Digitale Tools für die Erwachsenenbildung
In der Rubrik „DigiProf Werkzeuge" stellen wir digitale Werkzeuge für die Erstellung von Lehr-Lern-Anwendungen in der Erwachsenenbildung vor. Zu diesen Werkzeugen zählen mobile Apps, Desktop-Anwendungen, Technologien oder Services bis hin zu Infrastruktur-Angeboten, die allen Erwachsenenbildner*innen offen und kostenfrei bzw. kostengünstig zur Verfügung stehen. Die Beschreibung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Stand zum angegebenen Erstellungsdatum.
DigiProf Werkzeuge
Weitere Video-Tutorials finden Sie im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at.
Kennen Sie andere gute Werkzeuge? Haben Sie hier eine veraltete Information entdeckt? Wir freuen uns auf ein E-Mail.
-
-
-
Wissenshäppchen im Adventkalender servieren
Mithilfe der Software H5P können Erwachsenenbildner*innen einen Adventkalender für ihre Lernenden erstellen, in dem sie täglich kurze Lernsnacks in Form von Texten, Bildern oder Videos bereitstellen. Wie das funktioniert, zeigt Nele Hirsch (eBildungslabor) im Video. Kurzmeldung -
Übersetzung von Videos durch künstliche Intelligenz
Mit der KI-Software HeyGen lassen sich eigene Video-Sequenzen in unterschiedliche Sprachen übersetzen. Die Synchronisation der Lippenbewegung ist dabei erstaunlich genau. Praktische Anwendungsfälle für den Bildungsbereich sind ebenso denkbar, wie die Gefahr der Desinformation durch gezielte Manipulationen. Tobias Albers-Heinemann zeigt im Video, wie das Tool funktioniert. Kurzmeldung -
-
-
Selbsttest: Künstliche Intelligenz
Der #DigitalCheckNRW der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gibt Aufschluss über die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Der Test setzt dabei einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Erwachsene erfahren so, wie gut sie KI-Anwendungen nutzen, gestalten oder kritisch reflektieren können. Kurzmeldung -
Ein Kartenspiel über künstliche Intelligenz
Erwachsene können sich im Spiel KI-Kompass kritisch mit den Möglichkeiten von KI-Systemen befassen. Neben einer reflexiven Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz, lernen Spielende Lösungsideen für die Bildungspraxis kennen und können Anwendungsszenarien gemeinsam in der Gruppe diskutieren – eine Gelegenheit das Spiel auch in der politischen Bildung heranzuziehen. Kurzmeldung -
Zentrale KI-Begriffe für die Erwachsenenbildung
Die wichtigsten Grundbegriffe zu Künstlicher Intelligenz können Erwachsenenbildner*innen nun auf Deutsch in einer interaktiven Grafik nachlesen. Die Lernressource wurde von CONEDU übersetzt und mit genial.ly erstellt – ein kostenloses Online-Tool für Präsentationen, Infografiken und Videos. Kurzmeldung -
-
Digitale Bildungsmaterialien in einfacher Sprache
Das Projekt #digital_global bietet Erwachsenenbildner*innen kostenlose Lernmaterialien zu digitalen Themen, die sich für die Basisbildung eignen. Die offenen Bildungsressourcen vermitteln globale und machtkritische Perspektiven und lassen sich in Präsenz- und Online-Workshops verwenden. Kursleiter*innen finden zu jeder Übung eine Methodenbeschreibung für den Einsatz in eigenen Lernangeboten. Kurzmeldung -
Mit generativer KI reden: Tipps für die Erwachsenenbildung
Bei der erfolgreichen Anwendung von KI-Tools kommt es stark auf die Anweisung, also die sogenannten Prompts, an. In diesem Beitrag präsentiert die Bildungsexpertin Sandra Schön ihre Tipps und Erfahrungen für gute Prompts, insbesondere für Sprachmodelle wie ChatGPT. Das Ergebnis resultiert in der „SANDRA-Formel“. Text -
-
Lernressourcen für Senior*innen und Trainer*innen
