Nachrichten Übersicht
-
HBV-Ausgabe: Bildungsorganisationen im Wandel managen
Die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) beschäftigt sich mit Umbrüchen und Übergängen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Z.B. beschreibt ein Beitrag, was es braucht, damit personelle Übergänge erfolgreich sind. Kurzmeldung -
-
-
-
Zeitschrift EP thematisiert Bedürfnisse und Bedarfe in der Weiterbildung
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Education Permanente (EP) greift das Spannungsfeld zwischen individuellen Bildungsbedürfnissen und gesellschaftlichen bzw. wirtschaftlichen Bildungsbedarfen auf. Die Ausgabe gibt es kostenfrei online oder gegen Gebühr als Druckversion. Kurzmeldung -
-
-
-
-
-
-
EPALE sucht Geschichten von Erwachsenenbildner*innen
Bis 30. Oktober können Erwachsenenbildner*innen ihre persönlichen Geschichten mit der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) teilen. EPALE sammelt die Geschichten für ein digitales Community-Storybook. Wer mitmacht, hat die Möglichkeit, an einem Online-Training über Storytelling teilzunehmen. Kurzmeldung -
Weltalphabetisierungstag: Ausbildungslehrgang Basisbildnerin / Basisbildner
Am heurigen Weltalphabetisierungstag am 8. September 2022 startet das bifeb seinen 13. Ausbildungslehrgang Basisbildnerin / Basisbildner. Was ist neu? Ein aktualisiertes Curriculum setzt die Fachdidaktiken sowie die sozial-kommunikativen und personalen Skills in den Vordergrund. Die Portfolioarbeit, als ein den eigenen Lernfortschritt begleitendes Instrument, fördert das autonome Lernen. Kurzmeldung -
-
-
-
Aufbruch in die digitale Zukunft: REFAK-Tagung am 24. Juni
Die VÖGB/AK Referent:innen Akademie (REFAK) veranstaltet in Kooperation mit AMS und abif die jährliche REFAK-Tagung. Die Tagung findet am 24. Juni 2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr unter dem Titel "Aufbruch in die digitale Zukunft - Vielfalt der Formate in der Erwachsenenbildung" in der AK Wien sowie online über Zoom statt. Kurzmeldung -
Online-TALK des Forums am 23. Juni: Generationen und Nachhaltigkeit
Es diskutieren Nachhaltigkeitsforscherin Ines Omann und Gesundheitsforscherin Vera Gallistl, unter der Moderation von Birgit Wurzer, Erwachsenenbildung der Diözese Gurk-Klagenfurt u.a. folgende Fragen: Wie kann eine lebenswerte Zukunft für alle aussehen? Was steckt hinter dem Begriff Generationengerechtigkeit, und welche Allianzen und Bildungsmöglichkeiten braucht es, um die Zukunft für alle zu sichern? Die Teilnahme ist kostenlos und für alle möglich. Kurzmeldung -
-