Digitale Bildung: EU beschließt neue Maßnahmen

Die Ratsempfehlung fordert die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, Ansätze für digitale Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Es ist ein wichtiges Ziel, Bildungseinrichtungen bestmöglich auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters vorzubereiten. Dabei sollen die Mitgliedsstaaten auch Maßnahmen für mehr Cybersicherheit treffen und die Auswirkungen aktueller KI-Technologien auf den Bildungsbereich erforschen. Außerdem sollen sie die Entwicklung digitaler Bildungsinstrumente unterstützen und in digitale Infrastruktur investieren.

Verwandte Artikel
Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Moodle meistern: so gelingt der Einstieg
Wie lassen sich mit Moodle gute Lernangebote gestalten? Ein interaktives Video zeigt übersichtlich, wie auch Einsteiger*innen das Learning Management System ganz unkompliziert nutzen können.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.AI-Act verlangt ab 2025 Sicherung von KI-Kompetenz
Mit Februar 2025 verpflichtet die europäische KI-Verordnung – der sogenannte AI-Act – Unternehmen dazu, den kompetenten Umgang ihrer Beschäftigten mit KI sicherzustellen. Die Erwachsenenbildung als Innovationsmotor ist hier besonders gefordert.