Neue ELM-Ausgabe über Fähigkeiten und Kompetenzen

Zur Ausgabe

Verwandte Artikel
Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Universität Würzburg bietet neues Masterstudium Erwachsenenbildung an
Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus und richtet sich an alle, die an Bildungsmanagement in globalen Kontexten interessiert sind.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
Die österreichische Bevölkerung nimmt häufiger an Bildungsangeboten teil als im EU-Durchschnitt. Die Erwachsenenbildung erreicht jedoch vorwiegend Menschen mit hohem formalen Bildungsniveau. Dies zeigt die Studie "Bildung in Zahlen".Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.