Abschluss nachholen: Infos für BildungsberaterInnen
Für Berater*innen stellen wir hier eine Infosammlung zum Thema Abschlüsse nachholen und Zweiter Bildungsweg zur Verfügung.
Inhalt
Zweiter Bildungsweg
In der Rubrik Themen auf erwachsenenbildung.at geben Expertinnen und Experten einen Überblick zu aktuellen Themen der Erwachsenen- und Weiterbildung.
- Themen-Dossier: Der Zweite Bildungsweg in Diskussion
- Schwerpunkt: Projekte zu Zweiter Bildungsweg im Rahmen der Förderungen der Abteilung Erwachsenenbildung
- Interner Link zum Menüpunkt Abschlüsse und Kenntnisse nachholen - Überblick zum Zweiten Bildungsweg für weiterbildungsinteressierte User*innen
Level Up - Erwachsenenbildung (ehemals Initiative Erwachsenenbildung)
Level Up - Erwachsenenbildung fördert Bildungsangebote für Lernende im Bereich der Basisbildung sowie auch Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Für Erwachsenenbildner*innen stellt die Initiative Infos zur Ausbildung als Trainer*innen und Download-Dokumente zu den Rahmenbedingungen zur Verfügung und setzt Weiterbildungen zu Themen von Basisbildung und Nachholen des Pflichtschulabschluss um.
Basisbildung
- Das Meb33 (Magazin erwachsenenbildung.at, Feb. 2018) versammelt Positionen zu Basisbildung und diskutiert unterschiedliche Konzepte. Hier finden Sie die Meb-Ausgabe 33: Basisbildung. Aktuelle Verbindlichkeiten, Abgrenzungen, Gemeinsamkeiten (pdf)
- Zum Themen-Dossier: Alphabetisierung und Basisbildung für Erwachsene
- Auf der Seite von www.alphabethisierung.at stehen Ihnen Lern- und Prüfungsmaterialien für Basisbildung und ePSA zum Download bereit.
- Link zum Menüpunkt Basisbildung - Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer-Kenntnisse im Erwachsenenalter für weiterbildungsinteressierte User*innen
Pflichtschulabschluss
Seit 1. Jänner 2012 gibt es die Initiative Level Up - Erwachsenenbildung (ehemals Initiative Erwachsenenbildung). Bund und Länder finanzieren darin auf der Grundlage einheitlicher Qualitätsstandards gemeinsam Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss. Für die Teilnehmer*innen ist das Angebot kostenfrei. Über Angebote informieren die anbieterübergreifenden Beratungsstellen in den Bundesländern.
Mit 1. September 2012 trat das neue Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (PPG) in Kraft. Es ermöglicht die Nachholung des Pflichtschulabschlusses in einer erwachsengerechten und zeitgemäßen Form. Das Modell ist fächerübergreifend und kompetenzorientiert gestaltet. Es zielt auf den Erwerb grundlegenden Wissens und grundlegender Fertigkeiten ab. Es will selbständiges Weiterlernen ermöglichen und Zugänge zu weiterführender allgemeiner und beruflicher Bildung eröffnen. Dazu wurden eigene Lern- und Prüfungsunterlagen entwickelt.
- Auf der Seite von www.alphabethisierung.at stehen Ihnen Lern- und Prüfungsmaterialien für Basisbildung und ePSA zum Download bereit.
- Zum Themen-Dossier: Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss (ePSA)
- Link zum Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS), Gesamte Rechtsvorschrift für Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz
- Link zum Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS), Verordnung über Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung
- Link zu Durchführungsbestimmungen zur Pflichtschulabschluss-Prüfung
- Curriculum/Lehrplan der Vorbereitungslehrgänge (pdf)
- Link zum Menüpunkt Pflichtschulabschluss nachholen - Mittelschulabschluss (früher Hauptschule) im Erwachsenenalter für weiterbildungsinteressierte User*innen
Berufsreifeprüfung
Verlinkungen zum Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS):
- Gesamte Rechtsvorschrift für Berufsreifeprüfungsgesetz
- Gesamte Rechtsvorschrift zum Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung
- Gesamte Rechtsvorschrift für Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung
Leitfäden:
- Leitfaden für die kompetenzorientierte Reifeprüfung in Deutsch (pdf)
- Leitfaden für die kompetenzorientierte Reifeprüfung in Englisch (pdf)
- Leitfaden für die kompetenzorientierte Reifeprüfung in Mathematik (pdf)
- Leitfaden für diversity-orientiertes Handeln für BRP-Vorbereitungskurse (pdf)
Weitere Links:
- BMBWF-Rundschreiben 8/2018: Durchführungsbestimmungen zur BRP
- Bericht: Berufsreifeprüfung - Aktualisierung von Vorbereitungsangeboten, TeilnehmerInnen- und AbsolventInnenzahlen (pdf)
- Zulassungsschulen und -verfahren für Berufsreifeprüfung in den Bundesländern
- Kursförderdatenbank
- Menüpunkt: Berufsreifeprüfung für weiterbildungsinteressierte UserInnen
Studienberechtigungsprüfung
Mit 01.10.2017 sind neue Bestimmungen zur Studienberechtigungsprüfung in Kraft getreten:
Es gibt nun erstmals eine eigene Studienberechtigungsprüfung für FH-Studiengänge. Die Zulassung erfolgt daher nicht länger über den "Umweg" einer universitären Studienberechtigungsprüfung.
Es gibt nun für die Studienberechtigungsprüfungen an Universitäten und Hochschulen einheitliche Bestimmungen zu Mindestalter und Staatsbürgerschaft. Das gilt allerdings nicht für Kollegs.
Die bisherigen 16 Studienrichtungsgruppen werden auf 10 Studienrichtungsgruppen reduziert, die übergreifend für alle Universitäten, FHs und PHs gelten.
Verlinkungen zum Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS):
- Universitätsgesetz 2002 § 64a
- Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschulgesetz 2005
- Gesamte Rechtsvorschrift für Fachhochschulgesetz
- Gesamte Rechtsvorschrift für Externistenprüfungsverordnung
- Bundesrecht konsolidiert: Schulorganisationsgesetz § 8c
Weitere Links:
- Themenübersicht zur Studienberechtigungsprüfung auf oesterreich.gv.at
- Stipendienbeihilfe in Österreich
- Menüpunkt Studienberechtigungsprüfung für weiterbildungsinteressierte User*innen
Beiträge zum Thema aus unserer Nachrichten-Rubrik Aktuelles
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.