Diversitätsmanagement
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2013.

Die Diversität von Menschen - ihre unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bezüge - ist schon lange ein Thema in der Erwachsenenbildung. Durch den demografischen Wandel gestalten sich die Bildungsbiografien von Menschen immer vielfältiger. Bildung muss auf diese Veränderungen reagieren. Fragen nach einem konstruktiven Umgang mit der Unterschiedlichkeit/Diversität von Menschen stellen sich dabei im sozialen und individuellen Lerngeschehen. Darüber hinaus ist auch die Organisation der Erwachsenenbildung gefordert, Diversitätsmanagement umzusetzen. Denn Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen spiegeln die Gesellschaft wider und gestalten diese gleichzeitig mit.
Die Auseinandersetzung mit Diversität/en im Rahmen von Diversitätsmanagement soll in der Erwachsenenbildung tätige Organisationen unterstützen. So können sie den beschriebenen Herausforderungen informiert begegnen und den Bedarfen aller Beteiligten entgegenkommen. Darüber hinaus gilt es, mit Hilfe von Diversitätsmanagement gesellschaftliche Inklusion zu fördern und Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung entgegenzutreten.
Nachrichten zum Thema
Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Frauen*BarCamp: Frau*Sein - Spagat zwischen Erwartung und Realität
"Gleichberechtigung ist ein Prozess, der sich stetig verändert und weiterentwickelt", so Eva-Maria Kienast, Leiterin des Hauses der Frau in Linz. Dieses ist einer von fünf Veranstaltungsorten eines Frauen*BarCamps am 22. März.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.