ORF Radiokolleg Basisbildung
Ö1 Radiokolleg, Gestaltung: Ina ZwergerWenn Erwachsene lesen und schreiben lernen. Bildungsbenachteiligung in Österreich
Auf dem Hintergrund der Ergebnisse des PISA-Tests in Österreich strahlte der ORF 2015 einen Ö1 Radiokolleg-Beitrag dem Thema Basisbildung aus. Dabei widmete sich Sendungsgestalterin Ina Zwerger in vier Beiträgen den Fragen, wie sich geringe Schriftsprachkompetenz auf die Lebensqualität auswirkt, welche biographischen Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Verantwortung das Bildungssystem für die Basisbildung der Bevölkerung trägt. Sie sucht Antworten auf die Frage, warum so viele Menschen neun Jahre umsonst die Pflichtschule besucht haben und warum Bildungsbenachteiligung auch eine soziale Frage ist.
Teil 1: Warum Menschen im Schulsystem scheitern und vor welchen Herausforderungen Erwachsene mit Schreib-/Lesedefizit im Alltag stehen.
Teil 2: Warum das Ausmaß der Leseschwäche von Erwachsenen in Österreich solange verkannt wurde und erst seit wenigen Jahren statistisch und wissenschaftlich untersucht wird.
Teil 3: Wie Erwachsene in Basisbildungskursen lesen und schreiben lernen.
Teil 4: Warum falschgeschriebene Wörter Scham auslösen und welche Folgen der gesellschaftliche Zwang zu korrekter Rechtschreibung hat.
Bereitgestellt mit freundlicher Genehmigung des ORF Radio Ö1/Ina Zwerger.
Alle Rechte vorbehalten.
-
-
-
-
Basisbildung und digitale Kompetenzen
Welche grundlegenden digitalen Kompetenzen sind für Erwachsene mit Basisbildungsbedarf relevant? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Bildungswissenschafterinnen Ilka Koppel und Sandra Langer in einer Studie. Sie schlagen ein Modell digitaler Literalität für diese Zielgruppe vor. Es soll helfen, passende Bildungsangebote zu gestalten, die auf gesellschaftliche Teilhabe abzielen. -