
AutorInnen
Hinweis: Die Angaben auf dieser Seite entsprechen in der Regel dem Informationsstand zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung eines AutorInnenbeitrags im Magazin erwachsenenbildung.at und werden nur auf ausdrücklichen Wunsch aktualisiert.-
Ursula Adam
Mag.a Ursula Adam
Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) Ursula Adam studierte Soziologie an der Universität Wien. Sie leitet das Büro der Geschäftsführung im Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff). Im Jahr 2012 koordinierte sie die Entwicklung des Qualifikationsplans Wien 2020, zurzeit begleitet sie die Steuergruppe. Zu ihren bisherigen Arbeitsschwerpunkten zählen Arbeitsmarktpolitik für Frauen und die Ausbildungsgarantie für Jugendliche. E-Mail: ursula.adam(at)waff.at
Web: http://www.waff.at
Telefon: +43 (0)1 21748-316
Artikel
-
Evi Agostini
Dott.ssa Mag.a Evi Agostini
Freie Universität Bozen Evi Agostini ist Dissertantin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen (Italien). Den Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeiten bildet die Grundlagenforschung im Lern- und Bildungsbereich, insbesondere unter Einsatz phänomenologischer Analysemethoden. E-Mail: evi.agostini(at)unibz.it
Web: http://www.unibz.it
Telefon: +39 (0)472 014-775
Artikel
-
Hamzalina Ahmetovic
Hamzalina Ahmetovic, BA
Volkshochschule Meidling Hamzalina Ahmetovic studierte von 2003 bis 2008 Pädagogik mit den Schwerpunkten Beratung, Lehr- und Lernsysteme und Kommunikation. 2010 bis 2014 arbeitete sie als Integrationslotsin und 2012 bis 2015 als Sprachtrainerin und Basisbildnerin u.a. am BFI Salzburg. 2011 bis 2015 war sie Mitarbeiterin im Frauenverein Akasya und auch in dessen Vorstand tätig. 2015 schloss sie den Diplomlehrgang Alphabetisierung und Basisbildung (bifeb) ab. Seit 2015 arbeitet sie als Basisbildnerin an der VHS Meidling. E-Mail: hamzalina(at)gmx.at
Artikel
-
Sylvia Aigner
Sylvia Aigner
Freies Radio Salzkammergut Sylvia Aigner absolvierte den Universitätslehrgang für sozialpädagogische Arbeit und soziokulturelle Animation in offenen Handlungsfeldern an der Karl-Franzens-Universität in Graz, sie ist seit Jahren ehrenamtliche Sendungsmacherin des Freien Radio Salzkammergut und mit der Enwicklung, Koordination wie auch Abrechnung von (esf-finanzierten) Bildungs- und Medienprojekten für das Bildungszentrum Salzkammergut wie auch für das Freie Radio Salzkammergut betraut. Ihr derzeitiges Betätigungsfeld ist die Gesamtkoordination des Projekts "ESPRIS - emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut" für das Bildungszentrum Salzkammergut wie auch die Buchführung für das Freie Radio Salzkammergut. E-Mail: sylvia.aigner(at)freiesradio.at
Web: http://freiesradio.at
Artikel
-
Julia Alfänger
Julia Alfänger, M.A.
Universität Duisburg-Essen Julia Alfänger studierte Ethnologie, Geschichte und Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Gießen. Seit 2010 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung (Prof. Dobischat), Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Professionalität des Weiterbildungspersonals. E-Mail: julia.alfaenger(at)uni-due.de
Web: http://www.uni-due.de
Telefon: +49 (0)201 183-2448
Artikel
-
Matthias Alke
Matthias Alke, M.A.
DIE Matthias Alke studierte Erziehungs- und Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2008 bis 2010 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im bbb Büro für berufliche Bildungsplanung in Dortmund tätig. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn und promoviert im Rahmen der dort angesiedelten Leibniz Graduate School für empirische Weiterbildungsforschung. Zudem ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kooperationen und Netzwerke in der Weiterbildung, Organisationsforschung, Generationenwechsel in der Weiterbildung, arbeitsbezogene Grundbildung sowie Community Education. E-Mail: alke(at)die-bonn.de
Web: http://www.die-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 3294-132
Artikel
-
Stephanie Matseleng Allais
Stephanie Matseleng Allais, PhD
University of the Witwatersrand Stephanie Matseleng Allais is a Senior Researcher at the Education Policy Unit of the University of the Witwatersrand, leading the development of research into education and the labour market. Her research interests are in the sociology of education, policy (particularly qualifications frameworks), education and development, curriculum, sociology of knowledge, and political economy of education. Prior to this she was a postdoctoral fellow at the Centre for Educational Sociology at the University of Edinburgh. Immediately prior to joining the CES, she managed and conducted research for an international research project comparing qualifications frameworks in 16 countries, for the International Labour Organization. Before this, she was the director of the Research and Development unit of Umalusi, the statutory body responsible for the quality assurance of primary, secondary, and vocational education and training in South Africa. She has worked in various parts of the South African education system, including working for a non-governmental organization in distance education, running the education department of a trade union, and teaching in a high school, as well as teaching part time in adult basic education and training, and leading a student organization. She served on many committees by appointment of the Minister of Education in South Africa, and has been involved in numerous policy processes. She has a PhD in education policy from the School of Public and Development Management at Wits University in South Africa. E-Mail: stephanie.matseleng(at)gmail.com
Web: http://www.wits.ac.za
Artikel
-
Barbara Andree
Mag.a Dr.in Barbara Andree
ISOP Barbara Andree studierte Sprachwissenschaften und Romanistik an der Universität Graz und an der Universität Brüssel. Nach Forschungsstationen an der Universitätsklinik Innsbruck und der Universität Graz arbeitet sie seit 2011 bei ISOP GmbH als Projektleiterin in diversen Projekten zur Basisbildung für Jugendliche und Erwachsene. Darüber hinaus ist sie Organisatorin von fachspezifischen Lehrgängen und Fortbildungsseminaren für BasisbildnerInnen und in Projekten zur Gesundheitsförderung bei ISOP tätig. E-Mail: barbara.andree(at)isop.at
Web: http://www.isop.at
Telefon: +43 (0)699 11357801
Artikel
- Keine zwei gleichen Kurse und doch alles Basisbildung Nr. 33, 02/18
-
Birgit Aschemann
Mag.a Dr.in Birgit Aschemann
CONEDU und Frauenservice Graz Birgit Aschemann ist Bildungswissenschafterin und Erwachsenenbildnerin und bei CONEDU und Frauenservice Graz angestellt tätig, weiters Lehrbeauftragte an der Universität Graz sowie freiberufliche Referentin, Forscherin und Gutachterin. Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Basisbildung, Professionalisierung, technologiegestütztes Lernen und Europäische Bildungskooperation. E-Mail: office(at)aschemann.at
Telefon: +43 (0)664 73132620
Artikel
- Basisbildung als Beruf: Perspektiven einer Paradoxie Nr. 33, 02/18
- Die digitale Bereitschaft der Erwachsenenbildung. Der EBmooc für ErwachsenenbildnerInnen Nr. 30, 02/17
- Editorial Nr. 26, 10/15
- „Empowern sollen wir nur die anderen“: ein Kaffeehausgespräch mit drei Erwachsenenbildnerinnen Nr. 26, 10/15
- "Adult Learning" und Europäische Koordination: Wohin geht die Reise? Schlussfolgerungen aus einer aktuellen ET 2020-Arbeitsgruppe Nr. 25, 06/15
- Professionell Handeln zwischen den Fronten. Interpretationen und Entwicklungen von "Professionalität" in AMS-beauftragten Kursmaßnahmen Nr. 4, 06/08
-
Angelika Atzinger
MMag.a Angelika Atzinger
Amazone Angelika Atzinger hat in Innsbruck Politik- und Translationswissenschaften studiert. Im Zuge ihrer Studien setzte sie sich vor allem mit minderheitenpolitischen Fragestellungen sowie Stereotypisierungen und Zuschreibungen von Fremdheit auseinander. Seit 2012 arbeitet sie in der Bildungs- und Beratungseinrichtung "Frauen aus allen Ländern" unter anderem als Basisbildungstrainerin in Kursen für Frauen mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchthintergrund. Sie schreibt außerdem Rezensionen für die Tiroler Straßenzeitung 20er, die von Menschen in sozialen Notlagen auf selbstständiger Basis verkauft wird. Seit 2018 arbeitet sie in der Geschäftsführung des Vereins Amazone in Bregenz, der sich für die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit einsetzt. E-Mail: angelika.atzinger(at)hotmail.com
Web: http://www.amazone.or.at
Telefon: +43 (0) 650 6358596
Artikel
-
Almut Bachinger
Dr.in Almut Bachinger
Rotes Kreuz Almut Bachinger ist Politikwissenschafterin und seit 2010 als Sozialwissenschafterin im Forschungsinstitut des Roten Kreuzes tätig, wo sie mit der Durchführung von EU-Projekten im Gesundheits- und Sozialbereich betraut ist. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Gesundheitsförderung, Langzeitpflege und Betreuung, Assistive Technologien, Erwachsenenbildung‚ Sozial- und Arbeitsmarktpolitik sowie Migration. E-Mail: almut.bachinger(at)w.roteskreuz.at
Web: http://www.roteskreuz.at
Telefon: +43 (0)1 79580-2426
Artikel
-
Edith Bachkönig
Dr.in Edith Bachkönig
ORF Edith Bachkönig studierte in Wien Publizistik und Philosophie und in Graz an der Musikakademie. Seit 1987 ist sie für den ORF journalistisch und seit 1994 redaktionell tätig (u.a. in der Abteilung Wissenschaft und Bildung und für die Sendeformate Ö1-Journale, Ö3- und Ö2-Nachrichten, Ö1-Wissen Aktuell, Dimensionen und Willkommen Österreich). Sie führte Regie in Sonderproduktionen des ORF und in zahlreichen TV-Dokumentationen ("Erlebnis Österreich", wissenschaftliche Dokumentationen in BR-Alpha). Im Jahr 1999 gründete sie die Film-Produktionsfirma Bachkönig KEG (Dokumentarfilme für ORF, BR-Alpha, 3-Sat sowie Industriefilme, Produktfilme und Zeichentrickfilme). Seit 2003 ist Edith Bachkönig Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Technikum Pinkafeld. E-Mail: office(at)bachkoenig.at
Telefon: +43 (0)699 12389458
Artikel
-
Doris Bammer
Mag.a Doris Bammer
Rotes Kreuz Doris Bammer studierte Erziehungswissenschaften mit Fächerkombination in Graz, Lyon (F) und Sydney (AUS). Über mehrere Jahre hinweg war sie in wissenschaftlichen Projekten tätig, seit 2010 arbeitet sie beim Forschungsinstitut des Roten Kreuzes als Projektleiterin und -mitarbeiterin im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention sowie im Bereich Pflege und Betreuung. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Frauen- und Geschlechterforschung, Erwachsenenbildung, Pflege und Betreuung sowie Gesundheitsförderung. E-Mail: doris.bammer(at)w.roteskreuz.at
Web: http://www.roteskreuz.at
Telefon: +43 (0)1 79580-5432
Artikel
-
Regina Barth
Mag.a Regina Barth
