Call for Papers und kommende Ausgaben
Auf dieser Seite stehen die offenen Calls for Papers zum Download bereit. Darüber hinaus ist die Ausgabe gelistet, die als nächstes erscheinen wird.
Call for Papers
Meb 49: Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung
Klimakrise, Krieg und wachsende Armut: die Gesellschaft sieht sich aktuell auf individueller sowie struktureller Ebene mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Bildung, auch Erwachsenenbildung, spielt für die Handhabung von Problematiken, aber auch für nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen eine ausschlaggebende Rolle.
In der Ausgabe 49 des Magazin erwachsenenbildung.at fragen die Herausgeber*innen Julia Schindler von der Universität Innsbruck und Franz Rauch von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt danach, auf welchen vielfältigen Ebenen Erwachsenenbildung zu nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft beitragen kann.
Herausgeber*innen: Julia Schindler und Franz Rauch
Redaktionsschluss: 6. Februar 2023
Veröffentlichung: Juni 2023
Meb 48: Netzwerke(n) in der Erwachsenenbildung
Netzwerke in der Erwachsenenbildung wirken lokal, regional, national und transnational. Sie bestehen zwischen Erwachsenenbildner*innen, Wissenschaftler*innen oder Bildungsaktivist*innen aber etwa als Fach- und Anbieternetzwerke auch zwischen Institutionen. Ein Blick auf die Geschichte der Erwachsenenbildung zeigt außerdem, dass am Beginn von Institutionalisierungsprozessen oft Netzwerke standen. Netzwerke gestalten das Feld der Erwachsenenbildung maßgeblich und spiegeln damit auch die gesellschaftlichen Prioritäten, Dynamiken und Machtverhältnisse wider, auf die sie sich mitunter auch kritisch oder gar subversiv beziehen.
In der Ausgabe 48 des Magazin erwachsenenbildung.at fragen die Herausgeber*innen Malte Ebner von Eschenbach (Universität Halle-Wittenberg), Lorenz Lassnigg (Institut für Höhere Studien) und Petra Steiner (Weiterbildungsakademie Österreich), wie Netzwerke in der Erwachsenenbildung entstanden, wohin sie führten, wie sie derzeit wirken und warum manche wieder verschwinden. Sie laden Erwachsenenbildner*innen aus Praxis, Wissenschaft und Bildungspolitik ein, ihr Wissen zum Thema einzubringen und bis 5. September 2022 Beiträge einzureichen.
Meb47: Erwachsenenbildung und Sprache
Diesem breiten Themenfeld möchten Julia Schindler von der Universität Innsbruck und Annette Sprung von der Universität Graz in der Ausgabe 47 des Magazin erwachsenenbildung.at nachgehen. Es können Beiträge eingereicht werden, die sich grundsätzlich mit dem Thema „Erwachsenenbildung und Sprache" beschäftigen, oder solche, die einen praxisorientierten Blick auf das Thema werfen. Besonders erwünscht sind für diese Ausgabe international ausgerichtete oder sprachenübergreifende Beiträge.
Kommende Ausgaben
Meb46: Krisen, COVID-19 und der Zustand der Demokratie. Aufgaben der politischen Bildung
Hinweis: Der ursprüngliche Redaktionsschluss von 30. August 2021 wurde aus redaktionellen Gründen verschoben!