Call for Papers und kommende Ausgaben

Informationen

Auf dieser Seite stehen die offenen Calls for Papers zum Download bereit. Darüber hinaus sind jene Ausgaben gelistet, die als nächstes erscheinen werden.

Call Meb56: Community-Orientierung in der Erwachsenenbildung

Die 56. Ausgabe „des Magazin erwachsenenbildung.at“ (Meb) widmet sich unter dem Titel "Lernen und Handeln mit Bezug zum Lebensumfeld" der Aktualität von Community Education und der Gemeinwesen-Orientierung in der Erwachsenenbildung. Die massiven und verschränkten Krisenerfahrungen der letzten Jahre gefährden Gemeinsamkeit und Zusammenhalt im Alltag sowie Gerechtigkeit und Solidarität in der Gesellschaft. Räume des Politischen und Fähigkeiten der Aushandlung eines politischen „Wir“ scheinen verloren zu gehen. Was könnte also wichtiger sein, als eine Bildung, die Handlungsfähigkeit, Zusammenhalt und Zusammenarbeit fördert und dabei einen Bezug zur Region, in der man lebt, herstellt? Dies könnten die Ansätze der Community Education liefern. Für Meb56 werden Beiträge gesucht, in welchen Community Education und Gemeinwesen-orientierte Erwachsenenbildung vor den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen beleuchtet und die vielfältigen Ansätze, Projekte und theoretischen Konzepte dazu aufgezeigt werden. Artikel für die Ausgabe 56 können bis 5. Mai 2025 eingereicht werden.

Herausgeber*innen: Genoveva Brandstetter und Stefan Vater

Redaktionsschluss: 5. Mai 2025

Veröffentlichung: Oktober 2025

CallMeb57: Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung

Schwerpunkt der 57. Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ ist die Reflexion von Erwachsenenbildung aus einer Lebenslaufperspektive. Lange Zeit galt das Erwachsenenalter als Endpunkt von Lernen, Entwicklung und Sozialisation. Der sogenannte Life Course Approach – auch Lebenslaufansatz oder Lebenslaufperspektive genannt – betrachtet das Leben eines Menschen als eine Abfolge verschiedener Phasen, die seine individuelle Biografie prägen sowie sozial und zeitlich strukturieren. Dabei rücken auch das Lernen und die Bildung im Erwachsenenalter in den Fokus. Gesucht werden Beiträge, die eine differenzierte Diskussion der Erwachsenenbildung im Kontext des Lebenslaufansatzes aus theoretischer und praktischer Perspektive ermöglichen. Beiträge können bis zum 9. Februar 2026 eingereicht werden.

Herausgeber*innen: Elke Gruber, Kurt Schmid
Redaktionsschluss: 6. Oktober 2025
Veröffentlichung: Frühling 2026

Kommende Ausgabe: Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung

In einer Zeit, in der der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Spielregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens neu definiert, steht die Erwachsenenbildung vor der Aufgabe, die damit verbundenen gesellschaftlichen Transformationen zu unterstützen, aber auch aktiv mitzugestalten und die Auswirkungen auf die Bildung und das Lernen von Erwachsenen und die eigenen Handlungsfelder kritisch zu reflektieren. Die 55. Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at möchte die Rolle von KI in der Erwachsenenbildung beleuchten und sowohl wissenschaftliche als auch praktische Beispiele miteinbeziehen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf den Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten der Erwachsenenbildung bei der Entwicklung und Nutzung von KI liegen.

Herausgeber*innen: Julia Schindler und Matthias Rohs

Redaktionsschluss: 3. Februar 2025

Veröffentlichung: Juni 2025

Weitere Informationen