BMBWF
Mitteilungen
|
Über das BMBWF
|
bifeb
PORTAL
Newsletter
|
Sitemap
|
English
|
|
LL
BMBWF
Suche
Toggle main menu visibility
Aktuelles
Aktuelle Nachrichten
Termine
Termin melden
Erwachsenenbildung und Corona
Alle Nachrichten
Serien
EU-Jahr der Kompetenzen
Klima- und Umweltschutzbildung
Kritische Medienkompetenz
Basisbildung und Öffentlichkeit
Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung
Methoden der Erwachsenenbildung
Digitale Erwachsenenbildung
EB in der Migrationsgesellschaft
Kunst und Kultur
Das Europäische Jahr der Entwicklung
Generationen in der EB
Arbeit und Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildner*innen im Porträt
Bildungsinfo
Bildungsberatung
Weiterbildung & Jobwechsel planen
Online-Tests: Interessen, Berufseignung
Infos für Beratende
Beratungswegweiser
Beratungsangebote finden
Finanzierung
Kursförderung finden
Indirekte Förderungen
Abschluss nachholen
Basisbildung - Lesen, Schreiben, Rechnen
Pflichtschulabschluss nachholen
Berufsreife - Matura nachholen
Studienberechtigung - Uni ohne Matura
Externistenprüfung
Schulen für Berufstätige
Infos für Beratende
Bildungsangebote
Kompetenznachweis
Abschlüsse
Kompetenzanerkennung
Lernen lernen
Bildungsbuch
Magazin
Aktuelle Ausgabe
Ausgaben
Call for Papers
Hinweise für Autor*innen
Autor*innen
Über das Magazin
Druck-Version
Themen
EB in der EU
Wichtige Organe der EU
Geschichte
Rechtliche Grundlagen
Instrumente
Strategien und Entwicklungen
Förderprogramme
Informationsplattformen für EB
Verbände und Netzwerke der EB
Glossare
Kritische Medienkompetenz
Konzepte Kritischer Medienkompetenz
Rahmenbedingungen
Fake News
Big Data, Privacy, Datenschutz
Hate Speech
Vernetzung und Info-Plattformen
Daten und Fakten
Erwachsenenbildung als Beruf
Berufseinstieg
Aufgaben und Kompetenzen
Aus- und Weiterbildung
Rechtliche Grundlagen
Vernetzung
Service: Medien- und Literaturpool
Service: Jobsuche
Wissenswertes
Bildungsberatung
Begriffsbestimmung
Multi-Level-Governance
Angebote der Bildungsberatung
Bildungsberatung in Europa
Bildungsberatung international
Zeitschrift Bildungsberatung im Fokus
EB in Österreich
Definition
Organisation
Gesetze
Daten und Fakten
Praxisbeispiele, Projekte
Preise der Erwachsenenbildung
Lebenslanges Lernen
Österreichische Strategie
Europa
UNESCO, OECD
Was ist LLL?
Forschung
Basisbildung
Grundlagen
Bildungspraxis
Bildungspolitik
Datenbank Projektergebnisse
ORF Radiokolleg Basisbildung
Neue Lernformen
Informelles Lernen
Kompetenzorientiertes Lernen
Selbstlernen
eLearning
Weitere
Links
Methoden und Tools
Methoden - Techniken - Instrumente
Links
Serie: Methoden der EB
Diversitätsmanagement
Grundlagen
Theoretische Grundlagen
Forschung
Praxis
Gender Mainstreaming
Grundlagen
Theorie und Forschung
Praxis
Nat. Qualifikationsrahmen
Migrationsgesellschaft
Grundlagen
Theorien und Konzepte
Empirische Forschung
Praxis
EB-Forschung
Geschichte
Theorien, Methoden und Themen
Finanzierung
Wissenschaft als Beruf
Forschungsstätten
Wissenschaftskommunikation
Literatur und Links
Zweiter Bildungsweg
Definitionen-Diskurse
Exemplarische Angebote
Was macht den 2. BW aus?
Gesamtperspektive
Barrierefreie Erwachsenenbildung
Barrierefreiheit ist "mehr wert"
Geschichte der inklusive Bildung
Barrierefreiheit in der Praxis
Mitarbeiter*innen schulen
Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit
Umsetzungsbeispiele
Informationen, Quellen, Kontake
Digiprof
Neuigkeiten
Weiterbildungen
Mediathek
Werkzeuge
EBmooc
Webinare
Wunschthema
Thema: Hybride Events
Überblick
Technik
Didaktik
Good Practice
Thema: Online-Didaktik
Überblick
Was ist Online-Didaktik?