Die Servicestelle „digitale Senior:innen“ bietet zahlreiche Lernmaterialien zur Förderung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen. Neben Broschüren und Infoblättern finden Trainer*innen auch Präsentationen, Erklärvideos und Quizzes für die Verwendung in eigenen Workshops. Kurzmeldung -
Tome: Künstliche Intelligenz für Präsentationen
Erwachsenenbildner*innen können mit der KI-gestützten Software Tome Präsentationen erstellen. Dazu ist lediglich die Eingabe eines Themas erforderlich. Die Anwendung generiert eine vollständige Präsentation, bestehend aus Text und Bildern. Änderungen und Ergänzungen lassen sich selbständig oder durch die KI vornehmen. Kurzmeldung -
-
Der perfekte Prompt: kommunizieren mit Chatbots
Wie gut die Ergebnisse generativer Chatbots, wie etwa ChatGPT, sind, hängt stark von den eingegebenen Fragestellungen, den sog. Prompts, ab. Susanne Witt erklärt in ihrem Beitrag, wie Nutzer*innen Fragen KI-gerecht formulieren und worauf sie dabei achten sollten. Erwachsenenbildner*innen können die KI anleiten, indem sie etwa den Stil, das Format oder die Zielgruppe in ihrer Anfrage vorgeben oder dem Chatbot eine Rolle zuweisen. Kurzmeldung -
-
Digitale Kompetenzen messen mit DigCompEdu
Erwachsenenbildner*innen können mit dem Selbsteinschätzungs-Tool die eigenen digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten in sechs Kompetenzbereichen ermitteln. Die Grundlage dafür liefert der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu). Wurden alle Fragen beantwortet, erhalten Nutzer*innen die Ergebnisse als interaktive Grafik. Ziel der Anwendung ist es, Lehrende zu ermutigen, digitale Ressourcen für ihre Lernangebote zu nutzen. Kurzmeldung -
KI im Bildungsbereich – eine gute Nachricht?
Für die Virtuelle PH sprach Alicia Bankhofer über die Anwendungsmöglichkeiten von KI in der formalen Bildung und demonstrierte KI-Tools für den Schulalltag. Insbesondere betonte sie die Kompetenzentwicklung bei der Arbeit mit KI, die auch für die Erwachsenenbildung relevant ist. Erwachsenenbildner*innen finden in der Video-Aufzeichnung eine Fülle nützlicher Tools und erleben den optimistisch-aufgeschlossenen und zugleich kritischen Zugang der Pädagogin. Kurzmeldung -
Der Newstest: Nachrichten kompetent beurteilen
Erwachsenenbildner*innen können testen, wie gut sie darin sind, seriöse von unseriösen Nachrichten zu unterscheiden. 23 Fragen aus fünf Bereichen liefern eine Einschätzung zur eigenen Medienkompetenz. Nutzer*innen erhalten am Ende eine Auswertung und können das Ergebnis als PDF speichern. Der Test ist nun auch in einer österreichischen Version zugänglich. Kurzmeldung -
Ein KI-generierter Kurs zum Lernen und Erproben
Teilnehmende reflektieren ab 15. Mai in einem neuen MOOC der TU Graz, wie Informationstechnologien unsere Gesellschaft verändern. Die Inhalte im kostenlosen Selbstlernkurs wurden gänzlich von KI-Anwendungen erstellt. Erwachsenenbildner*innen können so herausfinden, was mit KI-Systemen möglich ist (und was nicht). Kurzmeldung -
Ressourcensammlung: Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt
Mit Hilfe frei zugänglicher Lernmaterialien können DaZ-Lernende Situationen aus dem digitalen Arbeitsalltag trainieren. Die Lernvideos und H5P-Materialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY 4.0 zur Weiternutzung zur Verfügung. Auch Lehrende finden auf der Website Anregungen für Bildungsangebote im Arbeitsmarktkontext. Kurzmeldung -
Whisper: automatische Transkription mit Künstlicher Intelligenz
Mit dem Transkriptionsprogramm Whisper von OpenAI können Audio- und Videodateien rasch in Text umgewandelt werden. Tobias Albers-Heinemann zeigt im Video, wie er Whisper in Verbindung mit ChatGPT nutzt, um Zusammenfassungen zu erzeugen. Kurzmeldung -
