Verein KAMA - Asylsuchende als KursleiterInnen

Kompetenzen sichtbar machen
Anliegen von KAMA ist es, Asylsuchende, MigrantInnen und Asylberechtigte mit ihren spezifischen Fähigkeiten und Stärken wahrzunehmen und wertzuschätzen. Die Kursinhalte bauen auf den individuellen Fähigkeiten der KursleiterInnen auf, die ihr spezifisches Wissen an Kursteilnehmende weitergeben. Das Kursangebot ist vielfältig. Angeboten werden zum Beispiel Kochworkshops aus aller Welt, Kreativworkshops wie z.B. Schmuckdesign, Musik, Tanz, Sport oder Sprachkurse.
Ort der Begegnung schaffen
Nicht an der Arbeitswelt teilhaben zu können, erschwert soziale Inklusion und gesellschaftliche Partizipation. Die Initiative will daher auch einen Raum für soziale Interaktion und ein gegenseitiges Kennenlernen schaffen. KursleiterInnen und Teilnehmende können sich über die Workshops kennenlernen, Kontakte knüpfen und sich austauschen.
KursleiterInnen begleiten
Die MitarbeiterInnen von KAMA arbeiten ehrenamtlich. Sie leiten selbst keine Kurse, sondern begleiten die KursleiterInnen während der Workshops und unterstützen sie zum Beispiel bei Sprachschwierigkeiten. Außerdem übernehmen sie die Organisation und Koordination der Kurse.
Über KAMA
Der KAMA-Hauptverein in Wien ist bereits seit 2006 aktiv und organisiert seit 2007 regelmäßig Kurse und Veranstaltungen. Aufbauend auf diesen Erfahrungswerten und im Zuge zweier Masterthesen an der FH Linz wurde KAMA Linz 2014 ins Leben gerufen. Danach folgten Vereine in Graz, Salzburg und Innsbruck. Geplant ist KAMA auch bald in Klagenfurt.
Verwandte Artikel
Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.Erwachsenenbildung und Armut: Möglichkeiten und Grenzen
In der Bildung gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Dennoch kann sie Teilhabe fördern und Chancen eröffnen. Wie Bildung wirkt, und was sie nicht kann.Ehrenamt als wichtige Säule gemeinnütziger Erwachsenenbildung
Über 10.000 Freiwillige engagieren sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hebt das Forum die Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor.Erwachsene in reichen Ländern nehmen häufiger an Weiterbildung teil
Außerdem nehmen die digitalen Skills in den meisten Ländern zu. Dies geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor.2023 gab es in der Salzburger Erwachsenenbildung mehr Ehrenamtliche
Anfang Oktober präsentierte die Salzburger Erwachsenenbildung ihre Kennzahlen für das Jahr 2023 und eine neue Kommunikationskampagne.