Neue Lernformen
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2011. Aktuelle Informationen zu digitalen Lehr- und Lernformen und zur digitalen Professionalisierung finden Sie in der Rubrik DigiProf.
Laufend entstehen neue Lehr- und Lernformen - nicht nur in der Pädagogik, sondern in den verschiedensten Zusammenhängen, in denen Lernprozesse organisiert werden. Unter "Lernform" wird hier ein bestimmter methodisch-didaktischer Ansatz und dessen Umetzung in unterschiedlichen Kontexten verstanden. Einige neue Lernformen werden hier vogestellt.
- Informelles Lernen: Lernen in Abgrenzung zu organisiertem, formalem Lernen
- Kompetenz- und lernergebnisorientiertes Lernen: Lernergebnisse in den Vordergrund stellen
- Selbstlernen: selbständig ausgeführtes Lernen
- eLearning: Lernformen, die auf neuen Medien basieren
- Weitere: weitere Lernformen neben Informellem Lernen, Selbstlernen und eLearning
- Links: Kommentierte Links zu neuen Lehr- und Lernformen
Zum Begriff "Lernform"
Eine "Lernform" beschreibt einen methodisch-didaktischen Ansatz und dessen Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten. Heutzutage gibt es einige Dutzend Lernformen, wovon jeweils nur ein Teil in Mode ist. Der Begriff der Lernform ist insofern unscharf, da darunter oft auch andere als formale Merkmale des Lernens subsumiert werden. Beispielsweise bezieht sich das "Selbstorganisierte Lernen" vorwiegend auf die Herstellung der Lernbedingungen und das "Problembasierte Lernen" auf die Weise der Auseinandersetzung mit Inhalten, während das "eLearning" sich durch die Verwendung technischer Medien von anderen Lernformen abgrenzt.
Nachrichten zum Thema
Wie gelingt ein ausgewogener Umgang mit digitalen Medien?
Digital Wellbeing bedeutet, digitale Geräte bewusst und achtsam zu nutzen. Ein Artikel des Digital Check NRW liefert Erwachsenenbildner*innen praktische Tipps, um negative Folgen intensiver Mediennutzung zu vermeiden.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Step by step: So schaffen Firmen den Einstieg ins E-Learning
Ein Whitepaper dient als Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn es um Bildungsstrategie, Lerninhalte und technische Infrastruktur für das betriebliche E-Learning geht.Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.