So können Berater*innen ihre Online-Kompetenzen stärken
Bildungs- und Berufsberater*innen erfahren in einem kostenlosen Onlinekurs das Wichtigste zur Kombination von Face-to-Face- und Online-Beratung. Dazu zählen u. a. relevante Apps und Plattformen, Datensicherheit und digitale Gesundheitskompetenz. Kurzmeldung -
-
-
Interaktive Lernmaterialien gestalten mit genial.ly
Erwachsenenbildner*innen können mit dem Tool genial.ly u. a. Präsentationen, Infografiken und Leitfäden mit interaktiven Elementen und Animationen erstellen. Unterschiedliche Gamification-Vorlagen sorgen für Abwechslung. In der kostenlosen Version erstellte Inhalte sind öffentlich zugänglich. Kurzmeldung -
-
Digitale Arbeitsblätter erstellen mit "Worksheet"
Das DSGVO-konforme Tool "Worksheet" ermöglicht es Lehrenden, Aufgabentypen wie Lückentexte, Formeln, Textaufgaben oder Multiple Choice zu kombinieren und daraus ein digitales Arbeitsblatt zu erstellen. Die Lernenden füllen die Aufgaben auf ihrem Smartphone oder Computer aus. Die Lehrperson kann die Ergebnisse digital abrufen. Worksheet ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Kurzmeldung -
Referent*innen online zuschalten – so funktioniert’s
Eine Kontaktperson vor Ort bestimmen, gut sichtbare Gesten vereinbaren, klare Übergaben gestalten und mehr: Nele Hirsch (eBildungslabor) gibt in einem aktuellen Blogbeitrag Tipps, mit denen die Online-Zuschaltung von Vortragenden bei einer Präsenzveranstaltung gelingt. Kurzmeldung -
-
Die 100 beliebtesten Lern-Tools 2022
YouTube, PowerPoint, Google Search, Microsoft Teams und Zoom belegen die obersten fünf Plätze der „Top Tools for Learning 2022“. Die Ergebnisse der von Jane Hart jährlich erstellten Liste sind auch grafisch aufbereitet als PDF zugänglich. Viele der Anwendungen fördern informelles oder soziales Lernen. Kurzmeldung Text -
Wissenshäppchen im Adventkalender servieren
Mithilfe der Software H5P können Erwachsenenbildner*innen einen Adventkalender für ihre Lernenden erstellen, in dem sie täglich kurze Lernsnacks in Form von Texten, Bildern oder Videos bereitstellen. Wie das funktioniert, zeigt Nele Hirsch (eBildungslabor) im Video. Kurzmeldung -
-
Dokumentationen erstellen mit recapsy
Inhalte von Workshops, wie etwa Präsentationen, Flipcharts, Tools oder Ergebnisse von Gruppenarbeiten, können per Drag&Drop in einem Bericht zusammengeführt und für Teilnehmende zugänglich gemacht werden. Die Dokumentationen stehen grafisch aufbereitet als Web-Version, PDF oder mobil zur Verfügung. Kurzmeldung -
-
-
CryptPad: ein datensicheres Tool für digitale Gruppenarbeiten
CryptPad ist ein kostenloses und datensicheres Tool für die Online-Zusammenarbeit. Die Anwendung ermöglicht das Erstellen von Umfragen und Whiteboards sowie die gemeinsame Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen. Ein Bericht am Portal wb-web zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten für den Bildungskontext auf. Kurzmeldung -
-
-
-
Lernangebote spielerisch gestalten mit Augmented Reality
Neue Lerntechnologien wie Augmented Reality (AR) bergen viele Möglichkeiten, auch Menschen mit Basisbildungsbedarf anzusprechen. Ein Konzept in der Zeitschrift MedienPädagogik zeigt, wie Lernen inhaltlich und didaktisch attraktiv aufbereitet werden kann. Kurzmeldung -
Einfache Tools zur Linkverkürzung und für QR-Codes – eine erprobte Auswahl
Lange Links können nicht nur unübersichtlich und unschön sein, sondern auch das Arbeiten erschweren – insbesondere dann, wenn der Link gedruckt vorliegt. Doch Links lassen sich ganz einfach und kostenlos kürzen oder in einen QR-Code verwandeln. Elke Höfler stellt eine Auswahl an datenschutzfreundlichen Werkzeugen vor. Kurzmeldung -
