Jetzt beantragen: Förderung für weitere 3700 Digital Überall-Workshops

Seit März 2024 stehen allen Bürgerinnen und Bürgern im Zuge der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) kostenlose „Digital Überall“-Workshops zur Verfügung. Die Förderung für die ersten Workshops wurde bereits zu Jahresbeginn ausgeschrieben. Nun ist die Ausschreibung für weitere 3700 Kurzworkshops geöffnet.
Was wird gefördert
Gefördert wird die Planung, Organisation und Umsetzung von 3700 Kurzworkshops für Erwachsene, die inhaltlich einem der folgenden Schwerpunkte entsprechen:
- Digitale Senior*innenbildung
- Sicherheit im Internet
- Digitale Amtswege
- Künstliche Intelligenz
- Leben mit zunehmender Digitalisierung
Ziel ist die Entwicklung grundlegender digitaler Fähigkeiten auf den Niveaus 1 oder 2 des DigComp 2.3 AT. Die Förderung betrifft einen Umsetzungszeitraum von 12 Monaten mit der Option auf Verlängerung.
Die Workshops sollen niederschwellig zugänglich sein und Personen ansprechen, die entsprechende Bildungsangebote nicht nutzen und sich die nötigen digitalen Fähigkeiten auch nicht selbst aneignen. Der Workshop-Umfang ist mit drei Unterrichtseinheiten begrenzt.
Nähere Informationen sind in den Unterlagen am Vergabeportal verfügbar.
Angebots-Varianten: eigenständig oder über die Gemeinde
Die Workshops können in zwei Buchungsvarianten angeboten werden. Im Fall von Einzelbuchung können die Anbieter wie üblich Workshops in ihren eigenen Räumlichkeiten organisieren und sind für die Akquise der Teilnehmenden verantwortlich.
Bei der Variante Gruppenbuchung stellen die Anbieter ihren Workshop als „Rufseminar“ für Gemeinden zur Verfügung. Gemeinden können diese Workshops dann zur Umsetzung vor Ort buchen. In diesem Fall übernimmt die jeweilige Gemeinde die Akquise und das Anmeldemanagement.
Ablauf der Antragstellung
Die Ausschreibung erfolgt in einem öffentlichen, einstufigen Vergabeverfahren.
Anbieter können im Vergabeportal einen Förderantrag stellen. Dazu müssen sie sich kostenlos registrieren oder zur Orientierung die bereitgestellten Unterlagen anonym herunterladen.
Die Kursangebote werden anhand vordefinierter Kriterien bewertet, die in den Unterlagen am Vergabeportal einzusehen sind.
Angebote müssen bis spätestens 21.05.2024, 12:00 Uhr auf der Vergabeplattform eingereicht werden.
Hintergrund: Die Digitale Kompetenzoffensive (DKO)
Die Ausschreibung findet im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) statt. Diese Offensive wurde im Dezember 2022 als gemeinsame Initiative von vier österreichischen Ministerien (BMF, BMBWF, BMAW und BMKOES) beschlossen. Sie strebt unter dem europäischen Dach der „Digital Skills und Jobs Coalition“ (DSJC) an, Österreich zu einem führenden Land in digitalen Kompetenzen in Europa zu machen und gleichzeitig einen intensiven europäischen Austausch zu fördern.

Verwandte Artikel
KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.