle: The Open University, Milton Keynes
Journal of Distance Education
Zeitschrift zum Fernunterricht der Canadian Association for Distance Education (CADE). Volltexte als PDF

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Journal of Educational Technology & Society
Vierteljährliche Zeitschrift des International Forum of Educational Technology & Society, mit Themen an der Schnittstelle von Bildungstechnologie und Bildungsplanung. Volltexte in PDF

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Kompetenz oder Bildung? (pdf)
In der Erwachsenenbildung wird der sukzessive Ersatz des Begriffs der Bildung durch jenen der Kompetenz durchaus kritisch gesehen, wie die im Band von Nuissl u. Mitarb. versammelten Artikel zeigen.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzentwicklung
Quelle: DIE; Nuissl, Ekkehard / Schiersmann, Christiane / Siebert, Horst (Hg.): Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele? Report Nr. 49, Juni 2002
Kompetenzanerkennung
In Österreich gibt es einige Einrichtungen, in denen man sich auch informell erworbene Kompetenzen anerkennen lassen kann.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzanerkennung
Quelle: BMBUKK
Kompetenzbilanz für MigrantInnen
Diese Kompetenzbilanz wurde in den Projekten der EP FLUEQUAL entwickelt, damit Kompetenzen und Fähigkeiten, die Asylsuchende und Flüchtlinge nach Deutschland mitbringen, nicht verloren gehen oder ungenutzt bleiben.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: Jaeckel, Monika / Erler, Wolfgang: Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en. Checkliste zum Einschätzen der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten; Deutsches Jugendinstitut, München 2003
KOMpetenzenPASS
Der Südtiroler KOMpetenzenPASS ist ein persönliches Dokument zur Bestimmung des eigenen schulischen und beruflichen Standorts. Der aus sechs Kapiteln aufgebaute Pass dient dazu, sich die eigenen Kompetenzen bewusst und gegenüber anderen nachweisbar zu machen.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: Deutsche und ladinische Berufsbildung / Autonome Provinz Bozen Südtirol
Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung (pdf)
Wie breit das Spannungsfeld zwischen informellem Lernen und Kompetenzentwicklung ist, zeigt sich in den Beiträgen des von Wittwer und Kirchhof herausgegebenen Bands, rezensiert von Robes.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzentwicklung
Quelle: Wittwer, Wolfgang / Kirchhof, Steffen (Hg.): Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzentwicklung; Luchterhand, Neuwied 2003 Rezension von Robes, Jochen
Kompetenzentwicklung mit Web 2.0 (Rezension: pdf)
„…praxiserprobte Wege der Kompetenzerfassung und -entwicklung mit Blended Learning und Social Software wie z.B. Wikis, Blogs oder E-Portfolios“

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Erpenbeck, John / Sauter, Werner: Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0; Luchterhand, Köln 2007 Rezension von Frederik Pferdt (01/2008)
Kompetenztraining
Eine praktische Anleitung zur Entwicklung der eigenen beruflichen Kompetenz in 64 Trainingseinheiten stammt von Erpenbeck und Heyse, rezensiert von Leisgang.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzentwicklung
Quelle: Erpenbeck, John / Heyse, Volker: Kompetenztraining: 64 Informations- und Trainingsprogramme; Schäffer-Poeschl, Stuttgart 2004 Rezension von Leisgang, Winfried
Kompetenzvalidierung in Europa
In dieser Publikation wird der Stand der Validierung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen in europäischern Ländern bis Ende 2007 am Beispiel ausgewählter Staaten beschrieben. Die Rolle von Standards wird diskutiert und es werden zehn wichtige Punkte für die Zukunft formuliert.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzanerkennung
Quelle: CEDEFOP: Validierung nicht-formalen und informellen Lernens in Europa. Momentaufnahme 2007; Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg 2008
Kooperatives Lernen im Internet
In der von Arnold durchgeführten Fallstudie wird die Online-Kooperation aus der Sicht von Lernenden analysiert, die ein Fernstudium absolvieren. Daraus werden Rückschlüsse auf das Konzept der ‚Lerngemeinschaft’ gezogen.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Kooperatives & Kollaboratives Lernen
Quelle: Arnold, Patricia: Kooperatives Lernen im Internet. Qualitative Analyse einer Community im Fernstudium; Waxmann, 2003
Kooperatives Lernen im Unterricht
Dieses Buch zeigt einen Weg zu eigenverantwortlichem Lernen in der Schule. Es enthält zahlreiche Beispiele, Anregungen und Arbeitsblätter.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Kooperatives & Kollaboratives Lernen
Quelle: Weidner, Margit: Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch; Kallmeyer, 2003
Kriterienkatalog zur Bewertung von Lernsoftware 1 (pdf)
Nach einer Typisierung von Lernsoftware werden Kriterien für drei unterschiedliche Grundsituationen im Schulunterricht aufgelistet. Die Bewertung der Software wird exemplarisch vorgestellt und anhand von Beispielen durchgespielt.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Gottfried, Clemens / Hager, Gerhard / Scharl, Wolfgang: Kriterienkatalog zur qualitativen Bewertung von Lernsoftware; BMBWK, Wien, 10/2002
Kriterienkatalog zur Bewertung von Lernsoftware 2 (pdf)
Nach der Diskussion einiger Probleme von Evaluationen und Checklisten wird der selbst erstellte Kriterienkatalog vorgestellt. Abschließend werden Literaturhinweise gegeben.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Holzinger, Andreas: Beurteilungskriterien für Lernsoftware; Graz, o.J.
Lebenslanges Lernen, Lern-Lust lebenslang. Lehrgang für Frauen 45+
Dem Thema "Lebenslanges Lernen, Lern-Lust lebenslang" widmete abz*austria zwei Lehrgänge für arbeitslose Frauen über 45. Ziel war es, Lust am lebenslangen Lernen zu wecken sowie EDV-Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, die in einer produkt­orientierten Projektarbeit unmittelbar umgesetzt werden sollten. Die Autorin beschreibt im vorliegenden Beitrag u.a. wesentliche Bausteine des Lehrgangs und berichtet von der Erfahrung, dass nicht alle "Älteren" gleich, sondern höchst unterschiedlich lernen, aber auch davon, dass Lernfähigkeit nicht an ein bestimmtes Alter geknüpft ist und Lernen nicht nur mit Methode, Disziplin und Ausdauer, sondern viel mehr mit Neugierde, spielerischer Lust und Kreativität zu tun hat.