Bundesministerium für Bildung Regina Barth absolvierte das Lehramtsstudium für Biologie und ist seit 1987 in der Abteilung Erwachsenenbildung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung tätig. Dort war und ist sie unter anderem für den österreichweiten Aufbau der Bildungsberatungsnetzwerke, für Professionalisierung und Qualitätsentwicklung sowie für die Koordination des Europäischen Sozialfonds verantwortlich. Seit 2012 ist sie Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung. E-Mail: regina.barth(at)bmbwf.gv.at
Web: http://www.bmbwf.gv.at
Telefon: +43 (0)1 53120-4600
Artikel
-
Brigitte Bauer
Brigitte Bauer
Alphabetisierungs- und Basisbildungsstelle für Erwachsene (abc-Salzburg) Leiterin des abc-Salzburg. 1979 Lehramt für Volksschule und bis 1990 Unterrichtstätigkeit in diesem Bereich. Danach acht Jahre lang im Kunst- und Kulturbereich tätig (Schauspiel in einem Schweizer Theatercircus, Mitarbeiterin in der Firma "Art nach Lust" - Veranstaltungsmanagement im Bereich "Nouveau Cirque"). Im Jahr 1999 Gründung des AlphaBetisierungsCentrums Salzburg. Seither Leiterin dieser Alphabetisierungs- und Basisbildungsstelle für Erwachsene mit Deutsch als erster Muttersprache. Schwerpunkt: Projektentwicklung im Basisbildungsbereich. Mitbegründerin des "Netzwerk Alphabetisierung.at". E-Mail: bauer(at)abc.salzburg.at
Web: http://www.abc.salzburg.at
Telefon: +43 (0) 662 871657
Artikel
-
Johann Baumgartner
Ing. Johann Baumgartner
Steiermarkhof Johann Baumgartner ist Bildungsreferent und Kulturverantwortlicher im Steiermarkhof, Leiter der Hofgalerie, Erwachsenenbildner, Kommunikationstrainer und Mitautor von mehreren Kunstkatalogen. E-Mail: johann.baumgartner(at)lk-stmk.at
Web: http://www.steiermarkhof.at
Telefon: +43 (0)316 8050 7111
Artikel
-
Jan Böhm
Dr. Jan Böhm, M.A.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Jan Böhm studierte Erziehungswissenschaften mit Vertiefung auf Erwachsenenbildung/ betriebliche Weiterbildung an der Technischen Universität Chemnitz und der University of Oulu, Finnland. 2010 promovierte er an der Technischen Universität Dresden mit dem Schwerpunkt Vergleichende Erziehungswissenschaft/Internationale Bildungssysteme. Von 2008 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur "Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung" an der Technischen Universität Dresden. Seit 1. März 2011 ist er als Postdoc-Assistent an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Lebenslanges Lernen, Professionalisierung in der Erwachsenenbildung, Erwachsenendidaktik, Lehr-Lernforschung sowie Kompetenzbilanzierung in der Erwachsenenbildung/beruflichen Weiterbildung. E-Mail: jan.boehm(at)aau.at
Web: http://www.ifeb.uni-klu.ac.at
Telefon: +43 (0)463 2700-1202
Artikel
-
Beatrix Beneder
Mag.a Dr.in Beatrix Beneder
GESA Beatrix Beneder studierte Politikwissenschaft in Wien und an der FU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Räumen der Öffentlichkeit und dem Verhältnis von Arbeit und Identität. Dazu untersuchte sie das "Gasthaus als Männerort?" (Campus Verlag, 1997) und beschäftigte sich mit Auswirkungen der Mobiltelefonie im Öffentlichen Raum. Beide Themenbereiche verbindet ihre Dissertation "Das Handy als Ich-Erweiterung", die 2007 mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet wurde. Als Lehrbeauftragte unterrichtete sie an den Universitäten Wien, Graz und Klagenfurt und ist freiberuflich als Erwachsenenbildnerin, Moderatorin und Talente-Coach tätig. Seit 2012 beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit aktiver Arbeitsmarktpolitik; zunächst für den Dachverband sozial-ökonomischer Einrichtungen (DSE-Wien) und ab Juli als Leiterin der GESA, ein gemeinnütziger Beschäftigungsbetrieb in St. Pölten im Bereich Wohnraumsanierung, Holz- und Kreativwerkstatt, Computer-Recycling. E-Mail: beatrix(at)beneder.info
Web: http://www.beneder.info
Telefon: +43 (0)669 19690600
Artikel
-
Dagmar Benedikt
Dagmar Benedikt
Feministin, Trainerin Dagmar Benedikt ist Feministin, Mitbegründerin des Frauenzentrums Innsbruck, Erwachsenenbildnerin und Exmitarbeiterin der feministischen Mädchenschule "Virginia Woolf". Aktuell schreibt sie mit Ruth Devime an einem Buch über Frauenkultur, ist als Vortragende und Workshopleiterin tätig. E-Mail: dagmar.benedikt(at)gmx.at
Artikel
-
Elke Beneke
Mag.a Elke Beneke
EB Projektmanagement GmbH Elke Beneke studierte Soziologie und Ethnologie an der Universität Wien, ist Mitglied von Team Europe, Expertin für Bildung und Beschäftigung, Regionalentwicklung und Prozessbegleitung. Sie ist Geschäftsführerin von EB Projektmanagement GmbH und verantwortlich für das Projektmanagement und die regionale Modellentwicklung des Projektes connecting communities. E-Mail: e.beneke(at)eb-projektmanagement.at
Web: http://www.eb-projektmanagement.at
Telefon: +43 (0)4242 225950
Artikel
-
Alfred Berndl
Dipl.-Päd. Alfred Berndl
ISOP Alfred Berndl studierte Musik und ist ausgebildeter Hauptschullehrer. Er ist Projektleiter von Bildungs- und Sozialprojekten in der Erwachsenenbildung und Trainer im DaF-/DaZ- und Basisbildungsbereich und hat über 20 Jahre Erfahrung in der Planung und Koordination von Projekten für Jugendliche und Erwachsene. 2005 bis 2014 hatte er die Teilprojektleitung des Netzwerks In.Bewegung inne. Er ist Referent für TrainerInnenweiterbildungen in den Bereichen Basisbildung, Marketing und Zielgruppenakquise und arbeitet als Moderator von Veranstaltungen im Bildungs- und Sozialbereich. E-Mail: alfred.berndl(at)isop.at
Web: http://www.isop.at
Telefon: +43 (0)699 14600009
Artikel
-
Gudrun Biffl
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl
Donau Universität Krems Gudrun Biffl ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Migrationsforschung an der Donau Universität Krems. Sie ist Leiterin des Departments für Migration und Globalisierung und war zwischen 2010 und 2015 Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Globalisierung. Von 1975 bis 2009 war sie als Wirtschaftsforscherin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen neben der Migrationsforschung im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung, Gender, industrielle Arbeitsbeziehungen und Institutionenwandel sowie arbeitsbedingte Krankheiten. Biffl ist Vorsitzende des Statistikrats von Statistik Austria, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen, stellvertretende Vorsitzende des Beirats von EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung und seit 1979 Mitglied der Expert group on Migration der OECD. E-Mail: gudrun.biffl@donau-uni.ac.at
Web: http://www.donau-uni.ac.at/de/index.php
Telefon: +43 (0)1 7982601-259
Artikel
-
Renate Birgmayer
Mag.a Dr.in Renate Birgmayer
THINKPäd Renate Birgmayer ist Leiterin und Gründerin des Erwachsenenbildungsinstituts THINKPäd. Derzeit ist sie Mitarbeiterin der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz im Bereich Schulentwicklung sowie für die Öffentlichkeitsarbeit des Beratungszentrums verantwortlich. Sie ist zudem Lektorin des Masterlehrgangs „Erwachsenenbildung" der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in den Bereichen „Handlungsfelder der Erwachsenenbildung, Qualitätsmanagement, BC" sowie "Kommunikation, Konfliktmanagement" und Lektorin der Fachhochschule Wels. Sie hat drei akkreditierte Lehrgänge universitären Charakters entwickelt und geleitet. Seit 1994 betreibt sie eine Praxis für pädagogisch-psychologische Beratung und hält Vorträge und Seminare zur praktischen Umsetzung von neurobiologischen Erkenntnissen sowie Bildungsmanagement und Wissensmanagement in Organisationen und Unternehmen. E-Mail: info(at)thinkpaed.at
Web: http://www.thinkpaed.at
Telefon: +43 (0)7245 25644
Artikel
-
Gerhard Bisovsky
Dr. Gerhard Bisovsky
VÖV Gerhard Bisovsky studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien. Er war 1996 Gründungsdirektor und bis 2012 Leiter der Volkshochschule Meidling in Wien. Schwerpunkte der Volkshochschule waren berufliche Bildung, internationale Projekttätigkeit und die Implementierung und der Ausbau von E-Learning. Bisovsky hat in regionalen Netzwerken mitgearbeitet mit dem Ziel, das Lebenslange Lernen zu fördern und ist sehr interessiert an Innovationspolitik und an der Implementation von Innovationen. Seit April 2012 ist er Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen. E-Mail: gerhard.bisovsky(at)vhs.at
Web: http://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 216 4226
Artikel
-
Verena Blaschitz
Mag.a Verena Blaschitz
ÖAW Verena Blaschitz studierte Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft. Sie ist als Angewandte Linguistin tätig und absolviert derzeit ihr Doktoratsstudium. Sie war an diversen Forschungsprojekten beteiligt, wie zum Beispiel an der Evaluation der "Mama lernt Deutsch"-Kurse der Stadt Wien. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Bildungserfolg bei Sprachtod?" ("B.E.S.T."), dessen Ziel es ist, dem schwachen Abschneiden verschiedener MigrantInnengruppen im österreichischen Bildungssystem auf den Grund zu gehen. E-Mail: verena.blaschitz@univie.ac.at
Web: https://linguistik.univie.ac.at/ueber-uns/assistentinnen/
Telefon: +43 1 4277 44177
Artikel
-
Wolfgang Bliem
Mag. Wolfgang Bliem
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Wolfgang Bliem studierte an der WU Wien Wirtschaftspädagogik und schloss das Studium 1998 ab. Nach einigen Jahren als Revisionsassistent in einer Wirtschaftstreuhandgesellschaft kam er 2004 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Seither entwickelt und betreut er Unterstützungsangebote für die Bildungs- und Berufsberatung: von Informationsbroschüren und Unterrichtsmaterialien über Webseiten (BIC.at) bis hin zum Brettspiel "Abenteuer Berufswahl". In seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit den Themenfeldern Arbeits- und Berufswelt der Zukunft und Duale Berufsbildung. Daneben ist er als Vortragender und Speaker tätig und Referent in Lehrgängen und Seminaren an der Donau-Universität Krems und am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. E-Mail: bliem(at)ibw.at
Web: http://www.ibw.at
Telefon: +43 (0)1 5451671-10
Artikel
- Editorial Nr. 29, 10/16
-
Marion Bock
Mag.a Marion Bock
Chance B Marion Bock absolvierte an der Karl-Franzens-Universität Graz das Studium der Pädagogik und Germanistik und anschließend den Lehrgang für internationales Projektmanagement. Seit 1999 ist sie in unterschiedlichen NGOs in europäischen und nationalen Projekten tätig, die sich mit der Entwicklung von Qualifizierungen für bildungsbenachteiligte Menschen und der Anerkennung von non-formal erworbenem Wissen befassen. Seit 2007 ist sie in der Chance B Firmengruppe in Gleisdorf beschäftigt, wo sie als Mitarbeiterin bzw. Leiterin u.a. folgender Projekte tätig war bzw. ist: "Happy Farm" (2007-2008; Leonardo da Vinci Pilotprojekt), "NQF Inclusive" (2009-2011; Leonardo da Vinci Transfer of Innovation), "KOMKOM": Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung (gefördert durch das E-Mail: marion.bock(at)chanceb.at
BMUKK) sowie "EQF meets ECVET" (2013-2015, Leonardo da Vinci Transfer of Innovation).
