Medien- und Informationskompetenz kreativ vermitteln
In einer von rasanten technologischen Innovationen und Entwicklungen geprägten Zeit, in der zugleich eine zunehmende Skepsis gegenüber Wissenschaft und traditionellen demokratischen Institutionen in der Gesellschaft zu beobachten ist, kommt der Stärkung von kritischer Medien- und Informationskompetenz (MIL) eine zentrale Rolle zu. MIL fördert Bewertungs-, Reflexions- und Handlungskompetenzen im Umgang mit Medien und Medieninhalten. MIL stellt damit eine wichtige Grundlage für selbstbestimmtes und emanzipiertes Handeln, demokratisches Verständnis und gesellschaftliche Teilhabe dar.
In der Arbeit mit heterogenen Zielgruppen ist die Erwachsenenbildung gefordert, passgenaue und lebensnahe Methoden zu finden, um zentrale MIL-Themen zu vermitteln. Während ältere Generationen oftmals erst an neue Technologien und deren Potentiale und Risiken herangeführt werden müssen, verfügen jüngere Zielgruppen zumeist zwar über Nutzungskompetenzen, ihnen fehlt aber oft eine nötige kritische Reflexion im Umgang mit Medien und Technologien.
Im Projekt EXPLORE – New Horizons werden von den Projektpartnern Bildungszentrum Salzkammergut (BIS), Freies Radio Salzkammergut (FRS) und COMMIT – Community Medien Institut kreative und lebensnahe Methoden zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz entwickelt und erprobt. Im Projektjahr 2023/24 lag der Fokus auf den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Desinformation, Privatsphäre und Datenschutz sowie Medienreflexion.
KI kritisch und praktisch reflektieren
Dem Themenbereich Künstliche Intelligenz widmeten sich mehrere Workshopangebote des BIS für arbeitssuchende Personen. Neben der kritischen Reflexion der Chancen und Risiken der gegenwärtigen KI-Entwicklungen stand das Kennenlernen und Ausprobieren von KI-Textgeneratoren im Zentrum: In praktischen Übungen wurden die Teilnehmenden dazu angeleitet, mit KI Bewerbungsschreiben zu verfassen oder ein Bewerbungsgespräch zu simulieren. Am Ende stand die Reflexion über den persönlichen Nutzen von KI-Anwendungen für den Alltag. Die Reaktionen der Teilnehmenden reichten hierbei von begeistert bis durchaus skeptisch.
Mit Medienarbeit spielerisch zu einer Medienreflexion
Den zunehmend wahrgenommenen Extrempositionen in der Gesellschaft zwischen einem unreflektierten, naiven Medienkonsum auf der einen Seite und einer pauschalen skeptischen Ablehnung von traditionellen Medien und neuen Technologien auf der anderen Seite, versuchte das FRS mit einem sehr praktischen und spielerischen Zugang entgegenzuwirken. In Exkursionen ins Radiostudio konnten die teilnehmenden Personen nicht nur das Freie Radio mit dessen offenen Zugang und Möglichkeiten der Sendungsproduktion kennenlernen, sondern sie wurden auch selbst aktiv: In zwei Gruppen sollten die Teilnehmer*innen eine Wettermeldung als Audio-Wetterbericht aufnehmen – eine Gruppe bekam den Auftrag, die Wettermeldung möglichst optimistisch zu gestalten, die andere Gruppe sollte die Information mit einer möglichst negativen Haltung vermitteln.
Anhand der eigenen Medienproduktion und mit dem unverfänglichen Thema eines Wetterberichts konnte damit ganz nebenbei über wichtige Fragen der Medienreflexion gesprochen werden: Wie werden Sachverhalte in Medien vermittelt und wie können stilistische Mittel angewendet werden, um Informationen auf eine bestimmte Art und Weise wiederzugeben? Für die Teilnehmenden waren diese Radioexkursionen eine sehr lehrreiche Erfahrung.
Den Austausch von Methoden fördern
Neben der Entwicklung und Erprobung eigener lebensnaher Methoden legt EXPLORE – New Horizons auch Wert auf den Austausch mit anderen Trainer*innen und Anbieter*innen in der Erwachsenenbildung. COMMIT organisierte dafür im Juni 2023 eine Entwicklungswerkstatt, in der sich die Projektpartner*innen mit anderen Praktiker*innen der Medienbildung über kreative Vermittlungsmethoden für MIL austauschten. Dabei wurden niederschwellige, praktische Übungen und Ressourcen vorgestellt, die auch in der Basisbildung eingesetzt werden können.
So ließ Christoph Kaindel vom Wiener Bildungsserver die Teilnehmenden eigene Zeichnungen einer Katze, eines Frosches und eines Fischs anfertigen, um die Wirkungsweise von KI-Bildgeneratoren näherzubringen. Der Erwachsenenbildner Nikolaus Fennes wiederum verwandelte Fragen nach dem Wert persönlicher Daten und Privatsphäre in ein „Daten-Dealer-Spiel“, das er für seine generationenübergreifende Workshop-Reihe „digilog“ mit den Büchereien Wien entwickelt hatte.
Vorgestellt wurden auch bestehende Methodensammlungen zu MIL, wie das offene Wiki des Projekts CUMILA oder das umfangreiche Lehrerweb des Wiener Bildungsservers. Auch EXPLORE stellt die im Projekt entwickelten Methoden über die Projektwebseite anderen Interessierten aus der Erwachsenenbildung zur Verfügung. In den kommenden Monaten ist zudem eine Webinar-Reihe geplant, die den Austausch mit Multiplikator*innen in der EB fördern will.
Zum Projekt EXPLORE – New Horizons
Die langjährige Entwicklungspartnerschaft von EXPLORE, getragen von BIS, FRS und COMMIT, entwickelt und erprobt Dialog- und Lernformate für Erwachsene unter Einbindung verschiedener Räume und Methoden. Seit 2022 verfolgt EXPLORE das Ziel, mit der Stärkung von kritischer Medien- und Informationskompetenz in der Erwachsenenbildung zur Förderung eines bewussten Umgangs mit Medien und Information in Alltag und Beruf, zur Rückgewinnung von Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie sowie zum Schutz von Selbstbestimmung und Teilhabe in einer sich verändernden mediatisierten Gesellschaft beizutragen.
Verwandte Artikel
Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Projekt „fit for news“ will Kritische Medienkompetenz fördern
Online-Lernmodule, ein Podcast und Materialien für Lehrende sollen einen kompetenten Umgang mit Sozialen Medien fördern und dabei unterstützen, verlässliche von unseriösen Informationen zu unterscheiden.Social Media: Algorithmen und wie sie unser Weltbild beeinflussen
Algorithmen prägen zunehmend unseren digitalen Alltag. In Sozialen Medien bestimmen sie etwa, welche Inhalte Nutzer*innen angezeigt werden und können so politische Meinungen beeinflussen. Im Umgang damit ist Medienkompetenz gefragt.Deepfakes: Was Erwachsenenbildner*innen tun können
Mediale Manipulationen, die mithilfe von KI erzeugt werden, sind oft kaum noch von Originalaufnahmen zu unterscheiden. Trainer*innen können für das Thema sensibilisieren und die Medienkompetenz der Lernenden stärken.Think-Tank Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Der Think-Tank vernetzt rund 50 Expert*innen und fördert den interdisziplinären Austausch. COMMIT gibt Einblick in seine Entstehungsgeschichte, die bisherigen Ergebnisse und seine offene Zukunft.