Methoden der Erwachsenenbildung
Die Frage nach Lehr-Lern-Methoden ist ein ständig präsentes Thema unter ErwachsenenbildnerInnen. Die Vielfalt an Wegen zur Erreichung theoretischer und praktischer Lehr-Lernziele ist immens. Verschiedenste Methodenbücher sammeln und beschreiben diese, sie gehören zu den Megasellern pädagogischer Fachliteratur. Eine Artikelserie auf erwachsenenbildung.at, erstellt unter Mitwirkung von Studierenden, stellt in unregelmäßigen Abständen Lehr- und Lernmethoden vor. Die erschienenen Artikel werden auf dieser Seite strukturiert nach ihren Funktionen im Lehr-Lernprozess gesammtelt. So entsteht hier nach und nach ein Pool an Methoden der Erwachsenenbildung, der sich vor allem an Studierende und Lehrende in Ausbildung richtet, die in der Anfangszeit ihrer Tätigkeit nach Ideen und Anleitung für die didaktische Planung und praktische Umsetzung von Lehr-Lernsequenzen suchen.
- Empowerment-Bingo: Kennenlernen und ermächtigende Erfahrungen reflektieren
- Mapping - Kennenlernen und Vorannahmen hinterfragen
- Tanz der Moleküle als Methode der Gruppenbildung
- Soziometrische Aufstellung: Kennenlernen und Positionieren im Raum
- Speed Dating: Erfahrungen frei austauschen und diskutieren
- Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
- Besser erklären mit Infografiken und Timelines
- Mit dem KIOSK-Modell Lehre planen
- Erfahrungen als Karte zeichnen und deuten
- Clustering: Inhalte ordnen und systematisieren
- Besser erklären mit Infografiken und Timelines
- "Death by PowerPoint" vermeiden durch Pecha Kucha 20x20
- Erste Schritte als Vortragende/r
- Buch: Der Flipchart-Coach
- Präsentationsunterlagen gestalten
- Speed Dating: Erfahrungen frei austauschen und diskutieren
- Kritisch Denken und logisch Argumentieren
- Die Wirklichkeit spielen
- Kugellager oder Zwiebel: Kennenlernen und Austauschen
- Forumtheater: politisches und partizipatives Theater
- Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
- Speed Dating: Erfahrungen frei austauschen und diskutieren
- Psychodrama und Soziodrama
- Kritisch Denken und logisch Argumentieren
- Gelerntes sichtbar machen und in die Praxis transferieren mit Insel-Übung
- Besser erklären mit Infografiken und Timelines
- Die Wirklichkeit spielen
- 4 Kriterien des kreativen Denkens
- Analogiebildung: Lösungen auf neue Fragen übertragen
- Clustering: Inhalte ordnen und systematisieren
- ABC-Methode: Buchstaben geben Impulse für Ideen
- Bildkarten: Die Wirkung von Bildern in der Lehre nutzen
- Gedanken aufs Papier bringen
- Six Thinking Hats: "Gut behütet" kreatives Denken fördern
- Walt Disney Methode: Ideen im Rollenspiel generieren
- Mindmapping: Informationen ordnen und strukturieren
- Brainstorming: Klassiker der Kreativitätstechniken