Häufige Fragen zum EBmooc

Gemeinsam online weiterlernen mit dem EBmooc

Was ist der EBmooc?

In der Serie EBmooc bieten wir kostenlose Offene Onlinekurse für Erwachsenenbildner*innen an. Kolleg*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement erfahren hier das Wichtigste zum digitalen Arbeiten in der Praxis – mit den jeweils aktuellen Schwerpunkten.

Die Kurse sind kostenfrei, können zeitlich flexibel absolviert werden und werden durch ein Zertifikat bescheinigt. Die Ausstellung von Teilzertifikaten für einzelne absolvierte Module ist möglich, und die Kurse werden bei der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) zur Akkreditierung eingereicht.

MOOC steht für "Massive Open Online Course", es machen also viele mit!

Bis Anfang 2023 erreichte der EBmooc in seinen verschiedenen Varianten mehr als 13.000 Teilnehmer*innen.

Begleitete Durchgänge fanden bisher 2017, 2018, 2020, 2021 und 2023 statt.

Welche Kurse sind derzeit verfügbar?

Im Herbst 2025 startet der EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht.

Die Inhalte der Vorgängerkurse EBmooc 2023, EBmooc plus und EBmooc focus sind weiterhin als Videoplaylists verfügbar:

Youtube-Playlist mit den Kursvideos aus dem EBmooc 2023

Youtube-Playlist mit den Kursvideos aus dem EBmooc plus

Youtube-Playlist mit den Kursvideos aus dem EBmooc focus

Wie laufen die Kurse generell ab?

Die EBmoocs sind modular gestaltet – der EBmooc 2025 besteht aus fünf Modulen.

Jedes Modul setzt sich zusammen aus Erklärvideos, Anleitungen und Übungen. Zusätzlich gibt es einen Impuls für die Teilnahme im Forum und einen kleinen Test zur (Selbst-)Überprüfung. 

In der begleiteten Phase der Kurse finden auch Live-Webinare statt. Das sind Online-Treffen, die von den Kursleitenden moderiert werden. Dabei kommen Referent*innen zu Kursthemen zu Wort, und Teilnehmende können diskutieren und sich inhaltlich austauschen.

Was ist unter einem „Selbstlernangebot“ zu verstehen?

Ist die begleitete Phase vorbei, bleibt der Kurs für eine gewisse Zeit als Selbstlernangebot weiter verfügbar. Das bedeutet: Alle Module sind bereits vollzugänglich freigeschaltet. Sie können diese in beliebiger Reihenfolge ansehen und die Aufgabenstellungen erledigen.

Alle Funktionen wie Tests, Aufgaben, Videos etc. sind weiter verfügbar und die Lernressourcen können vollumfänglich genutzt werden. Sie können außerdem weiterhin eine Teilnahmebestätigung erhalten. Wann, wie und wo Sie lernen möchten, entscheiden Sie selbst!

Worum geht es da inhaltlich?

In den Kursen der Serie EBmooc erfahren Kolleg*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement das Wichtigste zum digitalen Arbeiten in der Praxis – jeweils mit den aktuell wichtigen Schwerpunkten.

Hier finden Sie einen Überblick über die Inhalte des EBmooc 2025.

Wieviel Zeit braucht man dafür?

Der EBmooc 2025 nimmt mindestens 4 Stunden pro Modul in Anspruch. Wie lange Sie persönlich dafür brauchen, hängt auch davon ab, wie intensiv Sie sich mit weiterführenden Materialien und Übungen auseinandersetzen. Nicht enthalten ist die fakultative Teilnahme an Webinaren oder Begleitangeboten.

Was sind Begleitangebote?

Begleitangebote sind (persönliche oder Online-) Gruppentreffen und freiwillige Zusatzangebote zu einem EBmooc. Die Evaluationen der früheren Kursdurchgänge haben gezeigt: Begleitangebote erhöhen die Lernmotivation und tragen zum erfolgreichen Kursabschluss enorm bei!