Web: http://www.chanceb.at
Telefon: +43 (0)664 60409159
Artikel
-
Julia Bock-Schappelwein
Mag.a Julia Bock-Schappelwein
Institut für Wirtschaftsforschung Julia Bock-Schappelwein studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien. Seit 2004 ist sie als Referentin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung und Migration tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen: arbeitsmarkt-, bildungs- und migrationsspezifische Fragestellungen, insbesondere die Schnittstelle zwischen Aus-/Weiterbildungssystem und Arbeitsmarkt, strukturelle Aspekte von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit und die Analyse der Arbeitsmarktsituation von ausländischen Arbeitskräften in Österreich. E-Mail: julia.bock-schappelwein(a)wifo.ac.at
Web: http://www.wifo.ac.at
Telefon: +43 (0)1 7982601-265
Artikel
-
Ricarda Bolten
Dipl.-Päd.in Ricarda Bolten
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Ricarda Bolten ist seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung im Projekt MEKWEP tätig. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Dekanat der Fakultät Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, an der sie 2013 ihr Pädagogik-Diplom mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung machte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind medienpädagogische Erwachsenenbildung und subjektorientiertes Lernen. E-Mail: bolten(at)die-bonn.de
Web: https://www.die-bonn.de
Telefon: +49 (0)631 205 4879
Artikel
-
Brigitte Bosche
Dipl.-Päd.in Brigitte Bosche
DIE Brigitte Bosche ist Diplom-Pädagogin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Anerkennung von Kompetenzen, Bildung in Europa, Kompetenzermittlung mit dem ProfilPASS und Verbreitung des ProfilPASS-Systems im Ausland. E-Mail: bosche(at)die-bonn.de
Web: http://die-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 3294-131
Artikel
-
Andrea Bramberger
Univ.-Doz.in Mag.a Dr.in Andrea Bramberger
Universität Innsbruck und Lehrbeauftragte an der PH Salzburg und anderen Universitäten Andrea Bramberger lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck, ist Professorin für Geschlechterpädagogik an der PH Salzburg sowie Lehrbeauftragte an anderen Universitäten und Hochschulen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Historische Anthropologie, Gender, Cultural Studies, Ästhetische Erziehung und Bildung. Web: http://www.phsalzburg.at/index.php?id=788
Artikel
- Editorial Nr. 15, 02/12
-
Ulrich Brand
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand
Universität Wien Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, lehrt und forscht zu Internationaler Politik und Internationaler Politischer Ökonomie, Staatstheorie und Internationalisierung des Staates, internationaler Umwelt- und Ressourcenpolitik, multipler Krise und Krisenpolitiken ("Postneoliberalismus"). Seine Dissertation an der Universität Frankfurt am Main befasste sich mit der Rolle von Nichtregierungsorganisationen im Globalisierungsprozess, als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel habilitierte er sich mit einer Arbeit zur Internationalisierung des Staates. E-Mail: ulrich.brand(at)univie.ac.at
Web: http://www.univie.ac.at/intpol
Telefon: +43 (0)1 427749452
Artikel
-
Evelyn Brandt
DSA Evelyn Brandt, M.A.
freiberufliche Journalistin, Autorin, Beraterin, Trainerin Evelyn Brandt ist Gründerin und war bis April 2013 Vorsitzende und ehrenamtliche Geschäftsführerin des Literaturvereins „literaturhaus schanett“ (Gründungsjahr 2004). Sie ist Autorin, Schreibpädagogin und Diplomsozialarbeiterin. Seit elf Jahren leitet sie eine Frauenschreibwerkstatt in der VHS Schlosserhus Rankweil/Vorarlberg sowie Lyrik- und Kurzgeschichtenwerkstätten. Sie ist die erste österreichische Absolventin des Masterstudiengangs „Biografisches und Kreatives Schreiben“ der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (2008). Ihre Schwerpunkte sind: kreatives und biografisches Schreiben, literarische Textwerkstätten, Lyrikseminare, Schreibcoaching. E-Mail: office(at)evelyn-brandt.at
Web: http://www.evelyn-brandt.at
Telefon: +43 (0)650 5173757
Artikel
-
Anita Brünner
Mag.a Dr.in Anita Brünner
Universität Klagenfurt Anita Brünner ist Erwachsenen- und Berufsbildnerin. Von 2005 bis 2013 arbeitete sie als wissenschaftliche (Projekt-)Mitarbeiterin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie ist seit 2007 Lektorin im Hochschulbereich (u.a. FH Kärnten) und seit 2010 selbstständig im Bereich der Erwachsenen- und Berufsbildung tätig. E-Mail: anita.bruenner(at)aon.at
Web: http://www.anita-bruenner.at
Telefon: +43 (0)676 5379033
Artikel
- Weiterbildungslehrgang "Pädagogik für Gesundheitsberufe". Ein Beispiel für Erwachsenenbildung der Fachhochschule Kärnten Nr. 27, 02/16
- Leitprinzipien und didaktische Handlungsansätze in der Erwachsenenbildung. Lernen im Alter Nr. 13, 06/11
- Gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung. Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft generationen-potenziale-stärken (g-p-s) Nr. 3, 02/08
-
Helmut Bremer
Prof. Dr. Helmut Bremer
Universität Duisburg-Essen Nach seiner Ausbildung und Tätigkeit in der Sozialen Arbeit absolvierte Helmut Bremer an der Universität Hannover ein Studium der Diplom-Sozialwissenschaften. Zwischen 1995 bis 2003 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hannover und Münster in verschiedenen Forschungsprojekten tätig, u.a. zum Verhältnis der sozialen Milieus zur Kirche sowie zur Milieubezogenheit der Erwachsenenbildung. Er promovierte im Jahr 2001 an der Universität Hannover zum Themengebiet der theoretischen und empirischen Habitus- und Milieuanalyse und habilitierte sich 2005 an der Universität Hamburg mit der Arbeit "Soziale Milieus, Habitus und Lernen". Bis zu seinem Ruf an die Universität Duisburg-Essen im Jahr 2009 übernahm er Professurvertretungen für Religions- und Kirchensoziologie in Leipzig und für Weiterbildung in Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Adressaten- und Teilnehmerforschung, Lernen und politische Sozialisation, Bildung und soziale Ungleichheit, Milieu- und Habitusanalyse und ihre Methoden. E-Mail: helmut.bremer(at)uni-due.de
Web: http://www.uni-due.de/biwi/politische-bildung/
Telefon: +49 (0)201 1832210-6031
Artikel
-
Gudrun Breyer
Mag.a Gudrun Breyer, MSc
Weiterbildungsakademie Österreich (wba) Gudrun Breyer, geb. 1975, studierte Anglistik und Geschichte, absolvierte ein Masterstudium in Bibliotheks- und Informationsmanagement und arbeitet als akademische Bildungsmanagerin und diplomierte Erwachsenenbildnerin. Als pädagogische Mitarbeiterin an der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Kompetenzerfassung und Portfolioarbeit. E-Mail: gudrun.breyer(at)wba.or.at
Web: http://www.wba.or.at
Telefon: +43 (0)1 5242000-14
Artikel
-
Sophie Brodicky
Mag.a Sophie Brodicky
Sophie Brodicky hat Pädagogik und Psychologie studiert und sich vertiefend mit Globalisierungsfragen in der Interkulturellen Pädagogik auseinandergesetzt. Ihre Schwerpunkte liegen in der Sozialpädagogik und der Heil- und Integrativen Pädagogik. Sie hat in verschiedenen pädagogischen, erlebnispädagogischen und wissenschaftlichen Feldern gearbeitet, zuletzt als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache. E-Mail: sophie_brodicky(at)gmx.at
Artikel
-
Alan Brown
Prof. Alan Brown
University of Warwick Alan Brown is a Professorial Fellow at the University of Warwick Institute for Employment Research. His current research, which has a strong international orientation, focuses mainly upon changing occupational identities, continuing vocational training, qualifications development, skill formation, organisational performance, and supporting knowledge sharing and development and learning in professional communities of practice. He has been involved in the development of knowledge-sharing sites on research and practice in careers guidance. E-Mail: alan.brown(at)warwick.ac.uk
Web: http://www2.warwick.ac.uk
Telefon: +44 (0)2476 523512
Artikel
- Frameworks in practice. The English case Nr. 14, 11/11
-
Elisabeth Brunner-Sobanski
Mag.a Elisabeth Brunner-Sobanski
FH des bfi Wien, Leitung International Office Leitung des International Office an der FH des bfi Wien. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, Unterrichtstätigkeit an der Staatlichen Universität St. Petersburg (Russland) und der Eötvös Loránd Universität in Budapest (Ungarn), Auslandslektorin, Länderkoordinatorin beim Österreichischen Versöhnungsfonds. E-Mail: elisabeth.brunner(at)fh-vie.ac.at
Web: http://www.fh-vie.ac.at
Telefon: +43 (0)1 720 12 86-956
Artikel
-
Christina Buczko
Christina Buczko
Akademie für Gemeinwohl Christina Buczko ist Leiterin der Akademie für Gemeinwohl in Wien. Durch mehrjährige Auslandsaufenthalte in Guatemala konnte sie vielfältige Erfahrungen im Bereich der educación popular sammeln, die sie für die Bedeutung von (Selbst-)Ermächtigung durch kritische Bildung sensibilisierten. Sie ist seit vielen Jahren als Projektleiterin tätig und forscht zu Nachhaltigkeitsthemen. E-Mail: christina.buczko(at)mitgruenden.at
Web: https://www.mitgruenden.at
Telefon: +43 (0)1 361 987
Artikel
- Die Akademie für Gemeinwohl Nr. 32, 10/17
-
Verena Buddenberg
Verena Buddenberg, M.A.
Freiberufliche Erwachsenenbildnerin Verena Buddenberg war bis März 2010 Lecturer an der Fakultät für Pädagogik der Universität der Bundeswehr München und von 2003 bis 2007 Koordinatorin der wissenschaftlichen Begleitforschung im Forschungsprojekt „Variation von Lernumgebungen“, in dessen Rahmen das Verfahren zur Lerndiagnose und Lernerberatung Erwachsener (VeLLE) entstanden ist. Sie hat das Verfahren erstmals in der Erwachsenenbildung praktisch umgesetzt und didaktisch weiterentwickelt. Zurzeit arbeitet sie freiberuflich in der Erwachsenenbildung und promoviert zum Thema ästhetische Lern- und Bildungsprozesse. Neben Schulungen zur LernerInnenberatung für Kursleitende bietet sie auch Schulungen zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken sowie Schulungen zu einem kunstpädagogischen Themenfeld an. E-Mail: verena.buddenberg(at)freenet.de
Web: http://www.kubi-online.de/autorinnen/buddenberg-verena
Artikel
-
Joanna Burchert
Dr.in Joanna Burchert
Universität Bremen Joanna Burchert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Lernen und Lehren in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, digitale Medien und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. E-Mail: burchert(at)uni-bremen.de
Web: http://www.itb.uni-bremen.de/ccm/navigation/
Telefon: +49 (0)421 21866 323
Artikel
-
Ahmet Camuka
Ahmet Camuka
Goethe-Universität Frankfurt am Main Ahmet Camuka ist Student für das Lehramt an Gymnasien (Kunst und Mathematik) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und studentische Hilfskraft im Bereich der Kunstdidaktik mit den Schwerpunkten Blended Learning, Mobiles Lernen und E-Books. E-Mail: a.camuka(at)stud.uni-frankfurt.de
Telefon: +49 (0)152 01010015
Artikel
-
Irene Cennamo
Mag.a Dr.in Irene Cennamo,PhD
Alpen-Adria- Universität in Klagenfurt Irene Cennamo studierte Deutsche Philologie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. Sie ist langjährige DaZ-/DaF- und Alphabetisierungs-Trainerin sowie Lehrbuchautorin und pädagogische Leiterin in der Erwachsenenbildung und zudem Lehrbeauftragte der Universitäten Trient und Bozen an den Bildungswissenschaftlichen Fakultäten. Ihr Doktorat erwarb sie in Allgemeiner Pädagogik, Sozialpädagogik und Allgemeiner Didaktik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Derzeit ist sie Senior Scientist am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt im Fachbereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind: Am Sozialraum orientierte Bildungs- und Lernforschung, Community Education und Partizipative Forschung. E-Mail: irene.cennamo(at)aau.at
Web: http://ifeb.uni-klu.ac.at
Telefon: +43 (0)463 2700-1214
Artikel
-
Eveline Christof
Mag.a Dr.in Eveline Christof
Universität Wien Eveline Christof ist seit 2003 an der Universität Wien am Institut für Bildungswissenschaft in Forschung und Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Erwachsenenbildung, qualitative Bildungsforschung und qualitativ empirische Forschungsmethoden. Sie ist Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Wien, FH Campus Wien sowie am Institut für Translationswissenschaft der Universität Wien. Derzeit arbeitet sie auch an der Universität für Bodenkultur im Zentrum für Lehre im Bereich der universitären Weiterbildung. E-Mail: eveline.christof(at)univie.ac.at
Web: http://bildungswissenschaft.univie.ac.at
Telefon: +43 (0)1 699 17072598
Artikel
-
Rosa Costa
Mag.a Rosa Costa
Universität Wien Rosa Costa ist Historikerin, Trainerin für Erwachsenenbildung, Jugendarbeiterin, feministische Wissenschaftsforscherin und Aktivistin. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien tätig. Mit Iris Mendel erarbeitet sie hier im Rahmen eines Sparkling Science Projekts über "Critical Science Literacy" gemeinsam mit Schüler_innen Methoden und Materialien zur Vermittlung von feministischer Wissenschaftskritik. E-Mail: rosa.costa(at)univie.ac.at
Web: https://politikwissenschaft.univie.ac.at
Artikel
-
Robert Cywinski
Dipl.-Päd. Robert Cywinski
Universität Duisburg-Essen Robert Cywinski studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Raumplanung an den Universitäten Dortmund und Duisburg-Essen. Nach seinem Abschluss als Diplom-Pädagoge mit der Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung und dem Schwerpunkt Qualifikationsmanagement/Organisationsentwicklung arbeitete er als Projektmitarbeiter bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) mbH in Bottrop. Seit 2010 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung (Prof. Dobischat) im Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Forschungen zum Arbeitsmarkt der Weiterbildung. E-Mail: robert.cywinsky(at)uni-due.de
Web: http://www.uni-due.de
Telefon: +49 (0)201 183-2415
Artikel
-
Agnieszka Czejkowska
Dr.in Agnieszka Czejkowska
Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien Agnieszka Czejkowska (vormals Dzierzbicka) ist Universitätsassistentin am Institut der Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sie studierte Pädagogik und Fächerkombination aus Politikwissenschaft/Soziologie in Wien. Czejkowska forscht, lehrt und arbeitet zu Vertrags- und Vereinbarungskultur, informelle Bildung, Cultural Studies und Gouvernementalität. Aufsätze zum Thema E-Learning, Berufliche Identität von Jugendlichen, Autonomie und Institutionen sowie Fragen des Selbstmanagements aus gouvernementaler Perspektive. E-Mail: a.czejkowska(at)akbild.ac.at
Web: http://www.czejkowska.at
Telefon: +43 (0)1 588169400
Artikel
-
Judith Anna Czepek
Dipl.-Soz.in Judith Anna Czepek
Universität Heidelberg Judith Anna Czepek ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Perspectives of Ageing in the Process of Social and Cultural Change" des Marsilius-Kollegs und Dozentin sowie Mittelbausprecherin am Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg. Sie promoviert zum Übergang in den Ruhestand. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Politische Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Alterssicherung, Lebenslaufforschung, Soziale Ungleichheit und Altersarmut, Altern und Gesundheit. E-Mail: judith.czepek(at)soziologie.uni-heidelberg.de
Web: http://www.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 (0)6221 542973
Artikel
-
Elfriede Czerny
Mag.a Elfriede Czerny
Unternehmensberaterin Elfriede Czerny ist selbständige Unternehmensberaterin in Wien spezialisiert auf Laufbahnund Karriereberatung, Kompetenzmanagement, Kompetenzentwicklung und strategisches Personalmanagement. Sie studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Personalmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien und war mehrere Jahre in einer leitenden Funktion für einen internationalen Konzern sowohl in Österreich als auch in Polen tätig. Neben ihrer Beratungstätigkeit arbeitet sie derzeit in unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzmessung, Kompetenzentwicklung und strategisches Personalmanagement. E-Mail: elfriede.czerny(at)wirtschaftscoaching.info
Web: http://www.wirtschaftscoaching.info
Telefon: +43 (0)699 10506171
Artikel
-
Leah Carola Czollek
Dr.in Leah Carola Czollek
Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Studium der Rechtswissenschaft (Humboldt Universität) und der Sozialen Arbeit (Fachhochschule Potsdam). Leah Carola Czollek ist Mediatorin, Social-Justice und Diversity Trainerin, Lehrbeauftragte und stellvertretende Frauenbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Schwerpunkte in Lehre, Training und Forschung: Interkulturalität, Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Social-Justice, Diversity, Gender Mainstreaming, Konfliktkompetenz, Dialog. E-Mail: info(at)czolek-consult.de
Web: http://www.czollek-consult.de
Telefon: +49 (0)30 61307312
Artikel
-
Maria Dabringer
Dr.in Maria Dabringer
Universität Wien Maria Dabringer (*1971) ist Kultur- und Sozialanthropologin. Sie studierte von 1989 bis 1996 Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie und Hispanistik und promovierte 2004 an der Universität Wien. Von 1996 bis 2006 war sie Mitarbeiterin des Lateinamerika-Instituts in Wien im Bereich außeruniversitäre, wissenschaftliche Erwachsenenbildung. 2001 schloss sie eine Ausbildung zur Erwachsenenbildnerin ab und ist zur Zeit Lektorin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien und an der Universität für Bodenkultur Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Feministische Frauenforschung, Stadtforschung, Anthropologie des Konsums (im Kontext von Globalisierungsprozessen), Ernährungsanthropologie, Ethnobotanik der Anden, Ecuador/Lateinamerika. E-Mail: maria.dabringer(at)univie.ac.at
Web: http://www.univie.ac.at
Telefon: +43 (0)650 4087789
Artikel
-
Bettina Dausien
Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Dausien
Universität Wien Bettina Dausien studierte Psychologie, Sozialwissenschaften und Erwachsenenbildung in Göttingen und Bremen, promovierte 1995 an der Universität Bremen und habilitierte 2003 an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld. Von 2005 bis 2007 war sie Professorin an der Universität der Bundeswehr München und von 2007 bis 2009 Professorin an der Universität Flensburg. Seit 2009 ist sie Professorin für Pädagogik der Lebensalter an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören: Bildung und Sozialisation im Lebenslauf, biographisches Lernen, sozial- und erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Biographieforschung, Methodologien interpretativer Sozialforschung und pädagogische Professionalisierung. E-Mail: bettina.dausien(at)univie.ac.at
