EBmooc 2023: Der gesamte Kurs ist online

Der Massive Open Online Course (MOOC) besteht aus fünf Modulen, die ganz aktuelle Infos und viel Wissenswertes rund um die digitale Erwachsenenbildung vermitteln: Von Tools und Technologien über Medienkompetenz und Bildungsmanagement bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Zukunftstrends für den Bildungsbereich.
Erfahrungsaustausch in Webinaren und Foren
Fünf Webinare boten die Gelegenheit, die Inhalte mit Expert*innen und Kolleg*innen zu vertiefen. Die Aufzeichnungen der Webinare sind nun im jeweiligen Modul des EBmooc 2023 verlinkt, gemeinsam mit vielen weiteren Ressourcen, die in den Live-Veranstaltungen präsentiert wurden. So können auch jene, die nicht live dabei waren, umfänglich von den geteilten Erfahrungen und Empfehlungen profitieren.
Noch mehr Austausch, Tipps und Anregungen finden Kursteilnehmende in den Foren-Threads, bspw. in offenen Diskussionen über KI, bewährte Tools sowie eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Lernformaten oder digitaler Medienkompetenz.
Ein heißer Tipp: Interessierte können das Forum auch nutzen, um sich und eigene Projekte in der Erwachsenenbildung vorzustellen und sich mit derzeit über 1100 Teilnehmenden zu vernetzen.
Lernvideos und umfangreiche Ressourcen
In allen Modulen finden sich spannende Lernvideos, die das Herzstück des EBmooc 2023 ausmachen und Nutzer*innen optimal für den Multiple-Choice-Test am Ende des jeweiligen Moduls vorbereiten: So steht einem Zertifikat mit wba-Anerkennung nichts mehr im Weg.

Verwandte Artikel
Prebunking: Gewappnet gegen digitale Fakes
Desinformation ist ein ernst zu nehmendes Problem. Über ihren Einfluss besteht Uneinigkeit – dennoch können Erwachsenenbildner*innen einiges tun.Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?