Digitale Tools für die Erwachsenenbildung
In der Rubrik „DigiProf Werkzeuge" stellen wir digitale Werkzeuge für die Erstellung von Lehr-Lern-Anwendungen in der Erwachsenenbildung vor. Zu diesen Werkzeugen zählen mobile Apps, Desktop-Anwendungen, Technologien oder Services bis hin zu Infrastruktur-Angeboten, die allen Erwachsenenbildner*innen offen und kostenfrei bzw. kostengünstig zur Verfügung stehen. Die Beschreibung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Stand zum angegebenen Erstellungsdatum.
DigiProf Werkzeuge
Weitere Video-Tutorials finden Sie im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at.
Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.LamaPoll: individuelle Online-Umfragen für die Erwachsenenbildung erstellen
Vorwissen erfassen, Ideen sammeln, Feedback einholen – Umfrage-Tools sind in der Erwachsenenbildung vielseitig einsetzbar. Ein aktueller Beitrag auf wb-web stellt die datenschutzfreundliche Lösung LamaPoll vor.Kollaborativ Diagramme erstellen mit draw.io
MindMaps, Flowcharts, Organigramme – mit dem Open-Source-Tool draw.io können Erwachsenenbildner*innen kostenlos und schnell verschiedenste Diagramme erstellen und dabei sogar mit anderen zusammenarbeiten.Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Im achten Webinar der KI-Serie am 01. Oktober lernen Teilnehmende KI-Anwendungen im Bereich Sprache kennen, die sowohl Lehrende als auch Lernende auf vielfältige Weise unterstützen können.Kompetent und selbstbewusst mit Daten umgehen
Auf der neuen Lernplattform Future Skills Journey finden Erwachsenenbildner*innen kostenlos unterschiedliche Ressourcen, um selbst Datenkompetenz zu erwerben oder sie Lernenden zu vermitteln.Video: GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.GPTs für Bildungszwecke: spezifische KI-Chatbots
Das siebte Webinar der KI-Serie am 02. September widmet sich ausgewählten GPTs und deren Anwendung im Bildungsbereich.Innovative Prototypen für die Weiterbildung testen
Beim INVITE-ToolCheck 2.0 im März 2024 bekamen Interessierte die Gelegenheit, neueste unveröffentlichte Tools aus der Weiterbildung live zu testen. Ziel war es, durch das Feedback digitale Weiterbildungsangebote zu optimieren.Syntea: ein KI-Chatbot als Lernassistent?
In interaktiven Dialogen kann der KI-Chatbot „Syntea“ Lernende unterstützen und als hilfreicher Ideengeber fungieren.Video: Lokal installierte KI-Tools – Datenschutz und mehr
KI-Tools offline zu nutzen, kann Vorteile mit sich bringen. Erwachsenenbildner*innen können mit Künstlicher Intelligenz lokal arbeiten und dabei die Kontrolle über ihre Daten behalten.VR didaktisch sinnvoll einsetzen
Virtual Reality (VR) kann auf unterschiedliche Arten in Bildungsangeboten eingesetzt werden. Ein aktueller Beitrag auf wb-web bietet Anregungen und ein Beispielkonzept für einen kurzen Workshop.Lokal installierte KI-Tools: Datenschutz und mehr
Bilder erstellen, Texte generieren, Fotos bearbeiten – im sechsten Webinar der KI-Serie am 01. Juli lernen Teilnehmende, wie sie lokal installierte KI-Systeme nutzen können, um ihre Daten zu schützen.Video: Bilder generieren mit KI – praktische Tools für die EB
KI-Bildgeneratoren ermöglichen es, auf Basis eines kurzen Text-Prompts anschauliche Bilder zu erzeugen. Für die Erwachsenenbildung ergeben sich einige Einsatzmöglichkeiten, aber auch Risiken wie etwa Deepfakes.GPT4o: Ein Chatbot, der Informationen multimodal verarbeitet
