Europäische Informations-Plattformen für Erwachsenenbildung
Mit Beiträgen von Birgit Aschemann, Rainer Schabereiter und Sylvia Amann. Redaktion: CONEDU | CC BY 4.0 Aschemann 2016/2018, Schabereiter 2022Verschiedene Portale und Datenbanken bieten Informationen und Materialien zur Erwachsenenbildung in Europa.
- EPALE - Plattform für Erwachsenenbildung in Europa
- europass – Lernen und Arbeiten in Europa
- Erasmus+ Projektdatenbank
- ESF-Projektdatenbank Österreich
- Datenbanken von Cedefop
- ESCO - Datenbank zur europäischen Klassifizierung von Skills
- Elm - Europäisches Online-Magazin für Lifelong Learning
- Fachmedien für ErwachsenenbildnerInnen
- Aktuelles zu den europäischen Informations-Plattformen
- Weitere Informationen
EPALE - Plattform für Erwachsenenbildung in Europa
EPALE ist seit 2015 online und versteht sich als mehrsprachige, offene Community für alle Akteure in der europäischen Erwachsenenbildung. Der Austausch über aktuelle Entwicklungen und das gegenseitige Lernen stehen im Vordergrund. Die Plattform bietet Nachrichten, Blog-Beiträge, einen Veranstaltungskalender sowie Weiterbildungsressourcen für Bildungspersonal wie z.B. MOOCs oder Ressourcensammlungen. Außerdem ist es möglich, über EPALE nach potenziellen ProjektpartnerInnen zu suchen. Ein eigener Bereich auf EPALE informiert über Erwachsenenbildungspolitik in der EU.
europass – Lernen und Arbeiten in Europa
Die Plattform europass der Europäischen Kommission ist aus einem ehemaligen Berufsbildungsprojekt entstanden und bietet breite Möglichkeiten zur Suche nach Lernangeboten und Qualifikationen in Europa. Darüber hinaus werden auch laufend fachbezogene Artikel veröffentlicht.
Erasmus+ Projektdatenbank
Auf der Projektdatenbank der Europäischen Kommission sind alle Angaben zu Erasmus+ Projekten einschließlich Kontaktdaten und Projektergebnissen abrufbar.
ESF-Projektdatenbank Österreich
In der Datenbank sind ESF-geförderte Projekte gelistet und inhaltlich beschrieben. Auch Laufzeit und Fördersumme sind einsehbar.
Datenbanken von Cedefop
Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung Cedefop stellt online verschiedene Datenbanken zur Verfügung, die es ermöglichen, Systeme der Erwachsenenbildung in Europa zu vergleichen. So gibt es beispielsweise eine Datenbank über die Möglichkeit der Anerkennung von Kompetenzen oder über die Finanzierung von Erwachsenenbildung.
Darüber hinaus stellt Cedefop auch Publikationen zur Verfügung.
ESCO - Datenbank zur europäischen Klassifizierung von Skills
ESCO ist eine mehrsprachige, frei zugängliche Klassifikation von Fähigkeiten/Fertigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufen für den europäischen Arbeitsmarkt und ein Teil der Strategie Europa 2020. ESCO zeigt vor allem die Beziehungen zwischen Skills, Kompetenzen und Berufen auf.
Elm - Europäisches Online-Magazin für Lifelong Learning
European Lifelong Learning Magazine (Elm) ist selbst kein Portal, erfüllt jedoch eine Informationsfunktion für die europäische Erwachsenenbildung. Das finnische Magazin ist ein freies Online-Medium der Erwachsenenbildung mit einem europaweiten Netzwerk von KoorespondentInnen. Elm entstand 2015 und richtet sich seitdem in erster Linie direkt an ErwachsenenbildnerInnen.
Fachmedien für ErwachsenenbildnerInnen
Europäische und österreichische Zeitschriften sowie andere Fachmedien für ErwachsenenbildnerInnen finden Sie im Dossier "Erwachsenenbildung als Beruf".
-
Neue ELM-Ausgabe über Fähigkeiten und Kompetenzen
Die Ausgabe „Redefining Skills and Competences“ des „European Lifelong Learning Magazine“ (ELM) enthält sieben Beiträge zu Kompetenzen und deren (Neu)Definition für die Zukunft. U.a. spricht sich ein Artikel für einen breiten Kompetenzbegriff aus, der neben beruflichen Kompetenzen auch „life skills“ einschließt. Ein anderer Beitrag beleuchtet, wie Fähigkeiten im Kreativsektor identifiziert und so kommuniziert werden können, dass sie als Kompetenzen erkennbar werden. -
Neue ELM-Ausgabe über die Zukunft der Literalität
Die aktuelle Ausgabe des englischsprachigen "Elm Magazine" nähert sich dem Thema Literalität aus verschiedenen Richtungen an: Die internationalen Beiträge diskutieren u.a. die Vielfältigkeit des Literalitätsbegriffs und beschäftigen sich mit Media-, Data- sowie Climate-Literacy. -
"Widerstand" im European Lifelong Learning Magazine
Im "European Lifelong Learning Magazine" mit dem Leitthema Widerstand geht es u.a. um Protest(bildung) als demokratisches Werkzeug und Argumentationstraining gegen Rassismus in Deutschland. Auch im Fokus: Die unterschiedlichen Anforderungen an die Klimawandelbildung in ländlichen und urbanen Regionen Afrikas. -
-
Aktuelle Ausgabe des Elm-Magazins: (wieder) an Bildung beteiligen
Was braucht es, damit sich diejenigen am lebenslangen Lernen beteiligen (können), die Erwachsenenbildung derzeit nicht erreicht? Und was kann Bildung den Menschen in Zeiten von Unsicherheit und Unruhe bieten? Die aktuelle Ausgabe des European Lifelong Learning Magazine (Elm) setzt sich mit grundlegenden Fragen von Bildung und Gesellschaft auseinander.