Lebenslanges, lebensbegleitendes Lernen
Daniela Holzer/Jasmin Ahmed (2006), aktualisiert: 2008 (Daniela Holzer) und 2012 (Daniela Holzer u. MA v. Gerald Pichler und Christoph Straka)
Lernen begleitet das Leben
Lebenslanges Lernen umfasst sämtliche Lernaktivitäten in jedem Lebensalter. Gelernt wird in Schulen, in Weiterbildungseinrichtungen, zu Hause, in Betrieben, durch verschiedenste Medien...
Seit den 1990er Jahren prägt lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen als Konzept die Bildungspolitiken in der Europäischen Union und den Mitgliedsstaaten. Während in den Anfängen eher die Erwachsenenbildung im Mittelpunkt stand, umspannt es mittlerweile vielfältige Lernprozesse in jedem Lebensalter. Die Erwachsenen- und Weiterbildung bleibt dabei ein wichtiger Akteur.
In der österreichischen Bildungspolitik wird der Begriff des "lebensbegleitenden Lernens" bevorzugt. Da in internationalen Dokumenten und der Forschung der Begriff "lebenslanges Lernen" weiterhin vorrangig üblich ist, werden in dieser Darstellung beide Begriffe synonym verwendet.
Auf den folgenden Seiten soll ein erster Einblick in das lebenslange Lernen gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Aspekten, die die Erwachsenen- und Weiterbildung betreffen.
- LLL:2020 - Österreichische Strategie
- Europäische Bildungspolitik
- UNESCO, OECD
- Was ist LLL?
- Forschung
-
-
-
-
-
EU-Präsidentin setzt sich für Europäisches Jahr der Weiterbildung ein
In der Rede zur Lage der Europäischen Union spricht EU-Präsidentin Ursula von der Leyen davon, dass die EU stärker in Aus- und Weiterbildung investieren müsse. Sie schlägt vor, 2023 zum Europäischen Jahr der Aus- und Weiterbildung zu machen.