Zielgruppe kennen
Ziele definieren
Inhalte planen
Sozialformen und Methoden festlegen
Medien und Infrastruktur planen
Feinplanung anfertigen
Aufgaben verteilen
Evaluation planen
Literaturempfehlungen
Glossar: Begriffe im Wandel
Überblick
Blended Learning
Digital
E-Learning
Hybrid
Live
Online
Präsenz
Synchron - asynchron
Virtuell
Webinar
Aktuelles
Aktuelle Nachrichten
Termine
Termin melden
Erwachsenenbildung und Corona
Alle Nachrichten
Serien
EU-Jahr der Kompetenzen
Klima- und Umweltschutzbildung
Kritische Medienkompetenz
Basisbildung und Öffentlichkeit
Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung
Methoden der Erwachsenenbildung
Digitale Erwachsenenbildung
EB in der Migrationsgesellschaft
Kunst und Kultur
Das Europäische Jahr der Entwicklung
Generationen in der EB
Arbeit und Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildner*innen im Porträt
Aktuelles
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen
Bildungsinfo
Bildungsberatung
Weiterbildung & Jobwechsel planen
Online-Tests: Interessen, Berufseignung
Infos für Beratende
Beratungswegweiser
Beratungsangebote finden
Finanzierung
Kursförderung finden
Indirekte Förderungen
Abschluss nachholen
Basisbildung - Lesen, Schreiben, Rechnen
Pflichtschulabschluss nachholen
Berufsreife - Matura nachholen
Studienberechtigung - Uni ohne Matura
Externistenprüfung
Schulen für Berufstätige
Infos für Beratende
Bildungsangebote
Kompetenznachweis
Abschlüsse
Kompetenzanerkennung
Lernen lernen
Bildungsbuch
Bildungsinfo
Info und Beratung zur Weiterbildung und Beruf, Kurse finden und gefördert bekommen
Magazin
Aktuelle Ausgabe
Ausgaben
Call for Papers
Hinweise für Autor*innen
Autor*innen
Über das Magazin
Druck-Version
Magazin erwachsenenbildung.at
Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs mit themenspezifischen Ausgaben drei Mal jährlich
Themen
EB in der EU
Wichtige Organe der EU
Geschichte
Rechtliche Grundlagen
Instrumente
Strategien und Entwicklungen
Förderprogramme
Informationsplattformen für EB
Verbände und Netzwerke der EB
Glossare
Kritische Medienkompetenz
Konzepte Kritischer Medienkompetenz
Rahmenbedingungen
Fake News
Big Data, Privacy, Datenschutz
Hate Speech
Vernetzung und Info-Plattformen
Daten und Fakten
Erwachsenenbildung als Beruf
Berufseinstieg
Aufgaben und Kompetenzen
Aus- und Weiterbildung
Rechtliche Grundlagen
Vernetzung
Service: Medien- und Literaturpool
Service: Jobsuche
Wissenswertes
Bildungsberatung
Begriffsbestimmung
Multi-Level-Governance
Angebote der Bildungsberatung
Bildungsberatung in Europa
Bildungsberatung international
Zeitschrift Bildungsberatung im Fokus
EB in Österreich
Definition
Organisation
Gesetze
Daten und Fakten
Praxisbeispiele, Projekte
Preise der Erwachsenenbildung
Lebenslanges Lernen
Österreichische Strategie
Europa
UNESCO, OECD
Was ist LLL?
Forschung
Basisbildung
Grundlagen
Bildungspraxis
Bildungspolitik
Datenbank Projektergebnisse
ORF Radiokolleg Basisbildung
Neue Lernformen
Informelles Lernen
Kompetenzorientiertes Lernen
Selbstlernen
eLearning
Weitere
Links
Methoden und Tools
Methoden - Techniken - Instrumente
Links
Serie: Methoden der EB
Diversitätsmanagement
Grundlagen
Theoretische Grundlagen
Forschung
Praxis
Gender Mainstreaming
Grundlagen
Theorie und Forschung
Praxis
Nat. Qualifikationsrahmen
Migrationsgesellschaft
Grundlagen
Theorien und Konzepte
Empirische Forschung
Praxis
EB-Forschung
Geschichte
Theorien, Methoden und Themen
Finanzierung
Wissenschaft als Beruf
Forschungsstätten
Wissenschaftskommunikation
Literatur und Links
Zweiter Bildungsweg
Definitionen-Diskurse
Exemplarische Angebote
Was macht den 2. BW aus?