Das neue Sprachmodell von OpenAI kann nicht nur auf Text-Prompts reagieren und mit Nutzer*innen sprechen, sondern das Live-Geschehen auch visuell erfassen. Im Video verraten die Digitalen Profis mehr zu den neuen Funktionen.Fediverse-Instanzen für Mastodon und Co. einrichten
Das Fediverse ist das dezentrale Netzwerk hinter der Social Media-Plattform Mastodon. Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt in einem Blogbeitrag, wie sich Bildungseinrichtungen oder Multiplikator*innen eine eigene Instanz einrichten können.Bilder generieren mit KI - praktische Tools für die Erwachsenenbildung
Im fünften Webinar der KI-Serie am 03. Juni lernen Teilnehmende verschiedene KI-Bildgeneratoren kennen, die sie in der Erwachsenenbildung einsetzen können. Auch ethische und rechtliche Aspekte werden behandelt.Video: KI in Online-Meetings und Webinaren
Erwachsenenbildner*innen können mit KI-Unterstützung Webinare inklusiver gestalten, Meetings analysieren oder die Inhalte weiterverarbeiten. Die neue Lerneinheit der KI-Serie zeigt, wie das geht.Die Nachhaltigkeit von KI-Systemen einschätzen
Der Einsatz von KI hat Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Erwachsenenbildungsorganisationen, die bereits KI-Systeme nutzen, können mit dem Tool SustAIn überprüfen, wie nachhaltig diese sind.Selbstlernkurs: Datenschutz leicht gemacht
Was bedeuten die Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für den Berufsalltag in der Erwachsenenbildung? Das Projekt GDPRism bietet Interessierten ein Selbstlernangebot zum Thema Datenschutz.KI in Online-Meetings und Webinaren
Im vierten Webinar der KI-Serie am 06. Mai lernen Teilnehmende, wie sie Künstliche Intelligenz nützen können, um Live-Online-Veranstaltungen anschaulicher und inklusiver zu machen.Video: KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos
Videos zusammenfassen, mit wenigen Klicks aufbereiten oder gar erzeugen: Erwachsenenbildner*innen können KI-Tools für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle nutzen.Digitale Revolution und was sie für die Demokratie bedeutet
Ein neuer MOOC beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf demokratische Strukturen. Diverse Perspektiven ermutigen Teilnehmende zur kritischen Meinungsbildung.KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos
Das dritte Webinar der KI-Serie am 05. April dreht sich um KI-Tools, die Erwachsenenbildner*innen für die Arbeit mit Videos nutzen können. Die meisten der vorgestellten Tools sind kostenlos oder kostengünstig verwendbar.Video: Datenschutz und KI-Tools ohne Anmeldung
KI-Tools verwenden, ohne persönliche Daten preiszugeben? Die zweite Lerneinheit der KI-Serie präsentiert KI-Tools, die keine Anmeldung erfordern und sich gut für den Einsatz in der Erwachsenenbildungspraxis eignen.Smartes Seminarmanagement: KI-basierte Vermarktungstipps
KI kann Erwachsenenbildner*innen bei Marketingtexten und Social-Media-Beiträgen unterstützen – hier einige Beispiele zur Inspiration.Spielerisch Datenkompetenz fördern mit DaLi
Das europäische Projekt DaLi (Data Literacy for Citizenship) hat das Ziel, erwachsenen Lernenden spielerisch Datenkompetenz zu vermitteln. Eine eigens entwickelte pädagogische Strategie unterstützt den Praxistransfer.KI-Tools in der Erwachsenenbildung: Die neue Serie hat gestartet!