Schlagworte: Weitere Lernformen
Quelle: Manuela Vollmann, Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 13, 2011
LehrerInnenweb
Wiener Bildungsserver

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: ICE-Vienna
Leitfäden zum Fernunterricht
Ins Detail gehen die 13 Leitfäden zu diversen Bereichen des Fernunterrichts, die von einer Abteilung der University of Idaho erstellt wurden.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: University of Idaho / Engineering Outreach: Distance Education at a Glance (13 Guides)
Lernberatung (pdf)
In diesem Bericht werden Konzepte in der beruflichen Weiterbildung vorgestellt, die selbstorganisiertes Lernen Erwachsener ermöglichen. Von den ursprünglich acht Projekten wurden vier mit Schwerpunkt auf prozessbegleitender Lernberatung weiter verfolgt. Deren Merkmale werden zur Diskussion gestellt und die Projektergebnisse beschrieben.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: ABWF e.V. / QUEM Berlin; Aulerich, Gudrun et al.: Prozessbegleitende Lernberatung; QUEM-Report 90, Berlin 2005
Lernberatung in der beruflichen Weiterbildung (pdf)
Inhaltlich an die vorausgehende Publikation anschließend fassen Klein und Reutter zusammen, welche Voraussetzungen Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung für eine professionelle Lernberatung erfüllen müssen. Im engeren Sinn geht es um die Nutzung bereits bestehender Ressourcen, um die die Lernberatung erschwerenden äußeren Rahmenbedingungen sowie um die innerhalb der Einrichtungen gestaltbaren Voraussetzungen.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Klein, Rosemarie / Reutter, Gerhard: Lernberatung als Lernprozessbegleitung in der beruflichen Weiterbildung - Voraussetzungen auf der Einrichtungsebene; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 2004
Lernergebnisorientierung in berufsbildenden Curricula (engl.) (pdf)
Diese Studie vergleicht den Zusammenhang von Lernergebnissen mit den Entwicklungen in der Berufsbildung in neun europäischen Ländern. Vorangestellt ist eine ausführliche Darstellung von Definitionen, Methoden und didaktischen Ansätzen.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Lernergebnisorientierung
Quelle: CEDEFOP/Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung: Learning outcomes approaches in VET curricula. A comparative analysis of nine European countries; Publications Office of the European Union, Luxembourg 2010
Lernergebnisse an Hochschulen
Der Europäische Hochschulraum und der Europäische Qualifikationsrahmen orientieren sich an Kompetenzen und Lernergebissen. Im vorliegenden Leonardo-Projekt wurde die Beschreibung von Curricula auf Basis von Lernergebnissen bezüglich der Curriculumentwicklung und -evaluation in fünf Ländern untersucht.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Lernergebnisorientierung
Quelle: Cendon, Eva / Prager, Katharina / Schacherbauer, Eva / Winkler, Edith (Eds.): Implementing Competence Orientation and Learning Outcomes in Higher Education – Processes and Practices in Five Countries; Krems 2008
Lernerintegrierte Qualitätssicherung (pdf)
Ehlers stellt in seinem Artikel die Lernenden ins Zentrum der Qualitätssicherung beim eLearning. Nach Überlegungen zu den verschiedenen Qualitätsbegriffen und -ebenen formuliert er drei Thesen zur ”lernerintegrierten Qualitätssicherung” und leitet daraus Konsequenzen für eLearning ab. Für eine effektive Qualitätssicherung fordert er eine Evaluation in jeder Phase des Qualifizierungsprozesses, von der Planungsphase bis zu den Auswirkungen.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Ehlers, Ulf-Daniel: Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung; MedienPädagogik, 25. 3. 2002
Lernfelder in der Berufsbildung
Der Lernfeldansatz wurde vor 15 Jahren in Deutschland als Option für die Gestaltung berufsschulischer Rahmenlehrpläne eingeführt. Die vorliegende Ausgabe des Online-Journals zeichnet in zehn Artikeln die Entwicklung des Ansatzes, seine aufwendige Umsetzung und zögerliche Annahme nach und bringt neue Anregungen für ausgewählte Fächer.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Lernen in der Berufsbildung
Quelle: Tamm, Tade / Kremer, H.-Hugo / Tenberg, Ralf (Hg.): Lernfeldansatz – 15 Jahre danach; bwp@ Ausgabe Nr. 20, 2011
Lernkontinuum
Das Lernkontinuum reicht vom informellen über das nicht-formale bis zum formalen Lernen. Da diese Begriffe bislang nur sehr unscharf definiert sind, lässt sich jedoch mit ihnen kein eindeutiges Kontinuum konstruieren. In diesem Artikel wird ein neues Modell vorgestellt, das über die Einführung eines Formalisierungsgrads das Kontinuum vereinheitlicht.

Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik des informellen Lernens
Quelle: Zürcher, Reinhard: Teaching-learning processes between informality and formalization.;The encyclopaedia of informal education, London 2010
Lernprozesse mit Neuen Medien (pdf)
Um das Lernen mit Neuen Medien zu beschreiben, wird zuerst Lernen begrifflich erfasst, indem Bildung als Verhältnis zu den Sachen, zum Sozialen und zur Zeit gesehen wird. Auf Basis des Luhmann'schen Medienbegriffs wird die hypertextuelle Struktur des Internet im Detail beschrieben.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Iske, Stefan / Meder, Norbert: Lernprozesse als Performanz von Bildung in Neuen Medien; 2010
Lernumgebungen für Selbstorganisiertes Lernen (2. Auflage)
Die Intention dieses Buchs liegt darin Lehrpersonen Ideen zu liefern, wie sie Lernen unterstützen können und wie sich selbstorganisiertes Lernen in Schulen und Betrieben implementieren lässt. Eingebettet sind diese Überlegungen in ein systemisch-konstruktivitstisches Lernkonzept.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Herold, Cindy / Herold, Martin: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen; 2. Auflage. Beltz, Weinheim 2013
Medien-Literalität
In Bezug auf die Neuen Medien umfasst Literalität (Literacy) die technisch-praktischen Fertigkeiten der Handhabung, primäres Verständnis der Symbole und Grammatik sowie sekundär-interpretative und kritische Fähigkeiten (z.B. sinnerfassend lesen). In den Artikeln dieses Themenhefts werden der Literalitätsbegriff sowie einige praktische Bezüge im Rahmen digitaler Kommunikation beleuchtet.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Medienimpulse 4/2010; Literacies; BMUKK
Medienpädagogik
Online-Zeitschrift zur Theorie und Praxis der Medienbildung. Volltexte als PDF

