Vernetzungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung

Ein Sesselkreis mit Personen, die sich austauschen.Foto: Unsplash Lizenz, Curated Lifestyle, auf erwachsenenbildung.at

Durch Austausch und Vernetzung in der Community der Erwachsenenbildung können Sie aktuelle Entwicklungen mitverfolgen, neue Perspektiven bekommen, und dabei unterstützen die Erwachsenenbildung gemeinsam voranzubringen. Wir haben Online-Communities und Vernetzungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung für Sie gesammelt.

Um Vernetzung, Kooperation und übergreifende Kommunikation zu ermöglichen, haben sich im Feld der Erwachsenenbildung verschiedene Interessenvertretungen sowie Communities und Online-Portale gebildet. Einen Berufsverband, wie in anderen Branchen üblich, gibt es für die Erwachsenenbildung in Österreich nicht. Hier finden Sie relevante Blogs, Foren und Communities zur Erwachsenenbildung sowie Organisationen und Vereine, die Ihre Interessen vertreten.

Inhalt

Foto: Unsplash Lizenz, Curated Lifestyle, auf erwachsenenbildung.at

Österreichische Interessenvertretungen

Die eine gemeinsame Interessenvertretung für die Erwachsenenbildung in Österreich für, die sowohl die fachlichen als auch die spezifischen "berufsständischen" Interessen der Erwachsenen- und Weiterbildner*innen wirkungsvoll nach außen vertritt, gibt es bislang nicht. Dies hat dazu geführt, dass einzelne Verbände, Institutionen, Vereine etc. eigenständige Initiativen ergriffen und Angebote entwickelt haben, die auf die jeweiligen Mitarbeiter*innen und die Zielgruppe zugeschnitten sind.

Interessenvertretungen der Erwachsenenbildung allgemein

Die Berufsvereinigung der Arbeitgeber*innen privater Bildungseinrichtungen (BABE)

Die Berufsvereinigung der Arbeitgeber*innen privater Bildungseinrichtungen (BABE) vertritt die Interessen der Arbeitgeber*innen im Bereich der Erwachsenbildung. Mitglieder sind ebenso gemeinnützige Bildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (bfi) und die Wiener Volkshochschulen GmbH (VHS) wie auch zahlreiche erwerbsorientierte Bildungsanbieter. 2005 verhandelte die BABE erstmals einen Kollektivvertrag für die Erwachsenenbildungsbranche, der seit 1. Oktober 2010 für alle privaten Bildungseinrichtungen verpflichtend anzuwenden ist.

Initiative Kritische Erwachsenenbildung

Ziel der Initiative Kritische Erwachsenenbildung ist eine kritische Auseinandersetzung mit Erwachsenenbildung. Sie will wissenschaftliche Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung zusammenführen. Im Rahmen der Initiative und in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen, mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie mit Personen aus Wissenschaft und/oder Erwachsenenbildung will sie Forschungsprojekte und Veranstaltungen durchführen.

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)

Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) ist die Arbeitsplattform der im Erwachsenenbildungsförderungsgesetz von 1973 anerkannten Österreichischen Erwachsenenbildungsverbänden. Ziel ist unter anderem die Interessenvertretung der Erwachsenenbildung innerhalb des Gesamtbildungssystems.

Kooperatives System der Erwachsenenbildung

Das Kooperative System der Erwachsenenbildung ist eine Gemeinschaftsinitiative der österreichischen Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf Professionalisierung und Qualitätsentwicklung. Sie besteht aus den zehn Verbänden der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) und dem Bundesinstituts für Erwachsenenbildung (bifeb).

Verband der Erwachsenenbildungsträger Österreichs (VEBÖ)

Der Verband der Erwachsenenbildungsträger Österreichs (VEBÖ), kurz VEBÖ, ist ein Zusammenschluss österreichischer außeruniversitärer Bildungsträger und Erwachsenenbildungsinstitutionen und besteht seit Dezember 2008. Das Ziel des VEBÖ ist die dauerhafte Implementierung der Lehrgänge universitären Charakters. Er handelt im Auftrag seiner Mitglieder, als deren Interessenvertreter.

Interessenvertretungen für Trainer*innen und Lehrende in der Erwachsenenbildung

Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Der Österreichische Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache versteht sich als Netzwerk und Forum für seine Mitglieder und alle DaF/DaZ-Interessierten. Er diskutiert und dokumentiert die Entwicklungen innerhalb des Fachs und bezieht Stellung zu sprachen- und integrationspolitischen Fragen.

Forum Basisbildung

Das Forum Basisbildung ist ein offener Diskursraum, in dem aktuell rund 50 bildungspraktisch tätige und bildungswissenschaftlich arbeitende Fachleute aus der Basisbildung für Erwachsene fachlichen Austausch pflegen und Expertise bündeln.

Verein DiE – Deutschlehrende in der Erwachsenenbildung

Der Verein DiE – Deutschlehrende in der Erwachsenenbildung setzt sich für die Aufwertung des Berufsstandes, für bessere Arbeitsbedingungen, Bezahlung und Absicherung der Dienstverhältnisse ein.

