Gender Mainstreaming
Surur Abdul-Hussain, Heinz Baumann, Manfred Kummer (2006); aktualisiert und ergänzt: Surur Abdul-Hussain (2014)
Gender ist im Mainstream angekommen - so der Eindruck angesichts der Fülle von Weiterbildungsangeboten, Forschungsprojekten, Publikationen, Praxisberichten sowie in Anbetracht der Verankerung von Gender Studies und der Institutionen, welche sich mit Geschlecht, Gender bzw. Gender Mainstreaming beschäftigen. Seit dem Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags 1999 sind alle EU-Länder dazu verpflichtet, Gender Mainstreaming zu implementieren. Damit entstand bei vielen Organisationen ein großer Informations- und Beratungsbedarf. Das Angebot von Gender Mainstreaming-Organisationberatung, -Seminaren und -Coaching ließ nicht lange auf sich warten. Die Vorgaben der EU-Strategie Gender Mainstreaming waren in Bezug auf die fachliche Zielsetzung der Gleichstellung und deren Umsetzungswege eher offen gehalten. Dies hatte zur Folge, dass in der Weiterbildungs- und Beratungslandschaft eine Konkurrenz um unterschiedliche gleichstellungsorientierte Ansätze und damit auch um unterschiedliche Umsetzungsstrategien einsetzte.
Erwachsenenbildung hat in ihrer gesellschaftsgestaltenden Funktion eine zentrale Rolle in der Umsetzung und Verbreitung von Gender Mainstreaming. Will sie sich für Geschlechterdemokratie einsetzen, ist sie gefordert, auf organisatorischer, sozialer und individueller Ebene fundiert genderkompetent vorzugehen.
Dieses Dossier bietet einen Überblick über zentrale Begriffe und Grundlagen von Gender Mainstreaming. Gender Mainstreaming wird historisch eingebettet und es werden wesentliche theoretische Grundlagen vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über den Forschungsstand vermittelt. Die Praxis wird über Anregungen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in Organisationen und Instrumente dafür thematisiert. Darüber hinaus werden Gendertrainings sowie die Anwendung gendersensibler Erwachsenenbildung im Allgemeinen vorgestellt. Schließlich finden Sie Links zur weiteren Recherche.
- Grundlagen: Geschichte, Begriffsklärungen und rechtliche Grundlagen
- Theorie und Forschung: Theoretische Zugänge und Forschung
- Praxis: Gender Mainstreaming in Organisationen, Gender-Mainstreaming-Instrumente, gendersensible Erwachsenenbildung, Gender Mainstreaming in Österreich und Europa
-
Digitalisierung kann Gender Gap am Arbeitsmarkt verstärken
Rechtzeitig zum internationalen Frauentag am 8.3. verweist eine neue Studie auf den Gender Digital Gap. Mit Blick auf digitale Technologien in der Arbeitswelt zeigen sich bedeutende Unterschiede zum Nachteil von Frauen – insbesondere in Teilzeitanstellungen. Den Zugang zu Weiterbildungen für Frauen staatlich zu fördern und eine neue Arbeitszeitnorm zu etablieren, ist der Autorin zufolge besonders wichtig. -
-
-
-