Gesamtperspektive
Barrierefreie Erwachsenenbildung
Barrierefreiheit ist "mehr wert"
Geschichte der inklusive Bildung
Barrierefreiheit in der Praxis
Mitarbeiter*innen schulen
Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit
Umsetzungsbeispiele
Informationen, Quellen, Kontake
Themen
Fundierte Hintergrund-Informationen zu aktuellen Themen und Diskursen der Erwachsenen- und Weiterbildung
Digiprof
Neuigkeiten
Alle Beiträge
Weiterbildungen
Mediathek
Werkzeuge
EBmooc
Überblick
EBmooc 2023
Kooperieren
Downloads
Lizenz
FAQ
Publikationen
Webinare
Thema: Hybride Events
Überblick
Technik
Didaktik
Good Practice
Thema: Online-Didaktik
Überblick
Was ist Online-Didaktik?
Zielgruppe kennen
Ziele definieren
Inhalte planen
Sozialformen und Methoden festlegen
Medien und Infrastruktur planen
Feinplanung anfertigen
Aufgaben verteilen
Evaluation planen
Literaturempfehlungen
Glossar: Begriffe im Wandel
Überblick
Blended Learning
Digital
E-Learning
Hybrid
Live
Online
Präsenz
Synchron - asynchron
Virtuell
Webinar
Weiterbildungen
Weiterbildungen, Medien und Werkzeuge zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung
Dossier Ewachsenenbildung in der EU
Video-Interviews mit Tipps für den EU-Projekt-Antrag und für eine gute Partner*innenwahl
Jetzt im Magazin!
Netzwerke(n) in der Erwachsenenbildung
GLOSSAR
Begriffe der digitalen Bildungspraxis im Wandel
EBmooc
2023
Start am 19. September: Jetzt zum neuen Kurs anmelden!
Zum Beratungswegweiser
Bildungsangebote suchen
Kursförderung suchen
Nachrichten
Was das Nähren von Flammen mit Basisbildung zu tun hat
In der Basisbildung gehe es darum, aufflammende Interessen zu unterstützen, so Ina Holzer-Kontschnik. Sie hat als erste Basisbildnerin das Zusatzmodul "Zertifizierte Basisbildnerin" bei der Weiterbildungsakademie Österreich abgeschlossen.
28.03.2023
Initiative MEDIEN.ZUKUNFT.SALZBURG ruft Medien-Monat aus
Die Initiative lädt dazu ein, Angebote der Medienbildung für den Medien-Monat im Oktober 2023 bekannt zu geben. Einreichfrist ist der 23. April.
27.03.2023
Durch Digitales Jobonboarding die digitale Kluft am Arbeitsmarkt verringern
Das Erasmus+ Projekt Digital Jobonboarding will junge Menschen bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen für das Berufsleben unterstützen, um die digitale Kluft am Arbeitsmarkt zu minimieren.
27.03.2023
Mehr Nachrichten
Termine
29.03.2023
EPALE-Diskussion: "Building skills for democratic life " (Online)
30.03.2023
Keynote und Diskussion: Arbeitskräftemangel und Skill Mismatch – was tun? (Wien)
30.03.2023
Projekt DISCO: Präsentation der Forschungsergebnisse (Online)
30.03.2023
Infoveranstaltung: Library and Information Studies (Online)
Alle Termine
Magazin
NR. 48, Februar 2023
Netzwerke(n) in der Erwachsenenbildung
Analyse, Erfahrungen und Praxiseinblicke
Themen
Erwachsenenbildung in der EU
Im aktualisierten und erweiterten Dossier gibt es einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Themen der EU-Bildungspolitik.
Aus dem BMBWF
Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Das BMBWF und der ESF finanzieren gemeinsam Vorhaben der Erwachsenenbildung.
Video
wEBtalks & DigiTalks auf Youtube
Expertise & Diskussionen zu brennenden Fragen der Erwachsenenbildung in einer Playlist. Aktuell: Demokratie als Dystopie
Suche
ESF 2014-2022