ORF Radiokolleg Basisbildung
Ö1 Radiokolleg, Gestaltung: Ina ZwergerWenn Erwachsene lesen und schreiben lernen. Bildungsbenachteiligung in Österreich
Auf dem Hintergrund der Ergebnisse des PISA-Tests in Österreich strahlte der ORF 2015 einen Ö1 Radiokolleg-Beitrag dem Thema Basisbildung aus. Dabei widmete sich Sendungsgestalterin Ina Zwerger in vier Beiträgen den Fragen, wie sich geringe Schriftsprachkompetenz auf die Lebensqualität auswirkt, welche biographischen Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Verantwortung das Bildungssystem für die Basisbildung der Bevölkerung trägt. Sie sucht Antworten auf die Frage, warum so viele Menschen neun Jahre umsonst die Pflichtschule besucht haben und warum Bildungsbenachteiligung auch eine soziale Frage ist.
Teil 1: Warum Menschen im Schulsystem scheitern und vor welchen Herausforderungen Erwachsene mit Schreib-/Lesedefizit im Alltag stehen.
Teil 2: Warum das Ausmaß der Leseschwäche von Erwachsenen in Österreich solange verkannt wurde und erst seit wenigen Jahren statistisch und wissenschaftlich untersucht wird.
Teil 3: Wie Erwachsene in Basisbildungskursen lesen und schreiben lernen.
Teil 4: Warum falschgeschriebene Wörter Scham auslösen und welche Folgen der gesellschaftliche Zwang zu korrekter Rechtschreibung hat.
Bereitgestellt mit freundlicher Genehmigung des ORF Radio Ö1/Ina Zwerger.
Alle Rechte vorbehalten.
-
-
ORF-Beitrag im Vorfeld der nächsten PIAAC Erhebung
Mehr als 10 Jahre nach der letzten Erhebung von Alltagsfähigkeiten der über 16-Jährigen läuft jetzt die nächste Studie an. Redaktionsleiter Wilfried Frei von erwachsenenbildung.at sprach beim ZIB-Magazin vom 4. Mai über Leseschwächen Erwachsener und mögliche Einflüsse der Pandemie auf die nächsten Testungen. -
30 Jahre Basisbildung an der VHS Floridsdorf: Tagungsdokumentation
Die VHS Floridsdorf gibt Einblicke in ihre Veranstaltung, die anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Basisbildung an der VHS stattgefunden hat. Von den Vorträgen, Workshops und der Gesprächsrunde gibt es Präsentationsunterlagen, Fotos und Videos zum Nachsehen und -lesen. -
-
Konferenz des European Basic Skills Network (EBSN): 8. bis 10. Juni in Wien
"Learning from the past – preparing for the future. Basic skills for adults in 2030" lautet der Titel der Konferenz 2022. Bis 25. März ist es noch möglich, Vorschläge für Beiträge zur Konferenz einzureichen. EBSN lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Verband Österreichischer Volkshochulen zur hybriden Veranstaltung ein.