14 Nominierungen für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Nominiert sind Produktionen von ORF, Okto und dem Wiener Stadtsender W24, die ganz unterschiedliche Themen behandeln. In „Generation Change – Wer rettet die Welt?“ etwa begleitetet das Publikum eine Klima-Aktivistin auf einer Zugreise durch Europa auf der Suche nach Menschen, die Lösungen für die Krise haben. Um die Frage, was Bodypositivity bedeutet, geht es in der nominierten Sendung des Talkformats „What the Fem?“. Die Dokumentation „Zwischen Lüge und Wahrheit“ beschäftigt sich mit Desinformation in der Geschichte Österreichs. Die Preisverleihung durch die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) findet am 25. Juni in Wien statt. Anmeldeschluss ist der 21. Juni. Alle Nominierungen sind auf der Medienpreise-Seite der KEBÖ zu finden.
Verwandte Artikel
Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.KEBÖ-Jahrestagung 2024 unter dem Motto „DEMOKRATIE lernen“
Am 26. September 2024 ging die Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) mit rund 130 Teilnehmer:innen in Wien erfolgreich über die Bühne.Bis 9. September für den Radiopreis der Erwachsenenbildung bewerben
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vergibt den Preis in fünf Kategorien. Interessierte können Vorschläge für literarische Werke, Dokumentationen, Diskussionssendungen, Bildungssendungen und Sendereihen einreichen.Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Die prämierten Sendungen beschäftigen sich mit Fake News im Kaisertum Österreich, einer modernen Romeo-und-Julia-Geschichte, Bodypositivity und der Geschichte eines Bildungshauses.Erwachsenenbildung als Arbeitsfeld: Kostenloses Seminar ab Herbst am bifeb
Im Kursraum, in der Küche oder im Büro: Gute Bildungsarbeit braucht Menschen an all diesen Orten. Das Seminar bietet Raum, um die eigene Rolle in der Erwachsenenbildung zu reflektieren und sich über das Arbeitsfeld auszutauschen.