Jetzt beantragen: Förderung für weitere 3700 Digital Überall-Workshops
Seit März 2024 stehen allen Bürgerinnen und Bürgern im Zuge der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) kostenlose „Digital Überall“-Workshops zur Verfügung. Die Förderung für die ersten Workshops wurde bereits zu Jahresbeginn ausgeschrieben. Nun ist die Ausschreibung für weitere 3700 Kurzworkshops geöffnet.
Was wird gefördert
Gefördert wird die Planung, Organisation und Umsetzung von 3700 Kurzworkshops für Erwachsene, die inhaltlich einem der folgenden Schwerpunkte entsprechen:
- Digitale Senior*innenbildung
- Sicherheit im Internet
- Digitale Amtswege
- Künstliche Intelligenz
- Leben mit zunehmender Digitalisierung
Ziel ist die Entwicklung grundlegender digitaler Fähigkeiten auf den Niveaus 1 oder 2 des DigComp 2.3 AT. Die Förderung betrifft einen Umsetzungszeitraum von 12 Monaten mit der Option auf Verlängerung.
Die Workshops sollen niederschwellig zugänglich sein und Personen ansprechen, die entsprechende Bildungsangebote nicht nutzen und sich die nötigen digitalen Fähigkeiten auch nicht selbst aneignen. Der Workshop-Umfang ist mit drei Unterrichtseinheiten begrenzt.
Nähere Informationen sind in den Unterlagen am Vergabeportal verfügbar.
Angebots-Varianten: eigenständig oder über die Gemeinde
Die Workshops können in zwei Buchungsvarianten angeboten werden. Im Fall von Einzelbuchung können die Anbieter wie üblich Workshops in ihren eigenen Räumlichkeiten organisieren und sind für die Akquise der Teilnehmenden verantwortlich.
Bei der Variante Gruppenbuchung stellen die Anbieter ihren Workshop als „Rufseminar“ für Gemeinden zur Verfügung. Gemeinden können diese Workshops dann zur Umsetzung vor Ort buchen. In diesem Fall übernimmt die jeweilige Gemeinde die Akquise und das Anmeldemanagement.
Ablauf der Antragstellung
Die Ausschreibung erfolgt in einem öffentlichen, einstufigen Vergabeverfahren.
Anbieter können im Vergabeportal einen Förderantrag stellen. Dazu müssen sie sich kostenlos registrieren oder zur Orientierung die bereitgestellten Unterlagen anonym herunterladen.
Die Kursangebote werden anhand vordefinierter Kriterien bewertet, die in den Unterlagen am Vergabeportal einzusehen sind.
Angebote müssen bis spätestens 21.05.2024, 12:00 Uhr auf der Vergabeplattform eingereicht werden.
Hintergrund: Die Digitale Kompetenzoffensive (DKO)
Die Ausschreibung findet im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) statt. Diese Offensive wurde im Dezember 2022 als gemeinsame Initiative von vier österreichischen Ministerien (BMF, BMBWF, BMAW und BMKOES) beschlossen. Sie strebt unter dem europäischen Dach der „Digital Skills und Jobs Coalition“ (DSJC) an, Österreich zu einem führenden Land in digitalen Kompetenzen in Europa zu machen und gleichzeitig einen intensiven europäischen Austausch zu fördern.
Verwandte Artikel
Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Unboxing AI for AE: KI-Serie wird zur Lernressource
Mit Jahresende 2024 schließt die KI-Serie auf erwachsenenbildung.at in ihrer aktuellen Form ab. Interessierte können sich jedoch auch künftig in ihrem eigenen Tempo mit den vorgestellten KI-Anwendungen vertraut machen.KI reflektieren mit Tools
Wer KI kompetent und verantwortungsvoll anwenden möchte, muss den Einsatz von KI kritisch reflektieren. Verschiedene Tools können diese Reflexion unterstützen: online wie offline.