Angebote des Austausches und "Miteinander-Lernens"
Annette Sprung 2008, aktualisiert 2013Viele der bereits in den anderen Rubriken im "Praxis"-Teil dieses Dossiers genannten Angebote und Institutionen haben auch Elemente oder Formate des Miteinanderlernens Angehöriger unterschiedlicher sozialer und kultureller Gruppen im Programm. Dennoch nimmt diese Zielsetzung tendenziell den geringeren Teil der Erwachsenenbildungsaktivitäten in der Migrationsgesellschaft ein.
Das Internationale Zentrum für Kulturen und Sprachen (IZKS) eröffnet mit dem Projekt Tandem® einen Erfahrungsraum, in dem neben dem Sprachenlernen auch ein vielfältiger Erfahrungs- und Wissensaustausch stattfinden soll. Hier lernen Menschen unterschiedlicher Zugehörigkeiten gleichberechtigt und in direktem Kontakt. Die Methode, die beispielsweise in grenzüberschreitenden Projekten schon längere Zeit zum Einsatz gelangt, wurde in Wien in den Lehrgang "Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft" integriert.
Literaturtipp: DINEV, Dimitré et al. (2006): tandem. Polizisten treffen Migranten. Literarische Protokolle. Wien: mandelbaum verlag.
Die 2001 gegründete Vorarlberger Projektstelle "okay.zusammen leben" ist ein Wissens- und Kompetenzort für Migrations- und Integrationsfragen des Bundeslandes. Sie stellt über die "okay-line" Informationen über Integrationsaktivitäten und -angebote bzw. Hintergrundwissen zur Verfügung. Ziele sind u.a. Sensibilisierung der Bevölkerung, Entwicklung und Begleitung von Integrationsangeboten, Vernetzung von lokalen und internationalen AkteurInnen im Feld Integration sowie die Förderung des Austausches dieser Gruppen mit politischen EntscheidungsträgerInnen. Die Aktivitäten reichen von Informationsvermittlung und Beratung bis hin zur Implementierung innovativer Projekte und Bildungsmaßnahmen.