Lebenslanges, lebensbegleitendes Lernen
Daniela Holzer/Jasmin Ahmed (2006), aktualisiert: 2008 (Daniela Holzer) und 2012 (Daniela Holzer u. MA v. Gerald Pichler und Christoph Straka)
Lernen begleitet das Leben
Lebenslanges Lernen umfasst sämtliche Lernaktivitäten in jedem Lebensalter. Gelernt wird in Schulen, in Weiterbildungseinrichtungen, zu Hause, in Betrieben, durch verschiedenste Medien...
Seit den 1990er Jahren prägt lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen als Konzept die Bildungspolitiken in der Europäischen Union und den Mitgliedsstaaten. Während in den Anfängen eher die Erwachsenenbildung im Mittelpunkt stand, umspannt es mittlerweile vielfältige Lernprozesse in jedem Lebensalter. Die Erwachsenen- und Weiterbildung bleibt dabei ein wichtiger Akteur.
In der österreichischen Bildungspolitik wird der Begriff des "lebensbegleitenden Lernens" bevorzugt. Da in internationalen Dokumenten und der Forschung der Begriff "lebenslanges Lernen" weiterhin vorrangig üblich ist, werden in dieser Darstellung beide Begriffe synonym verwendet.
Auf den folgenden Seiten soll ein erster Einblick in das lebenslange Lernen gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Aspekten, die die Erwachsenen- und Weiterbildung betreffen.
- LLL:2020 - Österreichische Strategie
- Europäische Bildungspolitik
- UNESCO, OECD
- Was ist LLL?
- Forschung
-
Bis 31. Mai: Umfrage zu Terminologien rund um lebenslanges Lernen
Die Plattform für Lebenslanges Lernen befragt Organisationen und Personen, die im Bildungsbereich arbeiten, zu verschiedenen Terminologien und Definitionen aus ihrem Fachbereich. Mit Hilfe der Umfrage soll ein Glossar für lebenslanges Lernen entstehen. Die Umfrage ist bis 31. Mai offen. -
Podcast-Reihe lässt ErwachsenenbildnerInnen zu Wort kommen
In der Podcast-Reihe "potenziaLLL“ des deutschen Online-Portals wb-web sprechen ErwachsenenbildnerInnen über Themen rund um das lebenslange Lernen. In der ersten Folge sprechen Monika Tröster und Beate Bowien-Jansen über ihr Buch "Sensibel für Finanzielle Grundbildung". Interessierte können den Podcast über wb-web.de, Spotify oder podcast.de abrufen. -
-
Kompetenzanerkennung als zweiter Weg. Eine Tagung zeigt Erfolgsmodelle
Mit drei aktuellen Praxis-Beispielen zeigte eine Tagung der Weiterbildungsakademie (wba) und der Arbeiterkammer Wien, wie Kompetenzanerkennung auf höheren Bildungsniveaus erfolgreich funktioniert und was notwendig ist, um Validierung fit für die Zukunft zu machen. -
Science Talk: Wie kann lebenslanges Lernen funktionieren?
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt zum Science Talk am 18. November in die Aula der Wissenschaften/Wien. Vier (Erwachsenen-)BildungsforscherInnen stellen sich dort der Frage „Lebenslang lernen. Wie kann das funktionieren?“. Karin Bauer von der Tageszeitung „Der Standard“ moderiert die Veranstaltung. Teilnehmen ist kostenfrei.