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Medienpädagogik in Österreich (pdf)
Die Zeitschrift ”Medienpädagogik” enthält eine Reihe von Artikeln zum eLearning in Weiterbildung und Schule. In der vorliegenden Publikation wird der gegenwärtige Stand der Medienpädagogik in Österreich skizziert.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Paus-Hasebrink, Ingrid / Hipfl, Brigitte: Medienpädagogik in Österreich: Perspektiven, Potentiale und Probleme - Ein Kaleidoskop in acht Bildern; Medienpädagogik 28. 9. 2005
Merkmale kompetenzorientierten Unterrichtens
Kessler und Ziener befassen sich mit dem schwierigen Problem, wie sich kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Unterricht diagnostizieren lässt. Dazu teilen sie die Kompetenzen in vier Kategorien und diese wiederum in Kompetenzstufen ein, um mit deren Hilfe kompetenzorientierten Unterricht planbar und evaluierbar zu machen. Im letzten Abschnitt werden Fragenkataloge und methodisch-didaktische Beispiele erörtert.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Kompetenzorientiertes Lernen
Quelle: Kessler, Matthias / Ziener, Gerhard: Woran kann man kompetenzorientiertes Unterrichten erkennen? ptz 2004
Methoden der Kompetenzmessung
In ihrem Handbuch Kompetenzmessung geben Erpenbeck und von Rosenstiel eine Einführung zum Begriff der Kompetenz und seiner Geschichte. Sie erstellen eine Systematik der Kompetenzen und beschreiben deren Entwicklung und Beobachtung. Anschließend wird das gesamte Spektrum der Verfahren der Kompetenzmessung und -darstellung im europäischen Maßstab vorgestellt.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: Erpenbeck, John / von Rosenstiel, Lutz: Handbuch Kompetenzmessung; Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2. Aufl. November 2007 (ca. 796 S)
Mobiles Lernen
Im Zeitalter mobiler Funkgeräte erweitern sich auch die Möglichkeiten des mobilen Lernens. Ihnen widmet sich das Themenheft Nr. 19 der Zeitschrift MedienPädagogik in acht Artikeln, in denen die Didaktik des mobilen Lernens, technische Anwendungen und der Kontext des mobilen Lernens in den Blick genommen wird.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Pachler, Norbert / Bachmair, Ben / Cook, John (Eds.): Mobile Learning in Widening Contexts: Concepts and Cases; MedienPädagogik Heft 19, 2009/10
Offener Unterricht
Der Schwerpunkt dieses Buchs liegt in der Optimierung der Mikroprozesse des Offenen Unterrichts, die in eine systematisch erarbeitete Gesamtkonzeption eingebunden sind. Neben der Begriffsklärung, neueren Theorieansätzen und empirischen Forschungsbefunden werden Perspektiven erörtert.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Offenes Lernen
Quelle: Bohl, Thorsten / Kucharz, Dietmut: Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung; Beltz Verlag, Weinheim 2010
Online-Lernen 1 (pdf)
Schüssler diskutiert Aspekte des Online-Lernens mit Hilfe der Lernplattform WebCT anhand von drei unterschiedlichen Einsatzfeldern (Plan- und Rollenspiel zur Unternehmensplanung; Pädagogik-Seminar an der Universität; wissenschaftliche Begleitung eines Modellprojekts).

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Schüssler, Ingeborg: Möglichkeiten des Online-Lernens – drei Beispiele aus der pädagogischen Praxis; Medienpädagogik 5. 6. 2003
Online-Lernen 2
Das Buch von Meister enthält Beiträge zur Veränderung der Lernkultur in der Weiterbildung auf Grund der neuen Medien. Unter anderem wird eingegangen auf lernpsychologische Überlegungen zum Online-Lernen, Aspekte der Medienkompetenz, virtuelle Gemeinschaften, Förderung des Wissenstransfers, Wissensmanagement und Selbstevaluation.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Meister, Dorothee M. (Hg.): Online-Lernen und Weiterbildung; VS Verlag, Wiesbaden 2004
Online-Lernen in Theorie und Praxis
Viele der für eLearning relevanten Aspekte sind im 16 Kapitel umfassenden Buch, das vollständig im Internet verfügbar ist, zusammengefasst.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Anderson, Terry / Elloumi, Fathi (Eds.): Theory and Practice of Online Learning, 2004
Perspektiven des Erfahrungslernens (pdf)
Fenwick beschreibt fünf verschiedene Konzeptionen des Erfahrungslernens, die im Laufe der Zeit in der Erwachsenenbildung entstanden sind. Sie arbeitet die Unterschiede heraus und leitet Konsequenzen für ErwachsenenbildnerInnen ab.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Erfahrungslernen
Quelle: Fenwick, Tara J.: Experiential learning: a theoretical critique from five perspectives; Information Series No 385, ERIC Clearinghouse on Adult, Career, and Vocational Education; Ohio State University 2001
Perspektivwechsel zu Lernergebnissen (pdf)
In dieser Studie wird der Entwicklungsstand hin zu Lernergebnissen in 32 europäischen Ländern auf der Ebene der schulischen Bildung, der Berufs- und Hochschulbildung analysiert. Gleichzeitig wird auf die Terminologie und die Konzeptualisierung der Lernergebnisse sowie auf deren Rolle auf Systemebene, für Curricula und für die Anerkennung des nicht-formalen und informellen Lernens eingegangen.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Lernergebnisorientierung
Quelle: CEDEFOP/Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung: Der Perspektivwechsel hin zu Lernergebnissen. Entwicklungen im Hinblick auf Konzepte, Politik und Praxis in Europa; Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg 2009
Problem Based Learning
Auch in Reichs Methodenpool findet sich eine – zum Teil englische – Kurzbeschreibung des PBL, Links zu diversen einschlägigen Webseiten und Universitäten sowie zu Fachbereichen in Schulen.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Problemorientiertes & Problembasiertes Lernen
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Problem Based Learning
ProfilPASS
Der Weiterbildungspass ist in Deutschland nach einer Erprobungsphase ab Mai 2006 unter dem Namen ProfilPASS erhältlich.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: DIE / DIPF / IES; ProfilPASS: Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens
Prüfen im offenen Unterricht
Offener Unterricht erfordert ein breiteres Spektrum an Leistungsbeurteilungen. Da diese Unterrichtsform noch immer auf Vorurteile stößt, werden zuerst die Rahmenkonzeption und wesentliche Leitbilder des Offenen Unterrichts dargestellt. Nach einer Zusammenfassung von Befunden der Unterrichts- und Schulforschung werden Verfahren und Instrumente für die Bewertungspraxis diskutiert.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Offenes Lernen
Quelle: Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht; Beltz Verlag, Weinheim 2009
Qualität von Online-Kursen
Die Qualitätssicherung von Online-Kursen in eLearning-Portalen wird als Frage der Implementierung von Bildungsstandards gesehen. Die Qualität wird über das Verhältnis zwischen Kurs und Lernenden interpretiert, es geht also neben den technischen Aspekten um die Angemessenheit des Kurses für die Lernenden. Im Artikel wird die Qualitätssicherung in einer prozessorientierten Perspektive als Workflow beschrieben.