Meist werden Begleitangebote von Erwachsenenbildungseinrichtungen oder einzelnen Trainer*innen organisiert. Je nach Angebot und Interesse werden die Kursinhalte nachbesprochen, Erfahrungen ausgetauscht, offene Fragen geklärt, miteinander geübt oder gemeinsam überlegt, wie das Gelernte am besten in die Praxis zu transferieren ist.

Kostet die Teilnahme etwas?

Nein. Die Kurse der Serie EBmooc sind als offenes Bildungsangebot lizenziert und dank der Förderung durch das BMBWF sowohl in der begleiteten Durchführung als auch als Selbstlernmaterial vollkommen kostenlos.

Was passiert mit meinen Daten?

Alle Kurse der Serie EBmooc werden DSGVO-konform auf der Plattform iMooX der TU Graz durchgeführt. Informationen zur Datennutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung von iMooX.

Wie kann ich die Kursinhalte weiterverwenden?

Alle Kursmaterialien mit Ausnahme der Logos werden als Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert. Das bedeutet, Sie können die Kursinhalte eigenständig weiternutzen und -verbreiten! Bei Verwendung von Kursmaterialien geben Sie bitte an: EBmooc 2025 CC BY 4.0 CONEDU auf iMooX.

Wo kann ich mich anmelden?

Registrieren Sie sich bitte mit Namen und E-Mail-Adresse (die Sie regelmäßig abrufen) auf der Plattform iMooX und melden Sie sich dort anschließend zum Kurs EBmooc 2025 an.

Ein Tipp: Wer auf ein gültiges Teilnahmezertifikat Wert legt, sollte von Anfang an den vollständigen Klarnamen angeben.

Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme?

Die Registrierung auf iMooX und die Anmeldung für den Kurs sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme. Da der EBmooc in deutscher Sprache abgehalten wird, sind grundlegende Deutschkenntnisse notwendig. Sie benötigen weiters zumindest einen PC/Laptop oder ein Tablet/Smartphone. Voraussetzung für die Teilnahme (neben erwachsenenbildnerischem Knowhow) ist die Kenntnis und selbstständige Nutzung der häufigsten Internet-Anwendungen, einschließlich der Kommunikation in Foren.

Darüber hinaus genügen Ihr Interesse und durchschnittlich 4 Stunden freier Zeit je Modul.

Bekomme ich ein Zertifikat dafür und was ist es wert?

Ja! Wenn Sie die Selbsttests am Ende jedes Moduls erfolgreich abschließen, erhalten Sie pro Modul bzw. für den gesamten Kurs automatisch ein digitales Lernabzeichen, einen sogenannten „Badge".

Außerdem können Sie nach dem Ausfüllen des Abschlussfragebogens ein Zertifikat herunterladen.

Der EBmooc 2025 ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann wahlweise beim wba-Zertifikat für die Medienkompetenz (1 ECTS) oder für die didaktische Kompetenz (0,5 ECTS) oder beim wba-Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training im Bereich Vertieftes Wissen zu Didaktik (0,5 ECTS) anerkannt werden.

Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?

Wir empfehlen, die DigiNews von erwachsenenbildung.at zu abonnieren. Dort finden Sie immer wieder neue Berichte über Digitalisierung und Erwachsenenbildung sowie über aktuelle einschlägige Lernangebote.

Ich habe noch Fragen, wohin kann ich mich wenden?

Das EBmooc-Team ist für Sie erreichbar: ebmooc@conedu.com | +43 (316) 719508
Karin Lamprecht (geb. Kulmer), Birgit Aschemann, Gunter Schüßler, Miriam Klampferer

 


Der EBmooc 2025 wird vom Institut CONEDU in Kooperation mit der TU Graz (iMooX) und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung durchgeführt. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Logos der EBmooc 2025 Partner

Die Organisationseinheit DigiProf – Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung des Vereins CONEDU ist mit dem Qualitätssiegel der oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen (EBQ) zertifiziert und ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter.

 

Logos des Qualitätssiegels der oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung-Einrichtungen sowie des Österreichischen Qualitätsrahmens Ö-Cert.