Vereinigung der Business Trainer Österreich

Die Vereinigung der Business Trainer Österreich ist die Berufsvertretung der Trainer*innen in Österreich und möchte Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen sowie Mitarbeiter*innen, Teams und Führungskräfte fördern. Auf der Plattform finden User*innen auch Veranstaltungen für Trainer*innen.

Interessenvertretungen für Bildungs- und Berufsberater*innen

Mit der Vereinigung Österreichischer Bildungs- und Berufsberater*innen (VÖBB) gibt es eine Plattform für Bildungs- und Berufsberater*innen für den gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung. Darüber hinaus informiert sie über Veranstaltungen und Publikationen und bietet qualitätsfördernde Veranstaltungen an.

Außerdem will sie ein gemeinsam vertretenes Berufsbild und einen Verhaltenskodex entwickeln, denen sich die Mitglieder verpflichtet fühlen. Ein wichtiges Anliegen sind internationale Vernetzung und Anbindung an aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Bildungsberatung sowie die Kooperation mit der IAEVG (International Association for Educational and Vocational Guidance).

Interessenvertretungen für Bibliothekar*innen

Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekar*innen (VÖB) ermöglicht Mitgliedern Zugang zu Terminankündigungen, Informationen zu Publikationen, Neuigkeiten aus den einzelnen Kommissionen und zu Informationen aus dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen.

Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) ist der Dachverband der öffentlichen Büchereien Österreichs. Er verfolgt bildungs- und kulturpolitische Ziele, insbesondere die Förderung von öffentlichen Büchereien und betreibt die Interessenvertretung seiner Mitglieder.

Plattform für Berufsbezogene Erwachsenenbildung

Die Plattform für Berufsbezogene Erwachsenenbildung ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Weiterbildungseinrichtungen mit dem Ziel, die Bedeutung berufsbezogener Bildung für persönliche, unternehmerische und wirtschaftliche Entwicklung sichtbar zu machen und das öffentliche Bewusstsein dafür zu stärken.

Foto: Pexels Lizenz, Fauxels, bearbeitet von CONEDU, auf erwachsenenbildung.at

Online-Communities und Foren

Hier finden Sie eine Auswahl von Online-Communities in Form von Austausch- oder Diskussionsforen. Einige bieten auch eigene Mailinglisten oder Newsletter-Abonnements an. Hier können Themen diskutiert und Links ausgetauscht werden. Darüber hinaus können Erwachsenenbildner*innen auf einigen dieser Seiten Kooperationspartner*innen finden und neue Netzwerke aufbauen.

EPALE – Europäische Plattform für Erwachsenenbildung

Die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung – EPALE versteht sich als offene, mehrsprachige Community, die alle Akteur*innen der Erwachsenenbildung zusammenbringen möchte. Die Plattform bietet Nachrichten, Blog-Beiträge, ein Ressourcenzentrum und einen europäischen Veranstaltungskalender. Außerdem ist es möglich, über EPALE nach potenziellen Projektpartner*innen zu suchen.

Forum Deutsch als Fremdsprache

Die Website Forum Deutsch als Fremdsprache bietet Foren für Diskussionen sowie für die Projektpartner- und Jobsuche zum Thema Deutsch als Fremdsprache.

IG Basisbildung

Die IG Basisbildung ist eine Plattform für Kursleitende, die in verschiedenen Bildungseinrichtungen im Bereich Basisbildung, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache tätig sind. Sie hat das Ziel, der Diskussion rund um die prekären Arbeitsbedingungen in der Basisbildung Raum zu geben, indem die Kursleitenden sich miteinander austauschen können. Gemeinsam werden Ideen kreiert sowie Forderungen und Strategien entworfen, um auf die prekären Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen.

Internationale Kooperationsbörse für Weiterbildungsanbieter

Die Internationale Kooperationsbörse für Weiterbildungsanbieter bietet Anbieter*innen von Berufsbildungsangeboten Kontakt- und Austauschmöglichkeiten, beispielsweise zur Entwicklung neuer Ideen und Projekte.

Mailingliste komm-eb

Die Mailingliste komm-eb ist eine Austauschforum für die Erwachsenenbildung im deutschsprachigen Raum. Erwachsenenbildner*innen nutzen sie zur Verbreitung von Stellenausschreibungen, Publikations- oder Veranstaltungshinweisen. Um selbst Inhalte über die Liste zu verbreiten und alle Informationen zu erhalten, ist eine Anmeldung via Mail erforderlich.

Wikiversity: Community und Plattform für den wissenschaftlichen Austausch

Wikiversity, ein Projekt der Wikimedia-Foundation, ist eine offene Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte und zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen. Darüber hinaus können hier freie Kurs- und Lernmaterialien entwickelt und veröffentlicht werden.

Portal training.at

Portal training.at versteht sich als Plattform für Trainer*innen aus allen Bereichen. Auf der Website sind Fachinformationen, Veranstaltungs-Tipps, ein Diskussionsforum und eine Trainer*innen-Datenbank zu finden.

