Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Annette Sprung mit Beiträgen von Verena Plutzar und Angelika Hrubesch 2008, aktualisiert 2013
Menschen sind weltweit in Bewegung - häufig handelt es sich dabei nicht bloß um temporäre Reiseaktivitäten, sondern um eine längerfristige oder dauerhafte Niederlassung an neuen Orten. Ebenso vielschichtig wie die Migrationsmotive sind die Formen der Mobilität. Migration kann im "Zeitalter der Migration" (Stephen Castles) als konstitutives Merkmal gesellschaftlichen Wandels bezeichnet werden - das gilt für die Herkunfts- ebenso wie für die Zielregionen. Unter anderem ergeben sich aus den damit verbundenen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Implikationen neue Herausforderungen für das Bildungswesen.
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft ist nicht auf die Arbeit mit bestimmten Zielgruppen zu reduzieren. Sie ist vielmehr gefordert, die mit Migration verbundenen Phänomene umfassend in ihren theoretischen Grundannahmen, institutionellen Strukturen, ihren Konzeptionen und Angeboten sowie ihrem politisch-gesellschaftlichen Selbstverständnis angemessen zu reflektieren und einzubeziehen. Dies umfasst unter anderem den Umgang mit zunehmend heterogener werdenden LernerInnengruppen (etwa in sprachlicher, sozialer oder kultureller Hinsicht), die Bekämpfung von Rassismen und Diskriminierung oder die Frage nach der Verwirklichung von Partizipationschancen unter restriktiven rechtlichen Rahmenbedingungen (Beispiele: Integrationsvereinbarung, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Asylrecht ...).
Das Themendossier "Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft" beleuchtet demographische und politische Rahmenbedingungen, theoretische Grundlagen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Migrationspädagogik und Erwachsenenbildungsforschung. Es verweist darüber hinaus auf relevante Literatur und Praxisbeispiele. Ergänzende Informationen finden sich auch in den Dossiers "Diversitätsmanagement" und "Basisbildung", mit denen zahlreiche Schnittstellen bestehen.
Quellen
- Castles, Stephen/Miller, Mark J. (2003): The age of migration. 3. ed. Houndmills: Palgrave Macmillan.
-
Online-Deutschkurse für MigrantInnen rund um Hotel- und Gastgewerbe
Mit den Kursen soll die coronabedingte Schließung der Betriebe genutzt werden, um Deutschkenntnisse zu verbessern, sagte Integrationsministerin Susanne Raab gegenüber der APA. Die täglich stattfindenden Kurse richten sich an Personen auf dem Sprachniveau A2/B1, die bereits in den Branchen arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) und die Wirtschaftskammer Wien setzen die Kurse um. -
Migrationserfahrung als Ressource: ein Projekt für ErwachsenenbildnerInnen
Im Projekt werden ErwachsenenbildnerInnen mit Migrationserfahrung gefördert. Sie erhalten eine Gebührenvergünstigung und persönliche Begleitung durch die Zertifizierung. Die Weiterbildungsakademie Österreich und das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung kooperieren mit dem Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen sowie mit migrare Oberösterreich. -
Neue RELA-Ausgabe zu Erwachsenenbildung und Migration veröffentlicht
Die aktuelle Ausgabe des European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (RELA) beschäftigt sich mit der Aufgabe, die der Erwachsenenbildung im Kontext Migration zukommt. In einem Beitrag schildert z.B. Bernd Käpplinger, wie sich in deutschen Erwachsenenbildungseinrichtungen durch Migration eine Welle der Modernisierung vollzogen hat. -
-