Sendungen für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung gesucht
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) vergibt jährlich den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung an Produktionen mit hohem Bildungswert. Auch heuer sind wieder Sendungen gesucht – die Einreichfrist endet am 4. März.
In vier Kategorien einreichen
Der Fernsehpreis wird in vier Kategorien vergeben:
- Diskussionssendungen und Talkformate
- Dokumentation
- Fernsehfilm, Serien, Fiction, Doku-Fiction, Edutainment
- Sendeformate, Sendereihe
Zusätzlich gibt es einen Preis der Jury, den Axel-Corti-Preis. Dieser wird für erwachsenenbildnerisch besonders wertvolle Leistungen vergeben.
Sendungen zur Nominierung vorschlagen
Gesucht sind österreichische Produktionen oder Einreichungen, an denen österreichische Sender beteiligt sind, die in der Zeit vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2023 erstmals in Österreich gesendet wurden. Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen der KEBÖ-Verbände, Kritiker*innen von Printmedien bzw. Fernsehsendern und Produzent*innen können Sendungen für die Nominierung vorschlagen.
Die Zugangsdaten zum Online-Einreichtool sind über das Büro Medienpreise anzufordern. Eine Einreichung ist bis spätestens 4. März 2024 möglich.
Verwandte Artikel
ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.Call for Papers: Publikationsideen für Buchreihe einreichen
Wer an aktuellen Forschungsprojekten arbeitet, kann ab sofort Publikationsideen für die Reihe Erwachsenenbildung und Lebensbegleitendes Lernen (EBLBL) vorschlagen.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Call for Papers: Community-Orientierung in der Erwachsenenbildung
Die 56. Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ widmet sich der Aktualität von Community Education und der Gemeinwesen-Orientierung in der Erwachsenenbildung. Interessierte können Beiträge bis zum 5. Mai 2025 einreichen.Redaktionskollektiv der Zeitschrift Debatte veröffentlicht Call for Replies
Gesucht sind Repliken auf einen Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Redaktionsschluss ist der 10. Dezember.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.