Schlagworte: eLearning, Qualitätsentwicklung von eLearning
Quelle: Iske, Stefan / Meder, Norbert: Qualitätssicherung von Online-Kursen in e-Learning-Portalen; Medienimpulse 1/2009
Ressourcen zum interkulturellen Lernen 1
Auf der Webseite zum interkulturellen Lernen des Deutschen Bildungsservers ist eine Reihe von Ressourcen verfügbar.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Interkulturelles Lernen
Quelle: Deutscher Bildungsserver: Interkulturelles Lernen
Ressourcen zum interkulturellen Lernen 2
Das österreichische Schulportal enthält eine Reihe von Unterlagen und Links zu Einrichtungen, die mit interkultureller Kompetenz und globalem Lernen zu tun haben. schule.at: Interkulturelles Lernen

Schlagworte: Weitere Lernformen, Interkulturelles Lernen
Quelle: BMBWK + Education Highway
Schule.at
Österreichisches Schulportal mit Materialien, Forum, Communities, Service

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: bm:ukk + education highway
Schulportal
Deutsche Börse für bewertete Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen und SchülerInnen

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: WP Wissensportal GmbH
Schweizer Bildungsserver
Der Schweizerische Bildungsserver educa.ch ist fünfsprachig und richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie der Fachbereiche Berufsbildung, Sonderpädagogik, International und Weiterbildung. Er enthält unter anderem Unterrichtsressourcen (z.B. rund 3000 Arbeitsblätter) und Szenarien für die Aus- und Weiterbildung.

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: educa.ch, Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur, Bern
Selbst gesteuertes Lernen in der Sekundarstufe I
Der Autor fasst die Entwicklungen zum selbstgesteuerten Lernen in den letzten 30 Jahren zusammen, beschreibt verschiedene Zugänge, Modelle und Instrumente (z.B. Lerntagebuch) und skizziert die Umsetzung in einem Blended-Learning-Szenario in einer Schulklasse.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Schule
Quelle: Schett, Alois: Selbstgesteuertes Lernen; vwh, Boizenbusch 2008
Selbstbestimmtes Lernen
Das Buch von Bannach beschreibt schülerorientierten Unterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II in methodischer und praktischer Hinsicht. Drei Fallstudien von Lernverläufen zeigen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Selbstbestimmung in der Schule umzusetzen.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Schule
Quelle: Bannach, Michael: Selbstbestimmtes Lernen; Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2002
Selbstgesteuertes Lernen
Einige zentrale Komponenten selbstgesteuerten Lernens werden analysiert und daraus Anforderungen an Unterricht abgeleitet.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Friedrich, Helmut Felix: Selbstgesteuertes Lernen - sechs Fragen, sechs Antworten; 1999
Selbstgesteuertes Lernen als neue Lernkultur (pdf)
Diese Publikation enthält acht Artikel zum Verhältnis von selbstgesteuertem Lernen und Lehren bzw. Institutionen, zu Grundfragen und zur Praxis des selbstgesteuerten Lernens, zu dessen Förderung sowie zur Tradition in den USA.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Dietrich, Stephan / Fuchs-Brünninghoff u. a.: Selbstgesteuertes Lernen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 1999
Selbstgesteuertes Lernen und neue Lernformen (pdf)
Breuer stellt selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und Lehr-Lernarrangements im Zusammenhang dar und untersucht, in welcher Weise das Internet diese Lernformen unterstützen kann.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Breuer, Jens: Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und komplexe Lehr-/Lernmethoden - Analyse der Formen im ‘herkömmlichen’ Präsenzlernen sowie deren Unterstützung durch das Internet; in: Esser, Friedrich Hubert / Twardy, Martin / Wilbers,
Selbstgesteuertes Lernen und neue Technologien
Neue Kommunikationstechnologien erleichtern unter gewissen Voraussetzungen selbstgesteuertes Lernen. Sie sind im folgenden Beitrag - nach einer Einführung in die Wissensgesellschaft und in das Konzept des selbstgesteuerten Lernens - angeführt.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: bmbf; Stadelhofer, Carmen / Marquard, Markus: Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommunikationstechnologien; in: Dohmen, Günther (Hg.): Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte L
Selbstorganisiertes Lernen im sozialen Umfeld (pdf)
Im Zuge der wachsenden Bedeutung des lebenslangen Lernens wurden von Alheit u. Mitarb. soziale Lernprozesse jenseits formaler Bildungsarrangements unter die Lupe genommen. Sie untersuchten, wie Personen mit unterschiedlichen Biographien an die Strukturen und Möglichkeiten des Weiterbildungssystems ‚ankoppeln’ koennen und welche Faktoren dies verhindern. Dabei identifizierten sie als methodisches Rüstzeug spezifische ‚Lernfiguren’ und ‚Lernprofile’. Alheit, Peter / Dausien, Bettina / Kaiser, Manuela / Truschkat, Inga: Neue Formen (selbst) organisierten Lernens im sozialen Umfeld; QUEM-Materialien 43, Berlin 2003