Web: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at
Telefon: +43 (0)1 4277-46793
Artikel
-
Patrick Dax
Patrick Dax
ORF Patrick Dax ist Redakteur bei der ORF.at FutureZone. Er lehrt an der Universität für angewandte Kunst (Abteilung Digitale Kunst) und unterrichtet am Wiener polycollege Online-Journalismus. E-Mail: patrick.dax(at)gmail.com
Web: http://futurezone.at
Artikel
-
Olaf Dörner
Dr. Olaf Dörner
Universität der Bundeswehr München Olaf Dörner studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie (M.A.), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Erwachsenen-/Weiterbildung der Fakultät für Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Regulative der (Nicht-)Beteiligung an Weiter-/Erwachsenenbildung, Umgang mit Wissen, Erwachsenenbildung und Bildung Erwachsener in bildwissenschaftlicher Perspektive, qualitativ-empirische Erwachsenenbildungsforschung auf Grundlage der dokumentarischen Methode.. E-Mail: Olaf.Doerner(at)unibw.de
Web: http://www.unibw.de
Telefon: +49 (0)89 6004-2018
Artikel
-
Rudolf de Cillia
ao. Univ-Prof. Dr. Rudolf de Cillia
Universität Wien Rudolf de Cillia studierte Germanistik, Romanistik und Angewandte Sprachwissenschaft, war AHS-Lehrer für Deutsch und Französisch und arbeitete in der Erwachsenenbildung, in der LehrerInnenfortbildung und als Universitätslektor. Er habilitierte 1995 und ist derzeit Professor für Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungs- und Publikationstätigkeit umfasst die Gebiete: Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung, Sprachenpolitik und Sprachplanung, Sprache und Politik, sprachliche Minderheiten, Migrationsforschung, kritische Diskursanalyse und linguistische Vorurteilsforschung. E-Mail: rudolf.de-cillia(at)univie.ac.at
Web: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=10677
Telefon: +43 (0)1 4277-41725
Artikel
-
Peter Dehnbostel
Prof. em. Dr. Peter Dehnbostel
Universität Hamburg Peter Dehnbostel ist emeritierter Universitätsprofessor für Berufs- und Arbeitspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Zuvor war er langjährig am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), an Hochschulen und in der Industrie tätig. E-Mail: peter.dehnbostel(at)t-online.de
Web: http://www.peter-dehnbostel.de
Artikel
-
Ruth Devime
Ruth Devime
VHS-Urania Ruth Devime ist Feministin und Koragogin (=ehemals feministische Pädagogin). Sie ist Mitbegründerin und Exmitarbeiterin der feministischen Mädchenschule "Virginia Woolf", Erwachsenenbildnerin in Praxis und Lehre (u.a. in der VHS-Urania), Mitherausgeberin einiger Bücher und Gastautorin bei "diestandard.at". Aktuell schreibt sie mit Dagmar Benedikt an einem Buch über Frauenkultur. E-Mail: ruth.devime(at)gmx.at
Artikel
- …und sie pflanzte 11.000 Bäume! Über die Notwendigkeit von feministischer Kunst und Literatur in der Erwachsenenbildung Nr. 15, 02/12
- Wir sind im Bilde … und fallen aus dem Rahmen! Gedachtes und Getanes aus und über die feministische Erwachsenenbildung Nr. 7/8, 09/09
- "Behaltet diese Lumpen, wir wollen sie nicht." Feministische Unterrichtsprinzipien zu Gender Mainstreaming Nr. 3, 02/08
-
Antje Doberer-Bey
Antje Doberer-Bey
freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig Aufbau und Leitung der Basisbildung an der Volkshochschule Floridsdorf, Wien. Seit 1990: Trainerin, Weiterbildnerin; Entwicklung von Materialien und Lernprogramm. Forschungsprojekt und diverse EU-Projekte. Konzept und Leitung der Lehrgänge "zur Ausbildung von Alphabetisierungs- und BasisbildungspädagogInnen" am BIfEB, Strobl. Gründungsmitglied des Netzwerks Alphabetisierung.at. Modulkoordinatorin im EQUAL Projekt In.Bewegung (Qualitätsstandards, Berufsbild und Weiterbildungskonzept). Studium der Anglistik, Sport, Schulpädagogik in Heidelberg und Berlin (1968-1973). In den 80er Jahren Trainerin für die Sprache Spanisch in Erwachsenenbildung, Wirtschaft und als Lektorin an der J. Kepler Universität Linz. Seit 2001 Dissertationsstudium am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. E-Mail: doberer-bey(at)aon.at
Telefon: +43 (0)664 5278161
Artikel
-
Rolf Dobischat
Prof. Dr. Rolf Dobischat
Universität Duisburg-Essen Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte Rolf Dobischat Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Kassel und Göttingen. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Angestellter an den Universitäten Kassel, Hagen (FernUniversität) und Karlsruhe, bevor er 1991 zum Professor für Wirtschaftspädagogik an der damaligen Universität Duisburg mit dem Schwerpunkt Berufliche Aus- und Weiterbildung berufen wurde. Von 2003 bis 2004 war Rolf Dobischat Vorsitzender der Gründungskommission der nun fusionierten Universität Duisburg-Essen. Von 2006 bis 2011 war er Präsident des Deutschen Studentenwerks. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Berufsbildungsforschung, der regionalen Bildungspolitik und betrieblichen Weiterbildungsforschung. E-Mail: rolf.dobischat(at)uni-due.de
Web: http://www.uni-due.de
Telefon: +49 (0)201 183-2663
Artikel
-
Christian Dorninger
DI Dr. Christian Dorninger
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Christian Dorninger studierte Technische Physik in Wien. 1982 begann er seine Tätigkeit als Kursleiter von Mathematik- und Physikkursen an der Volkshochschule Wien Nord, wo er ein Projekt zur Berufsreifeprüfung umsetzte, das Erwachsenen das Nachholen des Hochschulzugangs ermöglichte. Parallel zu seiner Tätigkeit an der Volkshochschule arbeitete er ab 1983 als HTL-Lehrer. 1988 ist er als dienstzugeteilter Lehrer an das Unterrichtsministerium gekommen. Mit Februar 2011 wurde er stellvertretender Sektionsleiter und mit 1. September 2013 schließlich Leiter der Sektion II im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (damals: BMBF). E-Mail: christian.dorninger(at)bmbwf.gv.at
Web: http://www.bmbwf.gv.at
Telefon: +43 (0)1 53120-4457
Artikel
-
Edith Draxl
Edith Draxl
uniT Edith Draxl studierte Germanistik und Theologie und absolvierte Ausbildungen zur Psychotherapeutin und Supervisorin sowie zur Theaterpädagogin. Sie ist die künstlerische Leiterin des Vereins für Kultur an der Karl-Franzens Universität in Graz, uniT (gegründet 2000), der einen Schwerpunkt im Bereich Kunst – Bildung – Soziales setzt und sie begleitet diese Arbeit auch theoretisch. Gemeinsam mit Andrea Fischer konzipiert sie unterschiedlichste Bildungsprojekte. Als Expertin arbeitet sie bei der Curriculumentwicklung und bei der Beispielentwicklung für den Pflichtschulabschluss für Erwachsene im Kompetenzfeld Kreativität und Gestaltung mit, und sie ist in diesem Rahmen Workshopleiterin/Referentin bei Fachtagungen für Methodik, Didaktik und Validierung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Sie entwickelt Community-art-Projekte mit dem Team vom Kunstlabor Graz by uniT (z.B. Fremdsehen, Shops of Stories, Hello and Goodbye, Hotel Rollator), die sich vor allem mit dem Thema Migration und mit dem Thema Alter beschäftigen E-Mail: edith.draxl(at)chello.at
Web: http://www.uni-t.org
Telefon: +43 (0)316 380-7480
Artikel
-
Frank Drecoll
Frank Drecoll
PROESS Diplom-Pädagoge, Projekt-Verbundleiter im BMBF-Projekt PROFESS "Weiterbildender Masterstudiengang, Weiterbildungsstudium und Fortbildung: Alphabetisierungs- und Grundbildungs-Pädagogin/-Pädagoge" beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., Münster (Westf.). E-Mail: f.drecoll(at)alphabetisierung.de
Web: http://www.alphabetisierung.de
Telefon: +49 (0)251 490996-11
Artikel
-
Helmut Dworschak
Mag. Dr. Helmut Dworschak
Linzer Institut für soziale Analysen Helmut Dworschak studierte Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Universitätslektor sowie als Studienleiter am Institut für projektbezogene Studiengänge (Linz) in Kooperation mit der Université Marc Bloch des Sciences Humaines (Strasbourg) ist er seit 1994 am LISA – Linzer Institut für soziale Analysen beschäftigt. Die Arbeitsschwerpunkte dieses sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts umfassen interdisziplinäre empirische Grundlagen- und Anwendungsforschung, Wirkungsanalysen, Evaluationen und Begleitforschung in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Kultur, Kommunikation, Kommunalpolitik und zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. E-Mail: office(at)sozialanalysen.at
Web: http://www.sozialanalysen.at
Telefon: +43 (0)699 81800131
Artikel
-
Agnieszka Dzierzbicka
Dr.in
Agnieszka DzierzbickaAgnieszka Dzierzbicka ist der frühere Name von Agnieszka Czejkowska (Informationen zur Autorin siehe unter Czejkowska). Artikel
-
Malte Ebner von Eschenbach
Malte Ebner von Eschenbach
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Malte Ebner von Eschenbach hat an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Soziale Arbeit/Sozialpädagogik und an der Humboldt-Universität zu Berlin Erziehungswissenschaften von 2004 bis 2011 studiert. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an der Professur Erwachsenenbildung/berufliche Weiterbildung und promoviert zur Frage der gesellschaftlichen Dimension von Gegenstandsbestimmung am Beispiel von Migration. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Politische Erwachsenenbildung, intermediäre Strukturbildung, alltagsgebundenes Lernen von Erwachsenen sowie Raumtheorie in der Erwachsenenbildung.
