Neue Lernformen
Reinhard Zürcher (2007, aktualisiert 2011)
Laufend entstehen neue Lehr- und Lernformen - nicht nur in der Pädagogik, sondern in den verschiedensten Zusammenhängen, in denen Lernprozesse organisiert werden. Unter "Lernform" wird hier ein bestimmter methodisch-didaktischer Ansatz und dessen Umetzung in unterschiedlichen Kontexten verstanden. Einige neue Lernformen werden hier vogestellt.
- Informelles Lernen: Lernen in Abgrenzung zu organisiertem, formalem Lernen
- Kompetenz- und lernergebnisorientiertes Lernen: Lernergebnisse in den Vordergrund stellen
- Selbstlernen: selbständig ausgeführtes Lernen
- eLearning: Lernformen, die auf neuen Medien basieren
- Weitere: weitere Lernformen neben Informellem Lernen, Selbstlernen und eLearning
- Links: Kommentierte Links zu neuen Lehr- und Lernformen
Zum Begriff "Lernform"
In diesem Teil des Portals finden Sie Informationen zu den so genannten
"Neuen Lehr- und Lernformen". Diese lassen sich in Abgrenzung zu
traditionellen Lehrformen charakterisieren durch den
Perspektivenwechsel vom Lehren zum Lernen, von der Anleitung zur
Partizipation, von der Wissensvermittlung zur methodisch vielfältigen
Lernumgebung. Insbesondere zählt auch das Lernen mit Neuen Medien
(eLearning, Blended Learning) dazu.
Eine "Lernform" beschreibt einen methodisch-didaktischen Ansatz und dessen Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten. Heutzutage gibt es einige Dutzend Lernformen, wovon jeweils nur ein Teil in Mode ist. Der Begriff der Lernform ist insofern unscharf, da darunter oft auch andere als formale Merkmale des Lernens subsumiert werden. Beispielsweise bezieht sich das "Selbstorganisierte Lernen" vorwiegend auf die Herstellung der Lernbedingungen und das "Problembasierte Lernen" auf die Weise der Auseinandersetzung mit Inhalten, während das "eLearning" sich durch die Verwendung technischer Medien von anderen Lernformen abgrenzt.
Eine "Lernform" beschreibt einen methodisch-didaktischen Ansatz und dessen Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten. Heutzutage gibt es einige Dutzend Lernformen, wovon jeweils nur ein Teil in Mode ist. Der Begriff der Lernform ist insofern unscharf, da darunter oft auch andere als formale Merkmale des Lernens subsumiert werden. Beispielsweise bezieht sich das "Selbstorganisierte Lernen" vorwiegend auf die Herstellung der Lernbedingungen und das "Problembasierte Lernen" auf die Weise der Auseinandersetzung mit Inhalten, während das "eLearning" sich durch die Verwendung technischer Medien von anderen Lernformen abgrenzt.
Nachrichten zum Thema
-
-
Tagungs-Beiträge als Video nachsehen: Medien und Demokratie im Wandel
ErwachsenenbildnerInnen und Medienleute diskutierten darüber, wie man einen kritischen Umgang mit Medien vermitteln kann. Der Veranstalter – das Community Medien-Institut COMMIT – hat nun die Aufzeichnungen der Veranstaltung veröffentlicht. Jede/r kann die einzelnen Vorträge jetzt frei zugänglich anschauen. -
Neues Dossier: Kritische Medienkompetenz und Community Medien
Aktuelle Phänomene wie „Fake News“, Filterblasen oder Hasspostings zeigen den Bildungsauftrag an die Erwachsenenbildung auf. Die neue Publikation von Helmut Peissl, Andrea Sedlaczek, Barbara Eppensteiner und Carla Stenitzer steht kostenlos zum Download zur Verfügung. -
-