Monatlich aktuell, kostenlos und speziell für die Erwachsenenbildung: Teilnehmende lernen neue KI-Tools kennen und können ein KI-Zertifikat erwerben.Digitale Medienkompetenz: finden oder selbst anbieten
Im Medienkompetenz-Atlas Österreich finden Interessierte zahlreiche Projekte zum Thema Medienkompetenz und können eigene einreichen.Datenschutz: KI-Tools ohne Anmeldung
Im zweiten Webinar der KI-Serie am 04. März lernen Teilnehmende KI-Tools kennen, die sie ohne Anmeldung nutzen können. Diese Tools sind ohne Kosten und ohne Angabe persönlicher Daten einsatzbereit.Virtuelle Räume als Lernumgebungen
Digitale 3D-Räume eröffnen vielfältige neue Möglichkeiten für den Bildungsbereich. Doch stößt man bei ihrer Nutzung auch auf Herausforderungen.Digitale Lernangebote überprüfen: ein Online-Selbstcheck
Wer die Qualität eigener E-Learning-Angebote absichern, reflektieren und verbessern möchte, bekommt mit dem Online-Tool EduScanPro der k.o.s. GmbH eine fundierte Möglichkeit dazu.Video: Lernunterlagen aufbereiten mit KI-Tools
Die erste Lerneinheit der KI-Serie auf erwachsenenbildung.at widmet sich der Bereitstellung von Lernressourcen mittels KI-Chatbots.Umfragen erstellen mit ChatGPT
KI-Chatbots wie ChatGPT können Erwachsenenbildner*innen u. a. dabei unterstützen, Feedback von Lernenden einzuholen.Stadt | Land | DatenFluss – das Spiel zur Datenkompetenz
Die App „Stadt | Land | DatenFluss“ stärkt die Datenkompetenz. Die Inhalte lassen sich auch in der Aus- und Weiterbildung nutzen.Webinar: KI-Anwendungen in der Erwachsenenbildung
Am 1.2.2024 findet das erste Webinar der Weiterbildungsreihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“ statt.Video: Inhalte von Bildern mit ChatGPT zusammenfassen
ChatGPT kann auch Bilder analysieren und daraus einen Text generieren. In einem Tutorial erfahren Erwachsenenbildner*innen wofür sie die Funktion verwenden können.KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick
Künstliche Intelligenz kann auf Anforderung selbständig Inhalte generieren. Ein Kurzvideo demonstriert die möglichen Anwendungen in der Erwachsenenbildung.EBmooc 2023: Der gesamte Kurs ist online
Alle Inhalte des EBmooc 2023 sind nun voll zugänglich: Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung – kostenlos und zertifiziert.Wissenshäppchen im Adventkalender servieren
Mithilfe der Software H5P können Erwachsenenbildner*innen einen Adventkalender für ihre Lernenden erstellen, in dem sie täglich kurze Lernsnacks in Form von Texten, Bildern oder Videos bereitstellen. Wie das funktioniert, zeigt Nele Hirsch (eBildungslabor) im Video.Übersetzung von Videos durch künstliche Intelligenz
Mit der KI-Software HeyGen lassen sich eigene Video-Sequenzen in unterschiedliche Sprachen übersetzen. Die Synchronisation der Lippenbewegung ist dabei erstaunlich genau. Praktische Anwendungsfälle für den Bildungsbereich sind ebenso denkbar, wie die Gefahr der Desinformation durch gezielte Manipulationen. Tobias Albers-Heinemann zeigt im Video, wie das Tool funktioniert.Gratis Onlinekurs: Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung
OER sparen Zeit oder wirken als Werbung für die eigene Arbeit. Möchten Sie lernen, wie man sie findet, kombiniert oder selbst erstellt?Learning Companions – intelligente Lernassistenz in der Erwachsenenbildung
KI-gestützte Lernassistenzen sollen den individuellen Lernerfolg bei Lerner*innen aller Bildungsbereiche erhöhen.Selbsttest: Künstliche Intelligenz
Der #DigitalCheckNRW der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gibt Aufschluss über die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Der Test setzt dabei einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Erwachsene erfahren so, wie gut sie KI-Anwendungen nutzen, gestalten oder kritisch reflektieren können.Ein Kartenspiel über künstliche Intelligenz
Erwachsene können sich im Spiel KI-Kompass kritisch mit den Möglichkeiten von KI-Systemen befassen. Neben einer reflexiven Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz, lernen Spielende Lösungsideen für die Bildungspraxis kennen und können Anwendungsszenarien gemeinsam in der Gruppe diskutieren – eine Gelegenheit das Spiel auch in der politischen Bildung heranzuziehen.Zentrale KI-Begriffe für die Erwachsenenbildung
