Strategien und Entwicklungen 1960-2010
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2012. Informationen zur Geschichte der europäischen Erwachsenenbildung finden Sie im Dossier "Erwachsenenbildung in der EU" unter "Geschichte der Erwachsenenbildung in der EU".
Fortschrittsorientierung - Europarat
Weißbuch und Jahr des lebenslangen Lernens
1996 folgte das "Europäische Jahr des lebenslangen Lernens". Die Erfahrungen flossen im Jahr 2000 in das "Memorandum über Lebenslanges Lernen" ein.
Lebenslanges Lernen als Grundlage der Bildungspolitik
Es wird die Definition entwickelt, dass lebenslanges Lernen alles Lernen während des gesamten Lebens umfasst, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen bzw. beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt. Lebenslanges Lernen wird so zu einer übergeordneten Leitlinie, die alle Bildungsbereiche betrifft. Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Akteur unter vielen anderen.
Lissabon-Strategie und "Allgemeine und berufliche Bildung 2010"
Weitere Informationen
- LLL-Strategie in Österreich
- Aktuelle Entwicklungen in der EU
- Eine Definition lebenslangen Lernens
- Unterschiedliche Zugänge und Interessen
- Modelle lebenslangen Lernens