Nachrichten Übersicht
-
-
Bis 21. April Nachhaltigkeits-Beiträge für das Werkstattgespräch einreichen
Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung lädt Praktiker*innen, Forschende, Studierende und Interessierte an der Erwachsenen- und (beruflichen) Weiterbildung ein, Beiträge rund um das Thema „Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ für das Werkstattgespräch 2023 einzureichen. Die Tagung wird von 19. bis 21. Juni am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung stattfinden. Bitte senden Sie ihr Kurzkonzept (max. eine DIN A4-Seite) bis 21. April an: daniela.savel@vhs.at. Kurzmeldung -
Wörterbuch zur Erwachsenenbildung veröffentlicht
Das "Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung" versammelt auf über 330 Seiten mehr als 300 Stichworte zu verschiedenen Themenfeldern der Erwachsenenbildung, wie z.B. zu Didaktik und Methodik, Forschung und Wissenschaft sowie Lehren und Lernen. Kurzmeldung -
-
-
Neue ÖVH-Ausgabe über Schule und Erwachsenenbildung
In welchem Verhältnis stehen Schule und Erwachsenenbildung zueinander? Darum geht es in der aktuellen Ausgabe des Fachmediums "Die Österreichische Volkshochschule (ÖVH)". Die Beiträge betrachten u.a. den Zweiten Bildungsweg, stellen Nachhilfeangebote in Volkshochschulen vor und berichten themenübergreifend über Aktuelles aus den Volkshochschulen. Kurzmeldung -
Neue RELA-Ausgabe über Bildung von unten
Welche Möglichkeiten bietet der pädagogische Ansatz einer "Bildung von unten" (Educação popular), wie ihn der Pädagoge Paulo Freire geprägt hat? Danach fragt das European Journal for Research on the Education and Learning for Adults (RELA) und versammelt elf Beiträge, u.a. über Dialogisches Lernen und ökofeministische Bildung. Kurzmeldung -
-
-
-
Förderaufruf: Eine Million Euro für Projekte zur Stärkung von Frauen
Die Frauenprojektförderung 2023 des Bundeskanzleramts legt den Schwerpunkt auf Projekte, die sich der „Stärkung von Frauen und Mädchen in herausfordernden Zeiten mit Fokus auf Frauen in der Altersgruppe 60+ und unter Berücksichtigung ländlicher Regionen“ widmen. Auch Bildungseinrichtungen können bis 10. Mai Anträge einreichen, z.B. für Beratungsangebote zu frauenspezifischer Qualifikation, bewusstseinsbildende Projekte zur Gleichstellung und mehr. Kurzmeldung -
Am 23. April beginnen die Aktionstage Politische Bildung
Das diesjährige Motto der Aktionstage lautet "Demokratiekompetenzen stärken". Rund um das Thema gibt es in der Zeit von 23. April bis 9. Mai Materialien und Veranstaltungen in ganz Österreich. Das Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert die Aktionstage im Auftrag des Bildungsministeriums. Kurzmeldung -
-
Forum Katholischer Erwachsenenbildung zum EU-Jahr der Kompetenzen
2023 soll es seitens der EU im Rahmen des "EU-Jahres der Kompetenzen" verstärkt Impulse für das lebenslange Lernen mit Fokus auf die Förderung der Kompetenzen für den Arbeitsmarkt geben. Aus Sicht des Forums Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich greifen die angestrebten Maßnahmen und vor allem der zugrunde liegende Kompetenzbegriff viel zu kurz. Das Forum fordert daher in seinem aktuellen Positionspapier einen ganzheitlichen Kompetenzbegriff. Kurzmeldung -
-
-
-
-
-