Lebenslanges, lebensbegleitendes Lernen
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2012.
Lernen begleitet das Leben
Lebenslanges Lernen umfasst sämtliche Lernaktivitäten in jedem Lebensalter. Gelernt wird in Schulen, in Weiterbildungseinrichtungen, zu Hause, in Betrieben, durch verschiedenste Medien...
Seit den 1990er Jahren prägt lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen als Konzept die Bildungspolitiken in der Europäischen Union und den Mitgliedsstaaten. Während in den Anfängen eher die Erwachsenenbildung im Mittelpunkt stand, umspannt es mittlerweile vielfältige Lernprozesse in jedem Lebensalter. Die Erwachsenen- und Weiterbildung bleibt dabei ein wichtiger Akteur.
In der österreichischen Bildungspolitik wird der Begriff des "lebensbegleitenden Lernens" bevorzugt. Da in internationalen Dokumenten und der Forschung der Begriff "lebenslanges Lernen" weiterhin vorrangig üblich ist, werden in dieser Darstellung beide Begriffe synonym verwendet.
Auf den folgenden Seiten soll ein erster Einblick in das lebenslange Lernen gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Aspekten, die die Erwachsenen- und Weiterbildung betreffen.
Nachrichten zum Thema
Burgenland plant neue Strategie für Lebenslanges Lernen (LLL)
Wann mit der neuen Strategie zu rechnen ist, ist noch nicht klar - jedenfalls nicht vor Spätherbst 2025.Weltkonferenz zur Erwachsenenbildung: Follow-Up nahm Europa unter die Lupe
Es braucht eine stabile Finanzierung, politische Partizipation, und einen Perspektivenwechsel weg vom Individualismus hin zur Gesellschaft, so der Tenor der Konferenz.Mehr Teilhabe für Menschen mit Demenz durch Bildungsarbeit
Es gibt vielfältige Bildungs- und Kulturvermittlungsangebote sowie Methoden, die auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz eingehen.Rechnungshof empfiehlt Änderungen bei der Bildungskarenz
Der österreichische Rechnungshof spricht sich dafür aus, Inhalte und Umfang von Weiterbildung während der Bildungskarenz stärker zu regulieren.Transversale Kompetenzen sichtbar machen – ein EU-Projekt zeigt Wege auf
Soft Skills, Schlüssel- oder transversale Kompetenzen? Die Begriffsvielfalt zeigt, wie komplex das Thema und seine öffentliche Diskussion sind.Gründungskompetenz durch Bildung
Zwei Erasmus+ Projekte widmen sich der Förderung von nachhaltigen Unternehmensgründungen bei jungen Erwachsenen und Frauen.