Informationsmaterial, Quellen und Kontakte
Beatrix Eder-Gregor, Eva-Maria Speta (2018)Nachfolgend findet sich eine Auflistung von Literatur, Handbüchern und anderen Informationsquellen über barrierefreie Bildung bzw. Erwachsenenbildung sowie Kontaktstellen für Informationen zur Barrierefreiheit in den Bundesländern.
Informationsmaterial, Broschüren und Quellen
- Austrian Standards (2017): ÖNORMEN B1600 ff. (kostenpflichtig im Internet zu bestellen).
- Biewer, Gottfried (2017): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. UTB: Wien.
- biv - die Akademie für integrative Bildung (Hg.) (2011): Bildungsberatung barrierefrei. Leitfaden für Bildungs- und BerufsberaterInnen. Wien.
- biv - die Akademie für integrative Bildung (Hg.) (2012): Bildungsveranstaltungen barrierefrei. Leitfaden für methodisches Arbeiten in der Erwachsenenbildung. Wien. pdfs/bildungsveranstaltungen_barrierefrei.pdf
- biv - die Akademie für integrative Bildung (Hg.) (2007): Erwachsenenbildung barrierefrei. Leitfaden für ein gemeinsames Lernen ohne Hindernisse. Wien.
- biv - die Akademie für integrative Bildung (Hg.) (2014): Online-Beratung barrierefrei. Leitfaden für eine Internet-basierte Bildungsberatung. Wien.
- Brantner, Ulrike/Paulweber, Ute/Platter, Martina (2016): Barrierefreiheit in der SeniorInnenbildung. Checkliste. Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Wien.
- Brünig, Gerhild/Kuwan, Helmut (2002): Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hg.) (o.J.): Häufig gestellte Fragen zu "Barrierefreiheit". Wien.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hg.) (2016): Bericht der Bundesregierung über die Lage der Menschen mit Behinderungen in Österreich 2016. Wien.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2017): Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Österreich. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen. Wien.
- Redaktion impulse (2005): Checkliste für die Weiterbildung für Menschen mit Behinderungen. In: impulse 35/2005, S. 32-33.
- Netzwerk Erwachsenenbildung Intergrativ (NetzwebIn) (Hg.): Wie barrierefrei ist Ihre Bildungseinrichtung? Checkliste. Wien.
- Firlinger, Beate (2003): Buch der Begriffe. Sprache, Behinderung, Integration. Herausgegeben von Integration:Österreich. Wien.
- Firlinger, Beate/Braunreiter, Michaela/Aubrecht, Brigitta (2005): MAINual - Handbuch Barrierefreie Öffentlichkeit. Information. Kommunikation. Inklusion. Herausgegeben von MAIN_Medienarbeit Integrativ. Wien.
- Grill, Isabell (2005): Inklusive Bildung. Erste Schritte zu einer gemeinsamen Erwachsenenbildung für behinderte und nichtbehinderte Menschen. Wien.
- Heiserholt, Michael (2005): Events für Alle - Qualitätsstufen für barrierefreie Veranstaltungen". Herausgegeben vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit. Erfurt.
- Klingler, Reinhold (2004): Teilnehmernahe Erwachsenenbildung. Von den Bildungsfernen zu den Teilnehmernahen". Innsbruck.
- Paulweber, Ute/Platter, Martina (2016): Factsheet: Barrierefreiheit in der SeniorInnenbildung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
- Platte, Andrea/Seitz, Simone/Terfloth, Karin (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Schöler, Jutta (Hrsg.) (2000): Integrative Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung. Praxis und Perspektiven im internationalen Vergleich". Neuwied/Berlin: Luchterhand.
- Stadtbaudirektion Graz, Referat Barrierefreies Bauen (2006): Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen. Planungsgrundlagen". Graz.
Kontaktstellen
Es gibt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Netzwerk D.I.E. - Denkwerkstatt Inklusive Erwachsenenbildung. Dieses Netzwerk existiert seit 2003. Der dezidierte Auftrag des Netzwerkes ist der Austausch und die Vernetzung zu Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung im gesamten österreichischen Bundesgebiet. Im Netzwerk sind aus allen österreichischen Bundesländern VertreterInnen von Erwachsenenbildungseinrichtungen und/oder Behindertenvertretungsorganisationen vertreten. Gemeinsam wird daran gearbeitet, Informationen zur Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung zu sammeln und auszutauschen und sich gegenseitig über Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Die nachfolgenden Kontaktadressen sind jene, die in diesem Netzwerk als AnsprechpartnerInnen für die verschiedenen Bundesländer gesammelt wurden.