Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: eine ganzheitliche Perspektive

Was Entscheidungsträger*innen tun können
Um die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung zu unterstützen, gibt der Text konkrete Empfehlungen für die Politik, einzelne Einrichtungen sowie Trainer*innen und Lernende. So sollte etwa sichergestellt sein, dass Unternehmen ihre Algorithmen transparent halten. Organisationen können dazu beitragen, dass sich die digitale Kluft zwischen Lernenden nicht verschärft. Einzelne Lehrende sollen gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen.
Digitale Wege in der Bildung
Wissen ist durch die Digitalisierung leichter verfügbar. Zu beachten ist aber, dass nicht alle Lernenden über die nötigen digitalen Ressourcen und Kompetenzen verfügen. Ebenso wichtig ist es, sie emotional abzuholen und auch digital für die nötige Interaktion zu sorgen.
Die Autor*innen unterstreichen die gesellschaftliche Verantwortung, Bildung inklusiv und mit „bürgerschaftlichem Empowerment“ zu gestalten. Wesentlich sei, Bildung in der digitalen Welt ganzheitlich zu erfassen und kritisch zu reflektieren.
Drei Best-Practice-Beispiele schaffen auf unterschiedliche Weise eine Verbindung von Bildung und Digitalisierung: Das österreichische Projekt „Digital Village“ bietet Bewohnern kommunaler Gebäude einen niederschwelligen Zugang zu digitalen Themen und ermöglicht ihnen zugleich gemeinschaftlich zu lernen. „My Blossom Channel“ aus Irland fördert die Kompetenzen junger Menschen mit geistigen Behinderungen. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zu sozialer Verantwortung. Das Programm „Medienkompetenz in Palästina“ stärkt gesellschaftliches Engagement, indem es u. a. zu Aufklärung und dem Recht auf Information beiträgt.
Die Publikation entstand in Zusammenarbeit der Association of Estonian Folk High Schools, dem Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung und der National Adult Learning Organisation in Ireland.
Das Update zur Online-Erwachsenenbildung
Im EBmooc 2023 haben Interessierte die Möglichkeit ab Herbst ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um die Online-Erwachsenenbildung auf den neuesten Stand zu bringen. Offen und kostenlos lernen Teilnehmende relevante Tools und Technologien kennen und erfahren Wissenswertes zu Bildungsmanagement und Formaten. Der MOOC fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Medien in der digitalen Welt und gibt einen Ausblick auf Zukunftstrends.

Verwandte Artikel
Moodle meistern: so gelingt der Einstieg
Wie lassen sich mit Moodle gute Lernangebote gestalten? Ein interaktives Video zeigt übersichtlich, wie auch Einsteiger*innen das Learning Management System ganz unkompliziert nutzen können.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.