Web: http://paedagogik.uni-halle.de/erwachsenenbildung/
Telefon: +49 (0)345 55 23868
Artikel
-
Wolfgang Eder
Wolfgang Eder
Organisationsentwickler und Trainer Wolfgang Eder ist Unternehmensentwickler, Coach und Unternehmensberater mit Schwerpunkt Führungskräfteentwicklung, Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung. In seinem Stammberuf Techniker und systemischer Organisationsentwickler ist er seit vielen Jahren als Führungskräftetrainer und -coach tätig. Er verfügt über Berufserfahrung als Personalentwickler in der Automotive-Industrie und lehrt bzw. lehrte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Montanuniversität Leoben und an der FH Campus 02 Graz. E-Mail: office(at)eder.ch
Web: http://www.eder.ch
Telefon: +43 (0)676 51097272
Artikel
-
Regina Egetenmeyer
Prof.in Dr.in Regina Egetenmeyer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Regina Egetenmeyer hat die Juniorprofessur für Lebenslanges Lernen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne. Sie promovierte im Jahr 2007 an der Universität Duisburg-Essen. Bis Ende 2009 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen und am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: internationale und vergleichende Erwachsenenbildungsforschung, Professionalisierung in der Erwachsenenbildung, Auslandsmobilität im Bildungsbereich sowie informelles Lernen in Arbeitskontexten. E-Mail: egetenmeyer(at)uni-mainz.de
Web: http://www.adult-education.info
Artikel
-
Rudolf Egger
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger
Universität Graz Rudolf Egger ist Professor für Pädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Biographie- und Lernweltforschung. Er verfasste zahlreiche Publikationen zu Lernen, Biographie und Bildung. Seine Lehrtätigkeit führte ihn an verschiedene in- und ausländische Universitäten und Fachhochschulen, er hielt Vorträge in Europa, in den USA und in Australien und verfügt über langjährige Erfahrung als Trainer in der Erwachsenenbildung. E-Mail: rudolf.egger(at)uni-graz.at
Web: http://erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380-2604
Artikel
-
Robert Eglhofer
Mag. Robert Eglhofer
LitGes Robert Eglhofer, geb. 1944, studierte Germanistik und Anglistik. Er unterrichtete an Gymnasien, einer Pädagogischen Akademie und einer englischen Gesamtschule. Im Ruhestand betätigt er sich literarisch, schreibt Rezensionen und betreibt Sport. E-Mail: aigil(at)netway.at
Web: http://www.litges.at
Artikel
-
Reinhard Ehgartner
Reinhard Ehgartner
Österreichisches Bibliothekswerk Reinhard Ehgartner ist ehrenamtlicher Bibliothekar der Öffentlichen Bücherei Michaelbeuern und Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks. E-Mail: reinhard.ehgartner(at)biblio.at
Web: http://www.biblio.at
Telefon: +43 (0)662 881866
Artikel
-
Peter Eichler
Dr. Peter Eichler
Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung Peter Eichler war Gründer und Leiter des Ausbildungsinstituts Wien/St. Pölten. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und arbeitete viele Jahre in unterschiedlichen Bereichen der katholischen Erwachsenenbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte waren: Persönlichkeitsentwicklung, Ausbildungsfragen, Seniorenbildung, Gesellschaftspolitik und Globalisierungskritik. Seit 2008 ist Peter Eichler in Pension. Web: http://www.ausbildungsinstitut.at
Telefon: +43 (0)1 3170510-17
Artikel
-
Arne Elias
Arne Elias, M.A.
Universität Duisburg-Essen Arne Elias studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Pädagogik an den Universitäten Paderborn und Duisburg-Essen. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung (Prof. Dobischat), Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung und den Beschäftigungsformen des Weiterbildungspersonals. E-Mail: arne.elias(at)uni-due.de
Web: http://www.uni-due.de
Telefon: +49 (0)201 183-6312
Artikel
-
Uwe Elsholz
Dr. Uwe Elsholz
TU Hamburg-Harburg Uwe Elsholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an der TU Hamburg-Harburg. Er habilitierte 2012 zum Thema "Betriebliches Lernen in Aus- und Weiterbildung - Konzepte, Analysen und theoretische Fundierung." Zuvor war er am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Universität Bremen tätig und hatte Vertretungsprofessuren für Berufspädagogik an den Universitäten Paderborn und Hannover inne. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Lernen im Prozess der Arbeit, mediengestütztes Lernen, beruflich-betriebliche Weiterbildung, Kompetenzanalysen und Portfolioarbeit. E-Mail: uwe.elsholz(at)tu-harburg.de
Web: http://www.uwe-elsholz.de
Telefon: +49 (0)40 42878-3718
Artikel
-
Ingolf Erler
Mag. Ingolf Erler
ÖIEB Ingolf Erler studierte Sozialwissenschaften an den Universitäten Wien und Nijmegen (NL). Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Erwachsenenbildung (oieb). Daneben hat er Lehraufträge an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Zugang und Teilhabe an Bildung, soziale Ungleichheit, regionale Entwicklung und Lernende Regionen. E-Mail: ingolf.erler(at)oieb.at
Web: http://ingolferler.net
Telefon: +43 (0)1 5322579-14
Artikel
- Editorial Nr. 19, 06/13
- Berufliche Weiterbildung im Spiegel des Adult Education Survey 2007 Nr. 17, 11/12
- Politische Bildung und der Nationale Qualifikationsrahmen. Über Sinn und Unsinn einer Zuordnung Nr. 14, 11/11
- Der Bildung ferne bleiben: Was meint „Bildungsferne“? Nr. 10, 06/10
- Zweierlei Logik: das Feld der Massenmedien und die Erwachsenenbildung Nr. 6, 02/09
-
Isabella Fackler
Isabella Fackler
Trainerin Isabella Fackler ist Kindergartenpädagogin, Früherzieherin mit Zusatzqualifikationen in E-Mail: isabella(at)lebensraumatelier.at
Montessori- und Motopädagogik und hat eine Ausbildung als Atelierbetreuerin für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Raum (Kunstuniversität Linz, Fr. Pilar) besucht. Sie absolvierte ein Intensivseminar bei Arno Stern in Paris zur Einführung in die Semiologie des Ausdrucks sowie des Malspiels und die Formulation, ist diplomierte Trainerin und studierte am interuniversitären Colleg für Gesundheit und Entwicklung Graz/Schloss Seggau zum MSc und MEd in Child Development. Sie ist Mitinitiatorin eines schulintegrierten Malateliers, einem Projekt der KinderKreativUni, Lektorin an der Kunstuniversität Linz im Rahmen der KinderKreativUni und pädagogische Mitarbeiterin im Bildungszentrum Maximilianhaus Attnang-Puchheim.
Web: http://www.lebensraumatelier.at
Telefon: +43 (0)650 2363144
Artikel
-
Helfried Faschingbauer
Dr. Helfried Faschingbauer
Trainer und Consulter Helfried Faschingbauer studierte Psychologie, Mathematik und Soziologie in Graz. Er war lange Jahre im Bereich der Arbeitsmarktpolitik leitend tätig (zuletzt AMS-Landesgeschäftsführer in der Steiermark) und lehrte von 1971 bis 2003 an der Universität Graz. Von 2004 bis 2015 war er als Trainer und Consulter tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte waren: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Integration von älteren Arbeitsuchenden, Training und Coaching von arbeitslosen KünstlerInnen, Fachkräften und Führungskräften. E-Mail: faschb(at)mac.com
Telefon: +43 (0)676 7939484
Artikel
-
Gerald Faschingeder
Mag. Dr. Gerald Faschingeder
Paulo Freire Zentrum Gerald Faschingeder studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, ist externer Lehrbeauftragter am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und arbeitet derzeit als Direktor des Paulo Freire Zentrums für transdisziplinäre Entwicklungsforschung und dialogische Bildung in Wien. E-Mail: office(at)pfz.at
Web: http://www.pfz.at/
Telefon: +43 (0)1 3174017
Artikel
-
Peter Faulstich
Prof. Dr. Peter Faulstich
Peter Faulstich (1946-2016) war Professor für Erwachsenenbildung im Arbeitsbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen betriebliche und berufliche Weiterbildung, politische Erwachsenenbildung, kulturelle Erwachsenenbildung, Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung. Web: https://www.ew.uni-hamburg.de
Artikel
-
Erwin Feierl-Giedenbacher
Mag. Erwin Feierl-Giedenbacher
AK Oberösterreich Erwin Feierl-Giedenbacher studierte Geschichte an der Universität Salzburg. Gegenwärtig ist er Bildungsreferent in der AK Oberösterreich im Bildungshaus Jägermayrhof. Seine Schwerpunkte liegen in der politischen Erwachsenenbildung und Medienkompetenz. Er ist pädagogischer Koordinator des "Projektstudiums" an der AK. E-Mail: giedenbacher.e(at)akooe.at
Web: http://www.arbeiterkammer.com
Telefon: +43 (0)732 6906-5470
Artikel
-
Elisabeth Feigl
Mag.a Elisabeth Feigl, MAS
Verband österreichischer Volkshochschulen (VÖV) Elisabeth Feigl studierte Anglistik und Romanistik an der Universität Wien auf Lehramt, ist diplomierte Erwachsenenbildnerin und Absolventin des Masterstudiums "Erwachsenenbildung/Weiterbildung". Viele Jahre war sie als Sprachkursleiterin in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2005 ist sie Sprachenreferentin des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV). Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Konzeption innovativer Aus- und Weiterbildungskonzepte für SprachkursleiterInnen, die Auseinandersetzung mit neuen Methoden und Ansätzen beim Sprachenlernen im (fortgeschrittenen) Erwachsenenalter, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit sowie die Koordination, Vernetzung und Unterstützung von Initiativen der Landesverbände und (inter-)nationale Projektarbeit. E-Mail: e.feigl-bogenreiter(at)vhs.or.at
Web: http://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 2164226-17
Artikel
-
Timm C. Feld
Dr. Timm C. Feld
Universität Marburg Studium der Soziologie, Politik und Pädagogik an den Universitäten Kassel und Marburg. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter mit einer Kooperationsstelle des FB Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Organisationspädagogik, System- und Organisationswandel in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Organisationsentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Kooperation und Konkurrenz. E-Mail: timm.feld(at)staff.uni-marburg.de
Web: http://www.uni-marburg.de/fb21/erzwiss
Artikel
-
Alfred Fellinger-Fritz
Mag. Dr. Alfred Fellinger-Fritz
work@education Trainer, Supervisor, Coach, Organisationsberater und derzeitiger Bundesvorsitzender der Interessengemeinschaft work@education, einer Plattform für alle im Bildungs- und Beratungsbereich tätigen Personen im Rahmen der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier. Er hat Soziologie studiert, eine Trainer- sowie Supervisions- Coaching- und Organisationsentwicklungsausbildung absolviert, arbeitete einige Jahre als angestellter Trainer und Berater und ist mittlerweile als Ein-Personen-Unternehmen am Weiterbildungsmarkt tätig. E-Mail: office(at)alfredfellinger.at
