Generationen in der Erwachsenenbildung
Serie 2018
Als Trendbegriff der Weiterbildung wird "Generation" oft verwendet, um verschiedenen Alterskohorten bestimmte Verhaltensmuster und Wesensmerkmale zuzuschreiben. Was steht hinter plakativen Begriffen wie "Generation X/Y/Z", "Millennials" oder "Silver Surfers"? Welche Unterschiede lassen sich zwischen Jüngeren und Älteren festmachen, in dem, wie sie leben, arbeiten und lernen bzw. sich bilden (möchten)? Wie können Angehörige verschiedener Generationen, aber auch Menschen aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen sinnvoll voneinander, miteinander und übereinander lernen? Die Serie "Generationen in der Erwachsenenbildung" bündelt Reflexionen zum Konzept der Generationen, aber auch Beispiele guter Praxis und wirft damit einen multiperspektivischen Blick auf den Trendbegriff der Generationen.
Hier finden Sie alle bisher zur Serie #ebgen erschienen Beiträge.
-
-
-
Junge Erwachsene im Fokus der neuen ÖVH-Zeitschrift
Wie gestalten junge Menschen ihre digitale Lebenswelt? Welche Angebote gibt es für junge Erwachsene an den Volkshochschulen? Was sagen ProjektleiterInnen über die Bildungsinitiativen für junge Geflüchtete? Das erfahren LeserInnen in der aktuellen Ausgabe der Österreichischen Volkshochschule. -
Jung und Alt im Dialog
Die Lebenswelten verschiedener Generationen sind heute weiter entfernt denn je. Das Projekt „J.A! Jung trifft Alt“ von Gemeindeentwicklung Salzburg und youngCaritas Salzburg bringt Menschen unterschiedlichen Alters einander näher. (Serie: Generationen in der Erwachsenenbildung) -
-
-
-
-
-
-
-
-
-