Die wichtigsten Grundbegriffe zu Künstlicher Intelligenz können Erwachsenenbildner*innen nun auf Deutsch in einer interaktiven Grafik nachlesen. Die Lernressource wurde von CONEDU übersetzt und mit genial.ly erstellt – ein kostenloses Online-Tool für Präsentationen, Infografiken und Videos.Offen lizenzierte Musik für Online-Meetings und Lernvideos
Wer Bildungsveranstaltungen und Lernmaterialien musikalisch untermalen möchte, nutzt dafür am besten offen lizenzierte Audiodateien, die auf verschiedenen Plattformen angeboten werden.Digitale Bildungsmaterialien in einfacher Sprache
Das Projekt #digital_global bietet Erwachsenenbildner*innen kostenlose Lernmaterialien zu digitalen Themen, die sich für die Basisbildung eignen. Die offenen Bildungsressourcen vermitteln globale und machtkritische Perspektiven und lassen sich in Präsenz- und Online-Workshops verwenden. Kursleiter*innen finden zu jeder Übung eine Methodenbeschreibung für den Einsatz in eigenen Lernangeboten.Mit generativer KI reden: Tipps für die Erwachsenenbildung
Bei der erfolgreichen Anwendung von KI-Tools kommt es stark auf die Anweisung, also die sogenannten Prompts, an. In diesem Beitrag präsentiert die Bildungsexpertin Sandra Schön ihre Tipps und Erfahrungen für gute Prompts, insbesondere für Sprachmodelle wie ChatGPT. Das Ergebnis resultiert in der „SANDRA-Formel“.Präsentationen erstellen mit ChatGPT
Die Digitalen Profis veranschaulichen in einem Video-Tutorial wie Nutzer*innen mithilfe von ChatGPT PowerPoint-Präsentationen erstellen können. Erwachsenenbildner*innen können den Chatbot nutzen, um Inhalte für eigene Lernangebote aufzubereiten.Lernressourcen für Senior*innen und Trainer*innen
Die Servicestelle „digitale Senior:innen“ bietet zahlreiche Lernmaterialien zur Förderung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen. Neben Broschüren und Infoblättern finden Trainer*innen auch Präsentationen, Erklärvideos und Quizzes für die Verwendung in eigenen Workshops.Tome: Künstliche Intelligenz für Präsentationen
Erwachsenenbildner*innen können mit der KI-gestützten Software Tome Präsentationen erstellen. Dazu ist lediglich die Eingabe eines Themas erforderlich. Die Anwendung generiert eine vollständige Präsentation, bestehend aus Text und Bildern. Änderungen und Ergänzungen lassen sich selbständig oder durch die KI vornehmen.Lernhäppchen mit Worksheet, LearningSnacks und Wakelet gestalten
Im Rahmen einer eLecture der Virtuellen PH zeigte das DigiProf-Team von CONEDU, wie Erwachsenenbildner*innen mit drei einfachen Tools kleine Selbstlern-Pakete für ihre Lernenden zusammenstellen können.Der perfekte Prompt: kommunizieren mit Chatbots
Wie gut die Ergebnisse generativer Chatbots, wie etwa ChatGPT, sind, hängt stark von den eingegebenen Fragestellungen, den sog. Prompts, ab. Susanne Witt erklärt in ihrem Beitrag, wie Nutzer*innen Fragen KI-gerecht formulieren und worauf sie dabei achten sollten. Erwachsenenbildner*innen können die KI anleiten, indem sie etwa den Stil, das Format oder die Zielgruppe in ihrer Anfrage vorgeben oder dem Chatbot eine Rolle zuweisen.ChatGPT-4 in der Didaktikplanung: Do's & Don’ts
Lässt sich ChatGPT sinnvoll nutzen, um einen Online-Workshop vorzubereiten? Die praktische Erprobung zeigt, wie Erwachsenenbildner*innen zu gehaltvollen Ergebnissen gelangen können und wo die Grenzen des Chatbots liegen.Digitale Kompetenzen messen mit DigCompEdu
Erwachsenenbildner*innen können mit dem Selbsteinschätzungs-Tool die eigenen digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten in sechs Kompetenzbereichen ermitteln. Die Grundlage dafür liefert der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu). Wurden alle Fragen beantwortet, erhalten Nutzer*innen die Ergebnisse als interaktive Grafik. Ziel der Anwendung ist es, Lehrende zu ermutigen, digitale Ressourcen für ihre Lernangebote zu nutzen.KI im Bildungsbereich – eine gute Nachricht?