Schlagworte: Informelles Lernen, Lernfelder
Quelle: ABWF
Selbststeuerung lehren
Selbstgesteuertes Lernen ist nicht von vornherein und in jedem Fall die beste Lösung. Die Fähigkeit dazu muss entwickelt werden, es ist abhängig vom Inhalt und von den Rahmenbedingungen. Von Grow stammt ein vierstufiges Konzept, mit dessen Hilfe abhängige Lernende zu verstärkter Selbstbestimmung geführt werden können.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Grow, Gerald: Teaching Learners to be Self-directed; Adult Education Quarterly 3/1991, 125-149
Situated Cognition
Die Autoren dieses Beitrags gehören zu den Pionieren des situierten Lernens. Sie stellen diese Lernform in den Zusammenhang der Lernkultur.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Situatives & Situiertes Lernen
Quelle: Brown, John Seely / Collins, Allan / Duguid, Paul: Situated Cognition and the Culture of Learning; Educational Researcher 18, 1 (1989)
Situiertes Lernen 1
Clay bietet eine unterhaltsame Einführung in das situierte Lernen, mit einer Filmdiva als Begleiterin.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Situatives & Situiertes Lernen
Quelle: Clay, Christopher C.: Situiertes Lernen mit Doris Day
Situiertes Lernen 2
Wie zu erwarten ist auch in Wikipedia eine kurze Einführung in das situierte Lernen zu finden. Nach der Darstellung der Kerngedanken der Theorie werden einige Anwendungen gezeigt.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Situatives & Situiertes Lernen
Quelle: Wikipedia, Wikimedia Foundation
Situiertes Lernen 3
Reich betrachtet situiertes Lernen aus der Perspektive der konstruktivistischen Didaktik. Er stellt Verbindungen zu ähnlichen Konzepten wie dem Problembasierten Lernen oder dem Kollaborativen Lernen her und offeriert weiterführende Links.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Situatives & Situiertes Lernen
Quelle: Reich, Kersten (Hg.): Situiertes Lernen
Soziale Software
Soziale Software bezeichnet jene Software, die der Kommunikation zwischen Personen(gruppen) dient oder auch mit Hilfe Sozialer Medien die gemeinsame Gestaltung medialer Inhalte ermöglicht. Gelegentlich wird für Soziale Software auch der Begriff des Web 2.0 verwendet, der allerdings zunehmend außer Gebrauch kommt.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Wikipedia: Social Software
Sprachen- und Qualifikationsportfolio
Das Sprachen- und Qualifikationsportfolio für MigrantInnen und Flüchtlinge wurde im Wiener Integrationshaus entwickelt. In rund 60 Arbeitsblättern werden formal und informell erworbene Qualifikationen erhoben, um für die berufliche Zukunft besser gerüstet zu sein. Zum Sprachen- und Qualifikationsportfolio gibt es auch ein Handbuch, das Kommentare zu jedem Arbeitsblatt enthält.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: Plutzar, Verena / Haslinger, Ilse: Sprachen- und Qualifikationsportfolio für MigrantInnen und Flüchtlinge; Verein Projekt Integrationshaus, Wien 2005
Theorie und Geschichte einer kompetenzbasierten Lernkultur (pdf)
Die Hinwendung zu den Kompetenzen ist im weiteren Sinn eine Frage der Lernkultur. Dieser Report versammelt – neben einer Einführung – fünf Abhandlungen zu einer Analyse der Lernkultur auf Basis einer weiterentwickelten konstruktivistischen Theorie, zur kulturhistorischen Sichtweise der Kompetenzentwicklung, zu einem historischen Rückblick auf frühere Lernkulturen und auf die Begriffsgeschichte sowie zur Lernkultur in der Arbeitswelt im Vergleich zu anderen Lernkulturen.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Kompetenzorientiertes Lernen
Quelle: ABWF QUEM. Erpenbeck, John et al. (Hg.): Was kann ich wissen? Theorie und Geschichte von Lernkultur und Kompetenzentwicklung; QUEM-report, Heft 82, Berlin 2003
Theorie, Didaktik und Praxis des Lernfelds
Diese Nummer der Zeitschrift ”Berufs- und Wirtschaftspädagogik” enthält zwölf Artikel zur Theorie und Didaktik des Lernfelds sowie neun Berichte aus der Praxis bzw. von Projekten. Unter anderem werden die Implikationen für das Curriculum und die Anforderungen an die Lehrkräfte beschrieben, die Orientierung an Lernsituationen wird dargestellt und aus verschiedenen Berufsfeldern werden die Implikationen der Einführung von Lernfeldern berichtet.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Lernfeld in der Berufsbildung
Quelle: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online Nr. 4, Mai 2003: Lernfeldansatz zwischen Feiertagsdidaktik und Alltagstauglichkeit
Tiroler Bildungsserver
Tiroler Bildungsserver für Schule und Erwachsenenbildung, mit zusätzlichen Informationen zu Kommunikation & Medien sowie einem Serviceangebot

