Neue Lernformen
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2011. Aktuelle Informationen zu digitalen Lehr- und Lernformen und zur digitalen Professionalisierung finden Sie in der Rubrik DigiProf.

Laufend entstehen neue Lehr- und Lernformen - nicht nur in der Pädagogik, sondern in den verschiedensten Zusammenhängen, in denen Lernprozesse organisiert werden. Unter "Lernform" wird hier ein bestimmter methodisch-didaktischer Ansatz und dessen Umetzung in unterschiedlichen Kontexten verstanden. Einige neue Lernformen werden hier vogestellt.
- Informelles Lernen: Lernen in Abgrenzung zu organisiertem, formalem Lernen
- Kompetenz- und lernergebnisorientiertes Lernen: Lernergebnisse in den Vordergrund stellen
- Selbstlernen: selbständig ausgeführtes Lernen
- eLearning: Lernformen, die auf neuen Medien basieren
- Weitere: weitere Lernformen neben Informellem Lernen, Selbstlernen und eLearning
- Links: Kommentierte Links zu neuen Lehr- und Lernformen
Zum Begriff "Lernform"
Eine "Lernform" beschreibt einen methodisch-didaktischen Ansatz und dessen Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten. Heutzutage gibt es einige Dutzend Lernformen, wovon jeweils nur ein Teil in Mode ist. Der Begriff der Lernform ist insofern unscharf, da darunter oft auch andere als formale Merkmale des Lernens subsumiert werden. Beispielsweise bezieht sich das "Selbstorganisierte Lernen" vorwiegend auf die Herstellung der Lernbedingungen und das "Problembasierte Lernen" auf die Weise der Auseinandersetzung mit Inhalten, während das "eLearning" sich durch die Verwendung technischer Medien von anderen Lernformen abgrenzt.
Nachrichten zum Thema
Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Informelle Klimaschutzbildung: Gemeinsames Lernen per Video-Streaming
TheWeek ist ein dreitägiges Lernerlebnis mit Dokumentationen und moderierten Gesprächen. Es eignet sich für Gruppen, die sich selbstorganisiert mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.Mehr Bewusstsein für Social Media – bis 19.05. bewerben!
Initiativen, die zur achtsamen Nutzung Sozialer Medien ermutigen wollen, können sich für das FABB Social Media Skills Program bewerben.Prebunking: Gewappnet gegen digitale Fakes
Desinformation ist ein ernst zu nehmendes Problem. Über ihren Einfluss besteht Uneinigkeit – dennoch können Erwachsenenbildner*innen einiges tun.