Web: http://www.alfredfellinger.at
Telefon: +43 (0)699 19541395
Artikel
- Berufsbild TrainerIn Nr. 4, 06/08
-
Wilhelm Filla
Univ.-Doz. Dr. Wilhelm Filla
Bildungsforscher Wilhelm Filla studierte Soziologie an der Universität Wien. 1972 bis 1973 war er als freier Mitarbeiter am Institut für angewandte Soziologie (IAS) in Wien tätig. 1974 wurde er zum provisorischen und mit 1. Jänner 1975 zum Direktor der Volkshochschule Hietzing bestellt (bis 1984). 1984 bis 2012 war er Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) und Redakteur der Fachzeitschrift "Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung". 1992 bis 2004 war er Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung. Er ist Universitätsdozent für Weiterbildung an der Universität Klagenfurt und Mitglied des Aufsichtsrates der VHS Stuttgart. E-Mail: wilhelm.filla(at)vhs.or.at
Web: http://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 2164226
Artikel
- Editorial Nr. 27, 02/16
- Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis: Heide von Felden, Christiane Hof und Sabine Schmidt-Lauff (Hrsg.) Nr. 27, 02/16
- Öffentliche Förderungen als Steuerungsinstrument für Erwachsenenbildung. Von Kaiser Franz Joseph I. zu den Leistungsvereinbarungen Nr. 18, 02/13
- Literatur in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschulen. Ein historischer Abriss Nr. 15, 02/12
- Stiefkind der Wissenschaft: vergleichende Erwachsenenbildungsforschung Nr. 7/8, 09/09
- Erwachsenenbildung – Resultate der Forschung. Peter Faulstich und Christine Zeuner Nr. 7/8, 09/09
- Qualifikation als Qualität von ErwachsenenbildnerInnen Nr. 4, 06/08
- Strukturen als Gestaltungsprinzip von Erwachsenenbildung. Eine leicht polemische Analyse Nr. 2, 10/07
-
Gaby Filzmoser
Gaby Filzmoser, BA MA
ARGE BHÖ Gaby Filzmoser ist Geschäftsführerin der ARGE Bildungshäuser Österreich und Qualitätsmanagerin. Sie studierte Pädagogik an der Universität Salzburg und Erwachsenen- und Berufsbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist wba-diplomierte Erwachsenenbildnerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsmanagement, Erwachsenenbildung in Österreich, Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Qualitätsmanagement.
Web: http://www.arge-bildungshaeuser.at
Telefon: +43 (0)664 2564828
Artikel
-
Sigrid Fischer
Mag.a Sigrid Fischer
GenderWerkstätte (geb. 1961), Erwachsenenbildnerin, Trainerin und Beraterin für Gender und Diversity Management, studierte Geschichte/Psychologie/Philosophie/Pädagogik an der Universität Graz und Gestaltpägagogik bei GPÖ. Seit 1996 ist sie im Verein Frauenservice tätig, im Bereich Kriterienentwicklung für feministische Frauenbildungsarbeit u.a. im arbeitsmarktpolitischen Kontext. Sie ist Initiatorin und Koordinatorin der GenderWerkstätte, einer Kooperation des Frauenservice mit der Männerberatung Graz, und arbeitet seit 2001 in diesem Kontext als Bildungs- und Projektmanagerin sowie Trainerin mit den Schwerpunkten Gender Mainstreaming und Diversitäts-Management als Herausforderung und Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung. E-Mail: sigrid.fischer(at)frauenservice.at
Web: http://www.genderwerkstaette.at
Telefon: +43 (0)316 716022
Artikel
-
Georg Fischer
Dr. Georg Fischer
Universität Mainz Georg Fischer absolvierte 1967 ein Studium zum Vermessungsingenieur. Später folgte die Ausbildung zum Lehrer für Grund- und Hauptschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach seiner Lehrtätigkeit schloss er ein Diplompädagogikstudium an der FU Berlin ab. Dort promovierte er 1981 an der Freien Universität Berlin zum Thema "Erwachsenenbildung im Faschismus". Georg Fischer ist seit 35 Jahren freiberuflich in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Universitäten tätig und publizierte zur Geschichte der Erwachsenenbildung und zur politischen Bildung. E-Mail: fischer-schefflenz(at)t-online.de
Web: http://www.circampulus.de
Artikel
- Der Zweite Bildungsweg als Möglichkeit der Identitätsbildung. Die Gründungsphase der "Schule für Erwachsenenbildung" in Berlin 1973-1976 Nr. 21, 02/14
- Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen! Franziska Diller, Dagmar Festner, Thomas Freiling und Silke Huber Nr. 21, 02/14
- Appell zur historischen Besinnung! Ein Standpunkt aus radikaldemokratischer Sicht Nr. 11, 11/10
-
Andrea Fischer
Andrea Fischer
uniT Andrea Fischer absolvierte eine Ausbildung zur Modedesignerin und Kostümbildnerin in Stuttgart und Hamburg. Sie arbeitete als Kostümbildnerin an verschiedenen Theatern und für diverse Festivals, u.a. im Schauspielhaus Hamburg, Staatstheater Oldenburg, Staatstheater Darmstadt, Schauspielhaus Graz, für die Wiener Festwochen, die Ruhrtriennale Essen, im Schauspielhaus Wien und am Theater am Lend, Graz. Weiters war sie tätig als Ausstellungs- und Projektkuratorin für u.a. ZOOM-Kindermuseum Wien, Stadtmuseum Graz und für den „steirischen herbst“. Sie war als Lehrende für Bildnerische Erziehung, Modezeichnen und textiles Gestalten in Wien tätig. Sie ist seit 2006 Mitarbeiterin von uniT und realisiert verschiedene Projekte im Bereich Kunst und Soziales mit dem Team von Kunstlabor Graz by uniT. Zudem arbeitet sie auch freiberuflich als Designerin, Kostüm- und Bühnenbildnerin. E-Mail: dea.fischer(at)gmx.net
Web: http://kunstlabor-graz.at
Telefon: +43 (0)699 19435494
Artikel
-
Katja Fischer
Mag.a Katja Fischer, MAS
VHS Linz Katja Fischer studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien sowie Kunstgeschichte an der Universität Wien und absolvierte eine Postgraduate Ausbildung in Kultur- und Medienmanagement am International Center of Culture and Management in Salzburg. Von 1998 bis 2007 war sie in der Strategischen Kommunikation und Beratung im Agenturbereich tätig, ehe sie 2012 ein Studium der Wirtschaftspädagogik/Schwerpunkt Erwachsenenbildung begann. Seit Oktober 2013 obliegt ihr die organisatorische Projektleitung des postgradualen Lehrganges MBA "Management und Leadership für Frauen" an der VHS Linz (Wissensturm). E-Mail: katja.fischer(at)mag.linz.at
Web: http://www.vhs.linz.at
Telefon: +43 (0)732 7070-4457
Artikel
-
Kathrin Fleckl
Mag.a Kathrin Fleckl
Frauen aus allen Ländern Kathrin Fleckl studierte Translationswissenschaften in Innsbruck und Salamanca. Sie ist diplomierte Sozialpädagogin und absolvierte 2012-2013 die Ausbildung zur Basisbildnerin. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin bei „Frauen aus allen Ländern" und dort in der Projektleitung und Basisbildung (mit Schwerpunkt Alphabetisierung) tätig. Derzeit liegt ihr Fokus auf der Basisbildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. E-Mail: kathrin.fleckl(at)frauenausallenlaendern.org
Web: http://www.frauenausallenlaendern.org
Telefon: +43 (0)512 564778
Artikel
- Basisbildung als Herausforderung Nr. 33, 02/18
-
Eva Fleischer
DSA Mag.a Dr.in Eva Fleischer
Management Center Innsbruck Eva Fleischer ist FH-Professorin am Management Center Innsbruck, Studiengang Soziale Arbeit und Referentin in der Erwachsenenbildung. Nach Absolvierung der Akademie für Sozialarbeit studierte sie Pädagogik und Politikwissenschaft in Innsbruck. Sie verfügt über Ausbildungen in den Bereichen: Anti-Bias-Training, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Themenzentrierte Interaktion, Gewaltfreie Kommunikation. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Feministische Theorien und Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversity, Sozialpolitik und Care. E-Mail: eva.fleischer(at)mci.edu
Telefon: +43 (0)512 2070-3435
Artikel
- Der Anti-Bias-Ansatz als Methode politischer Erwachsenenbildung Nr. 28, 06/16
- Kompetenzfeststellung ist gut, aber nicht ausreichend. Join in a Job! – ein integrativer Beratungsansatz für Jugendliche mit Migrationshintergrund Nr. 9, 02/10
- Eine geschlechtergerechte Bildungsarbeit bedarf einer reflektierten Geschlechtertheorie Nr. 3, 02/08
-
Alice Fleischer
Mag.a Alice Fleischer
WIFI Österreich Alice Fleischer studierte an der Universität Wien Anglistik/Amerikanistik und Geschichte, Lehramt für höhere Schulen. Sie war von 1995 bis 2000 im WIFI Kärnten tätig, unterrichtete danach zwei Jahre in den USA und ist seit 2002 im WIFI Österreich beschäftigt. In ihre Verantwortung fällt zum einen die österreichweite Koordination der Geschäftsfelder Berufsreifeprüfung und Sprachen. Zum anderen leitet sie die österreichweite Projektgruppe "WIFI-Lernmodell LENA" zur Definition didaktischer Qualitätsstandards von WIFI-Trainings und damit verbundener Kompetenzanforderungen an TrainerInnen und Organisation. E-Mail: alice.fleischer(at)wko.at
Web: http://www.wifi.at
Telefon: +43 (0)5 90900-3031
Artikel
-
Rick Flowers
Dr. Rick Flowers
University of Technology Sydney Since 2008 Rick Flowers has been Head of Adult Education and Postgraduate Programs in the Faculty of Arts and Social Sciences at the University of Technology Sydney (UTS). In this portfolio there are courses in popular education and social change, organisational and workplace learning, adult literacy and numeracy teaching, applied linguistics, TESOL, e-learning, Indigenous Studies, journalism, public relations, organisational communication, information and knowledge management, media arts production, creative writing and international studies. E-Mail: Rick.Flowers(at)uts.edu.au
Web: http://www.uts.edu.au
Telefon: +61 2 9514 8407
Artikel
-
Stephen Frank
Dr. Dipl.-Päd. Stephen Frank
PH Heidelberg Stephen Frank studierte Erziehungswissenschaft an der TU Braunschweig mit dem Schwerpunkt Bildungsmittel und Jugendmedien. Anschließend war er an den Universitäten Kaiserslautern, Braunschweig, Leipzig und Heidelberg tätig, wo er sich mit einer Arbeit zu „eLearning und Kompetenzentwicklung: Ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell“ promovierte. Zurzeit ist er Projektkoordinator an der PH Heidelberg für den Aufbau eines online-Verbundstudiengangs zur Frühkindlichen Bildung. Seine Interessenschwerpunkte sind Didaktik, Gestaltung von eLearning, Kompetenzentwicklung und Kompetenztheorien, Tutorielle Begleitung von eLearning und soziale Lernformen. E-Mail: s.frank(at)ph-heidelberg.de
Web: http://www.ph-heidelberg.de
Telefon: +49 (0)6221 477-695
Artikel
-
Julia Franz
Dr.in Julia Franz
Uni Bamberg Julia Franz studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind intergenerationelles Lernen sowie Lehr- und Lernkulturen in der Erwachsenenbildung. E-Mail: Julia.Franz(at)uni-bamberg.de
Web: http://www.uni-bamberg.de
Telefon: +49 (0)951 8631795
Artikel
-
Anja Franz
Anja Franz, M.A.