Zusammenarbeiten mit dem neuen Zoom-Whiteboard
Zoom bietet ein neues Whiteboard, das sowohl für synchrones als auch asynchrones Arbeiten in der Erwachsenenbildung genutzt werden kann. Bildungsinhalte können vor, während und nach einzelnen Sessions gemeinsam bearbeitet und Rechte individuell vergeben werden. Kurzmeldung -
Online-Workshops professionell gestalten
Wie lassen sich virtuelle Veranstaltungen strukturiert umsetzen? Eine Broschüre vom Welthaus Österreich bietet eine umfangreiche Planungshilfe für Online-Workshops: Von der Wahl des richtigen Videokonferenzsystems bis hin zu Tipps für die Moderation und Interaktion mit den Teilnehmenden. Kurzmeldung -
-
Grafiken erstellen mit Canva
Ob auf Websites, Lernplattformen, in Social Media-Posts oder Einladungen – in der Erwachsenenbildung kommt Grafikdesign oft zum Einsatz. Canva liefert umfangreiche Möglichkeiten, Grafiken, Videos, Präsentationen oder verschiedene Druckerzeugnisse zu erstellen. Es gibt Vorlagen, deren Format bereits auf bestimmte Kanäle abgestimmt ist. Die Online-Software ist auch als kostenlose Version verfügbar. Kurzmeldung -
-
Das waren die beliebtesten digitalen Tools zum Lehren und Lernen 2021
Etablierte Videokonferenz- und Feedbacktools führten die „Top Tools 4 Learning“-Liste von Jane Hart im vergangenen Jahr an. Zu den Aufsteigern gehören Lernplattformen, Podcasting-Tools und Online-Whiteboards wie Miro oder Mural. Text -
Das Zoom-Whiteboard richtig nutzen
Das Zoom-Whiteboard eignet sich für Brainstorming in Kleingruppen. Kommentierwerkzeuge und die Möglichkeit, das fertige Ergebnis als PDF- oder Bilddatei abzuspeichern eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung. Tobias Albers-Heinemann zeigt in diesem Video die Funktionen. Kurzmeldung -
-
-
Stadt, Land, Datenfluss – Lern-App zur Förderung der Datenkompetenz
Die Selbstlern-App des Deutschen Volkshochschul-Verbandes hilft Menschen jeden Alters und Wissensstandes, sich Datenkompetenz anzueignen und das Phänomen von datengestützten Technologien besser zu verstehen. Die Inhalte der App eignen sich auch für ErwachsenenbildnerInnen, die Daten- und Medienkompetenz vermitteln wollen. Kurzmeldung -
-
Videoanleitungen für das Tool „Miro“
Lana Lauren stellt auf dem Blog der ReferentInnen-Akademie fünf Erklärvideos zu den wichtigsten Funktionen des Online-Whiteboards „Miro“ zur Verfügung. Die Screencasts helfen sowohl KursleiterInnen als auch Teilnehmenden bei der Verwendung des Online-Tools. Kurzmeldung -
QuizAcademy: Eigene Quizzes und Karteikarten online erstellen
Die Lernplattform für Lehrende bietet viele nützliche Funktionen für den Online-Unterricht: Bestehende Inhalte können den Lernenden direkt per App oder im Web zur Verfügung gestellt werden. Auch Live-Quizzes, E-Prüfungen oder Lernfortschrittsanalysen können mit wenig Aufwand genutzt werden. Kurzmeldung -
Tweedback: Digitale Interaktion im Bildungskontext
Das von der Universität Rostock entwickelte webbasierte Tool fördert die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden und bietet dabei interessante Funktionen für den Austausch wie z.B. Wissenstests, Umfragen, Chatwalls und Feedback-Funktionen. Kurzmeldung -
Table Top Kameras im digitalen Lernsetting
Lana Lauren stellt im Blog der REFAK – der ReferentInnenakademie von AK und VÖGB – die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von „Table Top-Kameras“ vor. Eine Table Top Kamera filmt von oben alles, was auf dem Tisch passiert. Sie bringt Abwechslung in die Visualisierung bei Webinaren, Online-Meetings oder Erklärvideos. Kurzmeldung -
-
-
-
eLecture: Mit Feedbacktools Gruppen aktivieren