Für die Virtuelle PH sprach Alicia Bankhofer über die Anwendungsmöglichkeiten von KI in der formalen Bildung und demonstrierte KI-Tools für den Schulalltag. Insbesondere betonte sie die Kompetenzentwicklung bei der Arbeit mit KI, die auch für die Erwachsenenbildung relevant ist. Erwachsenenbildner*innen finden in der Video-Aufzeichnung eine Fülle nützlicher Tools und erleben den optimistisch-aufgeschlossenen und zugleich kritischen Zugang der Pädagogin.Der Newstest: Nachrichten kompetent beurteilen
Erwachsenenbildner*innen können testen, wie gut sie darin sind, seriöse von unseriösen Nachrichten zu unterscheiden. 23 Fragen aus fünf Bereichen liefern eine Einschätzung zur eigenen Medienkompetenz. Nutzer*innen erhalten am Ende eine Auswertung und können das Ergebnis als PDF speichern. Der Test ist nun auch in einer österreichischen Version zugänglich.Ein KI-generierter Kurs zum Lernen und Erproben
Teilnehmende reflektieren ab 15. Mai in einem neuen MOOC der TU Graz, wie Informationstechnologien unsere Gesellschaft verändern. Die Inhalte im kostenlosen Selbstlernkurs wurden gänzlich von KI-Anwendungen erstellt. Erwachsenenbildner*innen können so herausfinden, was mit KI-Systemen möglich ist (und was nicht).Ressourcensammlung: Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt
Mit Hilfe frei zugänglicher Lernmaterialien können DaZ-Lernende Situationen aus dem digitalen Arbeitsalltag trainieren. Die Lernvideos und H5P-Materialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY 4.0 zur Weiternutzung zur Verfügung. Auch Lehrende finden auf der Website Anregungen für Bildungsangebote im Arbeitsmarktkontext.Whisper: automatische Transkription mit Künstlicher Intelligenz
Mit dem Transkriptionsprogramm Whisper von OpenAI können Audio- und Videodateien rasch in Text umgewandelt werden. Tobias Albers-Heinemann zeigt im Video, wie er Whisper in Verbindung mit ChatGPT nutzt, um Zusammenfassungen zu erzeugen.So können Berater*innen ihre Online-Kompetenzen stärken
Bildungs- und Berufsberater*innen erfahren in einem kostenlosen Onlinekurs das Wichtigste zur Kombination von Face-to-Face- und Online-Beratung. Dazu zählen u. a. relevante Apps und Plattformen, Datensicherheit und digitale Gesundheitskompetenz.Prototypen vorgestellt: Die Zukunft der Weiterbildung
Der Innovationswettbewerb INVITE bot eine Testgelegenheit für brandneue Anwendungen, mit dem Ziel, digitale Weiterbildungsangebote zu optimieren.Den virtuellen Hintergrund in Onlinemeetings gestalten
Wie Erwachsenenbildner*innen ihren virtuellen Hintergrund in Videokonferenzsystemen wie Zoom personalisieren können, erklärt Katja Ratheiser im Blog "Digitale Erwachsenenbildung".Interaktive Lernmaterialien gestalten mit genial.ly
Erwachsenenbildner*innen können mit dem Tool genial.ly u. a. Präsentationen, Infografiken und Leitfäden mit interaktiven Elementen und Animationen erstellen. Unterschiedliche Gamification-Vorlagen sorgen für Abwechslung. In der kostenlosen Version erstellte Inhalte sind öffentlich zugänglich.Die nächste disruptive Innovation? Hier ist sie!