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: TIBS
Tutoring (pdf)
Die Frage, welche Aktivitäten ein Tutorium umfasst und welche Personen dieses Amt ausüben können, wird vielfach unterschiedlich gesehen. Nach Toppings Verständnis kann ein/e TutorIn ein Familienmitglied, ein/e LernpartnerIn (Peer), ein Kind oder eine sonstige freiwillige Person sein, das heißt, im Grunde jede/r. Es bedarf dazu keines Expertentums, aber es ist natürlich von Vorteil, wenn ein/e TutorIn einen Wissensvorsprung aufweisen kann. Diese Broschüre enthält Prinzipien für effektives Tutoring und Hinweise, wie es zu organisieren ist.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Topping, Keith: Tutoring; IAE / IBE 2000
Umgang mit Lernsituationen (pdf)
Lernsituationen sind die Einheiten, aus denen sich ein Lernfeld zusammensetzt. Buschfeld analysiert die Charakteristika einer Lernsituation sowie die Fragen, die mit der Konstruktion eines Lernfelds aus Lernsituationen verbunden sind.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Lernfeld in der Berufsbildung
Quelle: Buschfeld, Detlef: Draußen vom Lernfeld komm’ ich her ...? Plädoyer für einen alltäglichen Umgang mit Lernsituationen; Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe Nr.4, Mai 2003
Universität St. Gallen / Learning Center
Kostenloser Newsletter E-Learning (seit Anfang 2001)

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Newsletters
Unterrichtsmedien
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM)

Schlagworte: eLearning, eLearning-Portale & eContent-Server
Quelle: ZUM
Unterstützung selbstgesteuerten Lernens
Der Sammelband beschreibt die erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen, um aus einer lehrenden Weiterbildungseinrichtung eine lernende Organisation zu machen. Beispielsweise werden Lernwiderstände und die Lernberatung aus biographischer Perspektive thematisiert.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung;Dietrich, Stephan / Herr, Monika (Hg.): Support für Neue Lehr- und Lernkulturen; Bertelsmann, Bielefeld 2005
Verein(t) zum Entdeckenden Lernen
Auf der Webseite des 2001 gegründeten deutschen Vereins „Entdeckendes Lernen e. V.“ sind - insbesondere in der ‚Bibliothek’ - eine Fülle von Informationen zu dieser Lernform zu finden.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Erforschendes & Entdeckendes Lernen
Quelle: Verein Entdeckendes Lernen
Vom Lehren zur Lernberatung (pdf)
Die Lernberatung nimmt in der aktuellen Diskussion über lebenslanges und selbstorganisiertes Lernen einen wichtigen Platz ein. Kemper und Klein beschreiben den Entstehungshintergrund der Lernberatung, die sich ändernde Rolle von Lehrpersonen sowie die Umsetzungselemente von Lernberatung (Lerntagebuch, Lernkonferenz, Lernquellenpool, Feedback und Fachreflexion).