Foto: Pexels Lizenz, Marina Zasorina, bearbeitet CONEDU, auf erwachsenenbildung.at

Internationale Interessenvertretungen

Im Mittelpunkt von europaweit und international tätigen Verbänden steht die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für die Erwachsenenbildung und ihre speziellen Bereiche. Sie fördern den fachlichen Austausch, stärken die Vernetzung und setzen sich für gemeinsame Qualitätsstandards ein.

Internationale Interessenvertretungen für Lehrende, Berater*innen und Einrichtungen

Europäischer Verband für Erwachsenenbildung

Die European Association for the Education of Adults (EAEA) ist auf europäischer Ebene der größte Zusammenschluss von Verbänden und Institutionen im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung. Zu den zentralen Aufgaben des zählen internationale Kooperation, der fachliche Austausch sowie die Entwicklung Projekten, Publikationen und Trainings. Ein Schwerpunkt liegt auf dem politischen Engagement für lebenslanges Lernen auf europäischer Ebene.

Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching

Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) vertritt die beruflichen Interessen seiner Mitglieder und bietet ein Netzwerk mit Kontakten zur Wirtschaft und zu Regional- und Themengruppen, sowie Weiterbildungsangebote rund um Training, Beratung und Coaching.

Internationaler Verband für Bildungs- und Berufsberatung

Die International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG) (französisch: AIOSP, deutsch: IVBBB) ist eine internationale Vereinigung von Bildungs- und Berufsberater*innen. Der Verband setzt sich für eine weltweite ethische, sozial gerechte und in der Praxis bewährter Beratung ein, zu der alle Menschen Zugang haben und die von kompetenten und qualifizierten Praktiker*innen durchgeführt wird.

Europäisches Netzwerk für Basisbildung (ESBN)

Ziel des Europäischen Netzwerk für Basisbildung (ESBN) ist es Basisbildung in der Bevölkerung zu fördern und damit den Menschen die Möglichkeit des Zugangs zum Lebenslangen Lernen zu bieten bzw. zu erleichtern. Dabei ist ein wichtiges Anliegen das Sammeln entsprechender Forschungsergebnisse sowie auch ein Vergleich und Austausch nationaler Strategien, Empfehlungen und praktischer Erfahrungen rund um Basisqualifikationen.

International Council for Adult Education (ICAE)

Das International Council for Adult Education (ICAE) ist ein globales Netzwerk aus NGOs und regionalen sowie nationalen Netzwerken aus mehr als 75 Ländern. Auftrag, sich für Jugend- und Erwachsenenbildung (ALE) als universelles Menschenrecht einzusetzen. Es handelt sich um ein strategisches Netzwerk, das die Erwachsenenbildung und -erziehung als Instrument für eine aktive Bürgerschaft und eine informierte Teilhabe von Menschen fördert.

European University Continuiing Education Network (EUCEN)

Das Netzwerk European University Continuing Education Network (EUCEN) will lebenslanges Lernens an Hochschulen in Europa und darüber hinaus fördern und den Einfluss der Universitäten auf die Wissensbildung und Politik im Bereich des lebenslangen Lernens vorantreiben.

European Society for Research on the Education of Adults (ESREA)

European Society for Research on the Education of Adults (ESREA) ist eine Forschungsgesellschaft, die den internationalen Austausch von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenen- und Weiterbildung zum Ziel

Internationale Interessenvertretungen für Bibliothekar*innen

  • Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) ist der internationale Verband der bibliothekarischen Vereine und Institutionen. Als internationales Gremium vertritt er die Interessen der Bibliotheks- und Informationsdienste und ihrer Nutzer*innen.
  • Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) arbeitet auf europäischer Ebene und pflegt auch internationale Kontakte. Neben einer Informationsplattform rund um das Berufsfeld veröffentlicht er die Fachzeitschrift BuB.
  • Die European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA), mit Sitz in Den Haag, ist ein europäischer Dachverband der Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens. Ziel ist es, den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern, Interessen von Bildungseinrichtungen auf europäischer Ebene zu vertreten und zentrale Stimme für Informationseinrichtungen gegenüber EU-Institutionen zu sein.
  • Die Special Libraries Association (SLA) ist eine internationale Vereinigung für den Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement. Sie bietet Vernetzungsmöglichkeiten, veröffentlicht Fachpublikationen, veranstaltet Konferenzen, ermöglicht Förderprogramme und betreibt Lobbyarbeit bei nationalen und internationalen Regierungsorganisationen.
  • Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche (LIBER) ist die europäische Vereinigung der Forschungsbibliotheken und vertritt die Interessen sowohl der Bibliotheken als auch der Universitäten und Forscher*innen. Ihr Ziel ist es unter anderem, hochwertigen Service für alle Nutzer*innen von Bibliotheks- und Informationsdiensten anzubieten und intellektuelle Freiheit und Zugang zur Wissenschaft zu fördern.
  • Das Consortium of European Research Libraries (CERL) vereint namhafte, hauptsächlich europäische Forschungsbibliotheken, um Ressourcen auszutauschen und Fachwissen zu fördern.