Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Serie 2016Integrationskurse und Spracherwerb mögen ein Anfang sein. Doch wenn es um den sozialen Wandel geht, der mit Zuwanderung verbunden ist, sind die Menschen mit Migrationserfahrung nur eine der Zielgruppen von Erwachsenenbildung. Die Anforderungen der Migrationsgesellschaft betreffen uns alle. Fragen nach Teilhabe, Verständigung und Zusammenleben stellen sich immer wieder neu.
In einer Serie von Berichten, Interviews, Essays und programmatischen Beiträgen berichteten KorrespondentInnen und AutorInnen aus Verbänden, Netzwerken und Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Jahr 2016, wie Erwachsenenbildung diese Anforderungen beschreibt, reflektiert und deutet, und welche Angebote für Lernen und Bildung sie ihnen entgegen bringt. Das Ergebnis dieses Jahresschwerpunktes liegt als E-Paper vor. Danach - also ab 2017 - erschienene Beiträge zum Thema werden weiterhin auf dieser Seite angezeigt, sind aber nicht Bestandteil des E-Papers.
Die gesammelten Beiträge aus 2016 als E-Paper zum Download
Verein CONEDU (Hrsg.) (2017): Erwachsenenbildung in der
Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem
Jahr 2016 auf www.erwachsenenbildung.at.
Zum Download klicken Sie bitte auf das Bild.
-
-
-
Bildung für Nachhaltige Entwicklung: EB hat Sensibilisierungsfunktion
Migrationsforscherin Petra Wlasak sieht die Aufgabe der Erwachsenenbildung im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) darin, die Bevölkerung für die ungleiche Verteilung und Verknappung von Ressourcen zu sensibilisieren. -
-
-
-
-
-
-
-
Wie die Migrationsgesellschaft die Erwachsenenbildung formt und verändert
Im Jahr nach der großen Fluchtbewegung sind auf erwachsenenbildung.at 35 Artikel über Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erschienen. Sie sind nun gesammelt als E-Paper verfügbar. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
-
-
-
Euroguidance Tagung 2016: Anerkennung und Wert mitgebrachter Kompetenzen
Chancen und Herausforderungen sowie die aktuelle Praxis der Anerkennung von im Ausland erworbenen Kompetenzen standen im Zentrum der diesjährigen Euroguidance-Fachtagung. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
-
-
-
-
Wege heraus
Eine Ausstellung in Kärnten zeigt die schwierigen Lebens- und Arbeitssituationen slowenischer Arbeitsmigrantinnen. Die Gründe, warum sich Frauen für eine Arbeitsmigration aus Jugoslawien nach Österreich entschieden, waren vielfältig. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
-
-
B!LL unterstützt ehrenamtliche Lernbegleiter_innen
Ehrenamtlichen Lernbegleiter_innen, die Asylsuchende beim Deutsch-Erwerb unterstützen, stehen Workshops, ein Online-Forum zur Vernetzung und Materialien für die Lernbegleitung kostenlos zur Verfügung. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
-
-
-
3. wEBtalk: Aufzeichnung jetzt online nachsehen und -hören
Unter dem Titel "Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft - wer macht sie und für wen?" fand am 22. Juni eine einstündige Online-Diskussion statt, die nun im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at zur Verfügung steht. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
-
-
-
-
-
Vom Wert der Wertekurse und der Haltung der Erwachsenenbildung
Österreich hat keine Leitkulturdebatte, Österreich hat Wertekurse. Hierzulande werden die Werte von Innenministerium und Außenminister in enger Zusammenarbeit vorgegeben. Ein Standpunkt. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Neue Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Wie Erwachsenenbildung mit Zuwanderung und dem damit verbundenen Wandel umgeht, thematisieren AutorInnen aus Verbänden, Institutionen und Projekten jetzt in einer Serie von Artikeln. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -
"Sind die Asylverfahren abgeschlossen, wird der Beratungsbedarf massiv"
Die Bildungsinformation Burgenland erweitert ihren Fokus auf Flüchtlingsberatung. Koordinator Alfred Lang erzählt im Interview von den Hürden, die dieses Vorhaben begleiten. (Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft) -