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Kemper, Marita / Klein, Rosemarie: Vom Lehren zur Lernberatung; in: Erhard Schlutz (Hg.): Lernkulturen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 1999, S. 75-93
Was ist Fernunterricht?
Als theoretisch-didaktische Konzeption ist Fernunterricht eine komplexe Form des Wissenserwerbs. Für den praktischen Gebrauch genügen die Kurzbeschreibungen, wie sie Lernlehrinstitute meist auf ihrer Webseite präsentieren. Dieses Beispiel stammt von der Fernstudienakademie in Deutschland.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: Fernstudienakademie Dr. Gereon Franken & Anne Oppermann GbR: Die Lernform Fernunterricht
Webseite zum Interkulturellen Lernen
Auf der Webseite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München sind eine Reihe von Grundsatzartikel und Praxisbeispiele zum Interkulturellen Lernen zu finden.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Interkulturelles Lernen
Quelle: Interkulturelles Lernen - eine kurze Einführung in die Thematik; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München
Weiterbildung im Alter entgrenzen. Niederschwelligkeit im eLearning-Projekt "LEA - Lernend Altern"
Der vorliegende Beitrag beschreibt das Projekt "LEA – Lernend Altern", das mittels eLearning älteren Menschen Zugänge zu Weiterbildung ermöglicht, die durch ihre Mobilitätseinschränkung bislang davon ausgegrenzt waren. Die entwickelten Kursangebote vermeiden dank einer an den TeilnehmerInnen orientierten Niederschwelligkeit in technischen, kommunikativen und organisatorischen Dimensionen die üblichen Zugangshindernisse. Verantwortlich dafür sind drei basale Werkzeuge zur Kommunikation und zur Distribution des Kursmaterials, die im Beitrag kurz vorgestellt werden. Im Pilotbetrieb wurden die Machbarkeit anhand zweier unterschiedlicher Kursformate demonstriert und durch die begleitende Forschung zahlreiche Anregungen gesammelt, wie sich eLearning-Angebote für die Zielgruppe älterer Menschen etablieren lassen.

Schlagworte: eLearning
Quelle: Frederik Schulz, Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 13, 2011
Weiterbildungspass: Machbarkeitsstudie (pdf)
In Deutschland wurde in den Jahren 2002-2003 eine Machbarkeitsstudie zu einem Weiterbildungspass durchgeführt, der auch die Zertifizierung informellen Lernens einschließt. Ness beschreibt die Ergebnisse dieser Studie, die unter anderem empfiehlt, Bilanzierung und Beratung zu integrieren.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: DIPF; Ness, Harry: Einschätzungen zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen: das Projekt Weiterbildungspass ; TiBi Nr. 10: Nichtformale Bildung und Wissensgesellschaft , Oktober 2005
Weiterbildungspässe (pdf)
Preißer vergleicht einige deutsche Weiterbildungspässe und stellt fest, dass bisher für deren Bewertung noch Evaluationen fehlen. Dass andere Länder in der nationalen Implementierung bereits weiter fortgeschritten sind, sieht er nicht nur als Nachteil an.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzerfassung
Quelle: DIPF; Preißer, Rüdiger: Erfassung, Bewertung und Anerkennung von informellen Kompetenzen als Teil des lebenslangen Lernens in Deutschland; TiBi Nr. 10: Nichtformale Bildung und Wissensgesellschaft , Oktober 2005
Wikis (pdf)
Wikis, 1995 von Ward Cunningham entwickelt, sind ein Instrument der Sozialen Medien. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia. Wikis sind durch jede/n Nutzer/in frei zugänglich und editierbar, sie dienen der kollaborativen Generierung von Wissen und dessen Verwaltung im Netz.

Schlagworte: eLearning, Theorie & Didaktik des eLearning
Quelle: Iske, Stefan / Marotzki, Winfried: Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation; in: Bachmair, Ben (Hg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und die britische Diskussion (S. 141-151); VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zeitschrift für E-Learning – Lernkultur und Bildungstechnologie
Vierteljährliche Zeitschrift (Einzelnummer 64-72 S) zu Theorie und Praxis von eLearning, für Bildungsverantwortliche und Bildungsinteressierte; Hg.: Back/ Baumgartner/Reinmann/Schulmeister. Von 2006 bis 2012.

Schlagworte: e-Journale & e-Newsletter, e-Journale
Zertifizierung beruflicher Qualifikation in Österreich (pdf)
Die Anerkennung und Zertifizierung nicht formal erworbener beruflicher Qualifikationen sowie die Personalzertifizierung in Österreich hat Wallner in einem Artikel zusammengefasst.

Schlagworte: Kompetenz- & Lernergebnisorientierung, Kompetenzanerkennung
Quelle: Wallner, Josef: Aspekte der Zertifizierung beruflicher Qualifikationen; ibw-research brief 01 / Mai 2003, S. 1-4
Zur Theorie des Fernunterrichts
Einer der prominenten Theoretiker des Fernunterrichts ist Moore. Von ihm stammt der Begriff der ’transaktionalen Distanz’, die beim Fernstudium eine Rolle spielt. Vier seiner ’klassischen’ Artikel sind unter dieser Adresse nachlesbar.

Schlagworte: Weitere Lernformen, Fernlernen
Quelle: Moore, Michael G.: Classic Papers of the 1970s and 1980s