Universität Magdeburg Anja Franz studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften und ist Diplom-Designerin. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für internationale und interkulturelle Bildungsforschung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildung und Migration, Bildung und soziale Ungleichheit, Hochschulforschung sowie Methoden qualitativer Sozialforschung. E-Mail: anja.franz(at)ovgu.de
Web: http://www.iibf.ovgu.de
Telefon: +49 (0)391 67-56931
Artikel
-
Wilfried Frei (geb. Hackl)
Mag. Wilfried Frei (geb. Hackl)
CONEDU Wilfried Frei (vormals Hackl) ist Geschäftsführer von CONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien und Redaktionsleiter des Portal erwachsenenbildung.at. In selbstständiger Tätigkeit berät er darüber hinaus Bildungsanbieter bei der Aus- und Weiterbildungsentwicklung. Seine Themenschwerpunkte sind Methodik und Didaktik, Förderung von Lernkompetenzen, neue Bildungsformate sowie Evaluation und Entwicklung von Bildungsangeboten. Er ist Lehrender an mehreren Universitäten und Hochschulen, Zertifizierungsleiter bei der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und Gutachter für Lerner- und Kundenorientierte Qualitätsentwicklung (LQW/KQB). 2002 erhielt er den Förderungspreis für Lebensbegleitendes Lernen der Landesregierung Steiermark, 2011 den Ludo-Hartmann-Preis des Verbands Österreichischer Volkshochschulen (gemeinsam mit Birgit Aschemann). E-Mail: wilfried.frei(at)conedu.com
Web: http://www.conedu.com
Telefon: +43 (0)316 719508-11
Artikel
- Editorial Nr. 25, 06/15
- Regina Barth im Interview. Bildungszugang für alle in einer vielfältigen Anbieterlandschaft Nr. 25, 06/15
- Editorial Nr. 20, 10/13
-
Jens Friebe
Dr. Jens Friebe
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Jens Friebe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Programm Inklusion/Lernen im Quartier Bonn. E-Mail: friebe(at)die-bonn.de
Web: http://www.die-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 3294
Artikel
-
Bianca Friesenbichler
Mag.a Bianca Friesenbichler
CONEDU Bianca Friesenbichler studierte Bildungs- und Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Universität Graz. Sie ist pädagogisch-wissenschaftliche und redaktionelle Mitarbeiterin bei CONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien und darüber hinaus Lehrbeauftragte an der Universität Graz, Trainerin und Lernberaterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Online-Redaktion von www.erwachsenenbildung.at, insbesondere die redaktionelle Koordination des Magazin erwachsenenbildung.at. Schwerpunkte ihrer Lehr- und Trainingstätigkeit sind Didaktik und Methodik, Schreiben und Textarbeit, Redaktionsarbeit und Lernkompetenz. 2008 erhielt sie den Anerkennungspreis für lebensbegleitendes Lernen der Landesregierung Steiermark. E-Mail: bianca.friesenbichler(at)conedu.com
Web: http://www.conedu.com
Telefon: +43 (0)316 719508
Artikel
- Editorial Nr. 25, 06/15
- Regina Barth im Interview. Bildungszugang für alle in einer vielfältigen Anbieterlandschaft Nr. 25, 06/15
- Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) Nr. 25, 06/15
- Geschlechtergerechter Sprachgebrauch als Teil und Motor des Gender Mainstreaming Nr. 3, 02/08
- Paulo Freire Nr. 1, 06/07
-
Andrea Fritsch
Mag.a Andrea Fritsch
Fakultät für Psychologie, Universität Wien Klinische und Gesundheitspsychologin, Studium der Psychologie an der Universität Wien und Ausbildung zur Alphabetisierungstrainerin. Andrea Fritsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, Lehrbeauftragte bei den Universitätslehrgängen zum Klinischen und Gesundheitspsychologen sowie zum Psychotherapeutischen Propädeutikum und arbeitet als beratende Psychologin und Fallsupervisorin in freier Praxis. Arbeitsschwerpunkte sind Intellektuelle Behinderung, Verhaltensauffälligkeiten sowie psychische Störungen. E-Mail: andrea.fritsch(at)univie.ac.at
Web: http://www.univie.ac.at
Artikel
-
Birgit Fritz
Dr.in Birgit Fritz
Friedens- und Theaterpädagogin Birgit Fritz studierte Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik. Sie ist Friedenspädagogin, Mitgründerin des Theaters der Unterdrückten – Wien, Lektorin für transkulturelle Theaterarbeit und Leiterin des Grundlehrgangs Theater nach Augusto Boal an der VHS-Meidling seit 2003. Ihre Tätigkeit erstreckt sich über die Mitarbeit an und Konzeption von partizipatorischen Theaterprojekten im In- und Ausland bis hin zu Methodentrainings in Slowenien, Kyrgyzstan, Senegal, Venezuela, Deutschland, Italien und im Baskenland. Sie arbeitet zudem als Autorin und Übersetzerin und leitet autopoietische Jahresgruppen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Transkulturelle Begegnung, somatisches Lernen und Ästhetik der Wahrnehmung. E-Mail: birgit.fritz(at)univie.ac.at
Web: http://www.autopoietischestheater.at
Telefon: +43 (0)699 18205926
Artikel
-
Judith Fritz
Mag.a Judith Fritz
Universität Wien Judith Fritz ist Projektmanagerin am Postgraduate Center der Universität Wien. Nach ihrem Studium der Geschichte an der Universität Wien, der Karl-Franzes-Universität Graz und der Universidade Nova de Lisboa ist sie seit mehreren Jahren im Bereich der universitären Weiterbildung tätig. Neben der Konzeption und Koordination von Projekten zur Förderung des Lifelong Learning begleitet sie Schnittstellenprojekte und Vernetzungsaktivitäten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. E-Mail: judith.fritz(at)univie.ac.at
Web: http://www.postgraduatecenter.at
Telefon: http://www.postgraduatecenter.at
Artikel
-
Thomas Fritz
Mag. Dr. Thomas Fritz
Lernraum Wien Thomas Fritz hat an der Universität Wien Germanistik und Anglistik studiert und ein PhD-Studium an der Universität Manchester absolviert. Er ist Leiter des lernraum.wien, Institut für Mehrsprachigkeit, Integration und Bildung der VHS Wien, Vorsitzender des Kuratoriums des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) und Lektor am Institut für Germanistik an der Universität Wien. E-Mail: thomas.fritz(at)vhs.at
Web: http://www.vhs.at/lernraumwien.html
Telefon: +43 (0)1 89174100000
Artikel
- Auf der Suche nach den „Analphabeten” Nr. 33, 02/18
- Wertekurse im Kräftespiel von Nationalisierung und Globalisierung Nr. 31, 06/17
-
Vlatka Frketic
Vlatka Frketic
LEFÖ Vlatka Frketic schloss ihr Studium der Ökonomie in Zagreb/Kroatien ab und studiert derzeit Sprach- und Kulturwissenschaften in Wien. Sie ist Mitarbeiterin in Antidiskriminierungs- und Migrationsprojekten, u.a. bei peregrina, maiz und LEFÖ. Zur Zeit bei LEFÖ Leitung des Arbeitsbereichs "Politische Bildung" im Projekt "Lernzentren für Migrantinnen". Trainerin für Antidiskriminierung und Antirassismus, Kommunikationstrainings, Gender und Diversity. E-Mail: Politische.Bildung(at)lefoe.at
Web: http://www.lefoe.at
Telefon: +43 (0)1 5811880
Artikel
-
Sandra Fuchs
Dr.in Sandra Fuchs
VHS München Sandra Fuchs studierte Pädagogik in München und promovierte 2010 zum Thema "Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals". Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und auch als freiberufliche Beraterin, Evaluatorin und als Fachstudienberaterin tätig. Seit 2010 ist sie pädagogische Mitarbeiterin und Projektleiterin des Projekts "EU-Transfer", in dem es um die Entwicklung und Erprobung von Umsetzungsstrategien europaweiter Transfersysteme an der Volkshochschule geht, und des Projekts "ProGrundbildung", das Grundbildung am Übergang von Schule bzw. Ausbildung in den Beruf zum Thema hat - beide an der Münchner Volkshochschule. E-Mail: sandra.fuchs(at)mvhs.de
Web: http://www.mvhs.de
Telefon: +49 (0)89 548476-15
Artikel