Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung in der Erwachsenenbildung
In welcher Gesellschaft wollen wir miteinander leben? In Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche und demokratischer Erosion ist diese Frage für Erwachsenenbildung von steigender Bedeutung.
Hinweis
Die Beiträge bis zum Jahr 2017 gibt es als E-Paper.
Beiträge in der Serie
Wie Erwachsenenbildung Solidarität fördert oder verhindert
17 Beiträge zur Serie „Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung in der Erwachsenenbildung“ sind nun gesammelt als kostenloses E-Paper verfügbar.BFI mit Erasmus+ Award Bildung 2017 ausgezeichnet
Grund zur Freude am BFI: Das BFI Oberösterreich erhielt den diesjährigen Erasmus+ Award in der Kategorie "Strategische Partnerschaften".Solidarität und Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen
Ein Umsetzungsversuch in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von Nicola Sekler und Margret Steixner (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)OER: Ein Baustein für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung
Sandra Schön, Gerhard Bisovsky und Jöran Muuß-Merholz sprachen beim wEBtalk über Offene Bildungsressourcen und die Zugänglichkeit offener Online-Angebote. (Serie: Solidarität, Teilhabe, Ermächtigung)Methoden für Solidarität?
Solidarität entsteht nicht von selbst - sie muss erfahren, erlebt und gespürt werden. Durch den bewussten Einsatz von Methoden kann man das in Seminaren ermöglichen und unterstützen. (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)Gewerkschaftliche Bildungsarbeit – was ist das überhaupt?
Ein Rundgang durch Geschichte, Angebote und aktuelle Entwicklungen der Gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung. (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)"In der Erwachsenenbildung haben wir den Auftrag zu skandalisieren"
Wie ein intersektionaler Ansatz in der Erwachsenenbildung die Teilhabe fördern kann, zeigt die Soziologin und Pädagogin Elli Scambor. (Serie: Solidarität, Teilhabe, Ermächtigung)Wie offene Bildungsressourcen Teilhabe fördern
Offene Bildungsressourcen können Gleichberechtigung in der Erwachsenenbildung fördern. OER-Expertin Sandra Schön im Interview. (Serie: Solidarität, Teilhabe, Ermächtigung)Bildung ist Entwicklungsraum
Warum es einen Lehrgang Soziale Verantwortung, subsistenzethische Perspektiven und solidarische Antworten auf die soziale Frage braucht! (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)Solidarität als Lernziel der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Wettbewerbs- und Erfolgsorientierung führen dazu, dass Solidarität immer mehr bröckelt. Wie kann gewerkschaftliche Erwachsenenbildung dagegenhalten? (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)Solidarität in der Erwachsenenbildung. Ene mene muh ...
… und nachlesen kannst du! Nachbericht zur Tagung „… und raus bist DU!? Solidarität in der Erwachsenenbildung“. (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)Solidarität mit Geflüchteten: Kann man das (v)erlernen?
Kann Solidarität (v)erlernt werden? Und welche Faktoren tragen dazu bei? (Serie: Solidarität, Teilhabe, Ermächtigung)Lovestory - Solidarität in der Kunst
Judith Mantler von Basis.Kultur.Wien spricht im Interview mit Michael Scheidl über die netzzeit-Produktion „Liebe hoch 16“ (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung).Dialog der Religionen und Kulturen
Gesprächsreihe leuchtet Hintergründe von Religionen und Kulturen aus und versucht, Verstehens- und Verständnishorizonte durch Dialog zu erweitern. (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)Internationaler Erfahrungsaustausch zu Empowerment und Antidiskriminierung
"Can Do Empowerment" stärkt TrainerInnen für das Vorgehen gegen Diskriminierung im professionellen und persönlichen Kontext, mit Förderung aus Erasmus+. (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)Akademie der Zivilgesellschaft: Ehrenamtliches Engagement unterstützen
Seit ihrer Gründung hat die Akademie der Zivilgesellschaft viele ehrenamtliche Projekte bei der Umsetzung unterstützt – ein Rückblick mit Brigitte Pabst. (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)Bildung zwischen Solidarität und Ausgrenzung
Bei der Tagung „… und raus bist DU!? Solidarität in der Erwachsenenbildung“ von 21. – 22. März 2017 am bifeb begeben wir uns auf Orientierungssuche in Wissenschaft und Praxis.Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung in der Erwachsenenbildung
Was solidarisches Denken und Handeln heute bedeuten kann, und wie Erwachsenenbildung es verhindert oder zu seiner Verwirklichung beiträgt, ist Gegenstand einer Serie von Beiträgen auf erwachsenenbildung.at im heurigen Jahr. (Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung)