Diversitätsmanagement
Surur Abdul-Hussain und Roswitha Hofmann (2013)
Die Diversität von Menschen - ihre unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bezüge - ist schon lange ein Thema in der Erwachsenenbildung. Durch den demografischen Wandel gestalten sich die Bildungsbiografien von Menschen immer vielfältiger. Bildung muss auf diese Veränderungen reagieren. Fragen nach einem konstruktiven Umgang mit der Unterschiedlichkeit/Diversität von Menschen stellen sich dabei im sozialen und individuellen Lerngeschehen. Darüber hinaus ist auch die Organisation der Erwachsenenbildung gefordert, Diversitätsmanagement umzusetzen. Denn Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen spiegeln die Gesellschaft wider und gestalten diese gleichzeitig mit.
Die Auseinandersetzung mit Diversität/en im Rahmen von Diversitätsmanagement soll in der Erwachsenenbildung tätige Organisationen unterstützen. So können sie den beschriebenen Herausforderungen informiert begegnen und den Bedarfen aller Beteiligten entgegenkommen. Darüber hinaus gilt es, mit Hilfe von Diversitätsmanagement gesellschaftliche Inklusion zu fördern und Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung entgegenzutreten.
-
Förderaufruf: Eine Million Euro für Projekte zur Stärkung von Frauen
Die Frauenprojektförderung 2023 des Bundeskanzleramts legt den Schwerpunkt auf Projekte, die sich der „Stärkung von Frauen und Mädchen in herausfordernden Zeiten mit Fokus auf Frauen in der Altersgruppe 60+ und unter Berücksichtigung ländlicher Regionen“ widmen. Auch Bildungseinrichtungen können bis 10. Mai Anträge einreichen, z.B. für Beratungsangebote zu frauenspezifischer Qualifikation, bewusstseinsbildende Projekte zur Gleichstellung und mehr. -
Digitalisierung kann Gender Gap am Arbeitsmarkt verstärken
Rechtzeitig zum internationalen Frauentag am 8.3. verweist eine neue Studie auf den Gender Digital Gap. Mit Blick auf digitale Technologien in der Arbeitswelt zeigen sich bedeutende Unterschiede zum Nachteil von Frauen – insbesondere in Teilzeitanstellungen. Den Zugang zu Weiterbildungen für Frauen staatlich zu fördern und eine neue Arbeitszeitnorm zu etablieren, ist der Autorin zufolge besonders wichtig. -
Bewerben für den European Digital Skills Award 2023!
Erwachsenenbildner*innen haben bis 8. April die Möglichkeit sich für den European Digital Skills Award 2023 zu bewerben. Der Preis für digitale Kompetenzen würdigt Projekte und Initiativen in fünf Kategorien – beispielsweise zur digitalen Höherqualifizierung am Arbeitsplatz oder zur digitalen Inklusion. -
-