Erwachsenenbildung in Österreich
Redaktion/CONEDU mit Beiträgen des BMBWF/Abt. ErwachsenenbildungWissenswertes über Erwachsenenbildung in Österreich
Die österreichische Erwachsenenbildungslandschaft entwickelt sich ständig weiter. Gesellschaftliche Entwicklungen und bildungspolitische Prioritäten innerhalb der EU und Österreichs verändern nicht nur die Angebote, sondern auch die Anbieter. Bei dieser Bewegung taucht immer wieder die Frage nach einer Definition von Erwachsenenbildung in Österreich auf. Grundlagen dazu bieten einerseits das EB-Förderungsgesetz von 1973, aber auch aktuelle Entwicklungen wie das Ö-Cert.
Sie können sich hier über die Organisation des Erwachsenenbildungssystems und dessen gesetzliche Grundlagen informieren. Darüber hinaus haben wir Ihnen Daten und Fakten über Erwachsenenbildung zusammengestellt. In dieser Rubrik findet sich auch eine Datenbank zur Recherche in Online-Dokumenten, die statistisches und deskriptives Material beinhalten. Informationen über die Bildungspolitik und die Förderprogramme der EU runden das Informationsangebot dieser Rubrik ab.
- Definition: Was ist Erwachsenenbildung?
- Organisation: Wie ist die österr. Erwachsenenbildung aufgebaut?
- Gesetze: Welche Gesetze sind für Erwachsenenbildung relevant?
- Daten und Fakten: Welche Statistiken zur Erwachsenenbildung gibt es?
- Praxisbeispiele, Projekte: Vom BMBWF geförderte Projekte in Österreich
-
Ressourcensammlung: Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt
Mit Hilfe frei zugänglicher Lernmaterialien können DaZ-Lernende Situationen aus dem digitalen Arbeitsalltag trainieren. Die Lernvideos und H5P-Materialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY 4.0 zur Weiternutzung zur Verfügung. Auch Lehrende finden auf der Website Anregungen für Bildungsangebote im Arbeitsmarktkontext. -
Bewerben für den European Digital Skills Award 2023!
Erwachsenenbildner*innen haben bis 8. April die Möglichkeit sich für den European Digital Skills Award 2023 zu bewerben. Der Preis für digitale Kompetenzen würdigt Projekte und Initiativen in fünf Kategorien – beispielsweise zur digitalen Höherqualifizierung am Arbeitsplatz oder zur digitalen Inklusion. -
-
-