14 Nominierungen für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung

Nominiert sind Produktionen von ORF, Okto und dem Wiener Stadtsender W24, die ganz unterschiedliche Themen behandeln. In „Generation Change – Wer rettet die Welt?“ etwa begleitetet das Publikum eine Klima-Aktivistin auf einer Zugreise durch Europa auf der Suche nach Menschen, die Lösungen für die Krise haben. Um die Frage, was Bodypositivity bedeutet, geht es in der nominierten Sendung des Talkformats „What the Fem?“. Die Dokumentation „Zwischen Lüge und Wahrheit“ beschäftigt sich mit Desinformation in der Geschichte Österreichs. Die Preisverleihung durch die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) findet am 25. Juni in Wien statt. Anmeldeschluss ist der 21. Juni. Alle Nominierungen sind auf der Medienpreise-Seite der KEBÖ zu finden.

Verwandte Artikel
57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.