Answergarden, Mentimeter, Slido oder EasyFeedback: digitale Umfrage-Tools eignen sich gut zur Aktivierung und Beteiligung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools erklären Birgit Aschemann und Karin Kulmer (CONEDU) in einer eLecture der Virtuellen Pädagogischen Hochschule. Kurzmeldung -
Tutorial: Einfache Umfragen gestalten mit Bittefeedback
Das Tool Bittefeedback beruht auf freier Open Source-Software und ist einfach und datensparsam ohne Anmeldung nutzbar. Wie das Tool in Bildungsveranstaltungen eingesetzt werden kann, um Feedback einzuholen, zeigt Karin Kulmer im Video-Tutorial. Kurzmeldung Video -
-
-
-
Textchat: Teilnehmende gezielt aktivieren
Die Agentur J&K stellt auf der Website selbstlernen.net vier Methoden vor, wie sich Textchat bei Online-Veranstaltungen kreativ und produktiv einsetzen lässt. Der Artikel liefert praktische Beispiele für Starter und Eisbrecher, wie etwa ein Chat-Gewitter in Textform oder mit Emojis. Kurzmeldung -
Video: Digitale Whiteboards im Vergleich
Miro, Mural, Padlet oder Conceptboard: digitale Pinnwände und Whiteboards eignen sich gut zum Einsatz in Live-Online-Formaten. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools erklärt Marius Jost vom Institut für systemisches Training in einem Videobeitrag. Kurzmeldung -
-
-
-
Blog: Tools und Methoden für Flipped Learning
Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt in einem Blogbeitrag, wie sie Flipped-Lernangebote gestaltet und welche Methoden und Tools sich dabei als hilfreich erweisen. Dazu gehören etwa Kommunikationstools wie Etherpads und Broadcasting-Channels oder virtuelle Pinnwände wie Flinga. Kurzmeldung -
-
-
-
Tools: Icebreaker für die Online-Lehre
Caspar Siebel stellt auf seiner Website verschiedene Aktivitäten für kreative Kennenlernspiele und Aktivierer in Online-Workshops vor. Die Zusammenarbeit abseits vom Fachlichen stellt eine positive Atmosphäre im virtuellen Raum her und stärkt das Wir-Gefühl unter den TeilnehmerInnen. Kurzmeldung -
Informelle Gruppen in Onlinemeetings? Dafür gibt es Technologien!
Bei Besuch eines Seminars oder Vortrags sind für die Teilnehmenden oft die Möglichkeiten zu Vernetzung und Gesprächen mit KollegInnen genauso wichtig wie die Inhalte. Mittlerweile gibt es mehrere Videokonferenzlösungen, die solche formlosen Online-Begegnungen zulassen. -
-
Interaktiv diskutieren mit gather.town
Das Online-Konferenztool „gather.town“ ermöglicht eine realitätsgetreue Interaktion mithilfe von Avataren in virtuellen Räumen. OrganisatorInnen von Online-Veranstaltungen können selbst Räume erstellen und TeilnehmerInnen per Link einladen. Wie das funktioniert, zeigt ein Beitrag auf der Plattform wb-web. Kurzmeldung -
-
-
-
-
-
-
-
-
Moderationskarten für Videokonferenzen
Videokonferenzen gehören für viele ErwachsenenbildnerInnen mittlerweile zum Alltag. Als Hilfestellung für ModeratorInnen und TeilnehmerInnen bietet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur kostenlose, offen lizenzierte Moderationskarten zum Download. Je nach Webinar und Gruppengröße bieten sie verschiedene kreative und sinnvolle Verwendungsformen. Kurzmeldung -
-
-
-
-
eLecture: Innovative Tools für die digitalisierte Präsenzlehre
Dominik Froehlich und Thomas Wala zeigen in der eLecture im Rahmen der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH), wie man die Präsenzlehre durch den Einsatz digitaler Instrumente gezielt ergänzen bzw. qualitativ aufwerten kann. Die vorgestellten Tools eignen sich beispielsweise zur Kollaboration, zur Produktion eigener Lehrvideos oder zur Erstellung von Online-Tests. Die Beispiele stammen aus dem Hochschulkontext, eignen sich aber auch gut für den Einsatz in der Erwachsenenbildung. Kurzmeldung -
-
-
-
-
-