ChatGPT als leistungsfähige Sprach-KI mischt seit Dezember die Diskussionen in den sozialen Medien auf. Die Auseinandersetzung damit ist für die Erwachsenenbildung unausweichlich.Digitale Arbeitsblätter erstellen mit "Worksheet"
Das DSGVO-konforme Tool "Worksheet" ermöglicht es Lehrenden, Aufgabentypen wie Lückentexte, Formeln, Textaufgaben oder Multiple Choice zu kombinieren und daraus ein digitales Arbeitsblatt zu erstellen. Die Lernenden füllen die Aufgaben auf ihrem Smartphone oder Computer aus. Die Lehrperson kann die Ergebnisse digital abrufen. Worksheet ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar.Referent*innen online zuschalten – so funktioniert’s
Eine Kontaktperson vor Ort bestimmen, gut sichtbare Gesten vereinbaren, klare Übergaben gestalten und mehr: Nele Hirsch (eBildungslabor) gibt in einem aktuellen Blogbeitrag Tipps, mit denen die Online-Zuschaltung von Vortragenden bei einer Präsenzveranstaltung gelingt.Präsentieren mit mmhmm: Live im Online-Workshop und als Lernvideo
Mit mmhmm lassen sich Präsentationen in Live-Online-Meetings und als Videos für asynchrone Lernphasen gestalten. Referent*innen können dabei immer im Bild bleiben.Die 100 beliebtesten Lern-Tools 2022
YouTube, PowerPoint, Google Search, Microsoft Teams und Zoom belegen die obersten fünf Plätze der „Top Tools for Learning 2022“. Die Ergebnisse der von Jane Hart jährlich erstellten Liste sind auch grafisch aufbereitet als PDF zugänglich. Viele der Anwendungen fördern informelles oder soziales Lernen.Wissenshäppchen im Adventkalender servieren
Mithilfe der Software H5P können Erwachsenenbildner*innen einen Adventkalender für ihre Lernenden erstellen, in dem sie täglich kurze Lernsnacks in Form von Texten, Bildern oder Videos bereitstellen. Wie das funktioniert, zeigt Nele Hirsch (eBildungslabor) im Video.Eine Werkzeugkiste für das digitale Arbeiten
Digitales Basiswissen kann in einzelnen Lektionen leicht zugänglich, flexibel und kostenlos erworben werden: Vom Einstieg in die digitale Welt bis hin zur Online-Bewerbung.Dokumentationen erstellen mit recapsy
Inhalte von Workshops, wie etwa Präsentationen, Flipcharts, Tools oder Ergebnisse von Gruppenarbeiten, können per Drag&Drop in einem Bericht zusammengeführt und für Teilnehmende zugänglich gemacht werden. Die Dokumentationen stehen grafisch aufbereitet als Web-Version, PDF oder mobil zur Verfügung.TeamMapper – ein einfaches Mindmapping-Tool zum kollaborativen Arbeiten
Mit TeamMapper lassen sich Mindmaps gemeinsam erstellen, und das sehr einfach und datenschutzkonform.Storytelling als Methode in der digitalen Erwachsenenbildung
Geschichten sind ein kraftvolles Kommunikationsmittel. Sie helfen Lernenden dabei, Sachverhalte besser zu verstehen und zu verinnerlichen – auch im Online-Setting.CryptPad: ein datensicheres Tool für digitale Gruppenarbeiten
CryptPad ist ein kostenloses und datensicheres Tool für die Online-Zusammenarbeit. Die Anwendung ermöglicht das Erstellen von Umfragen und Whiteboards sowie die gemeinsame Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen. Ein Bericht am Portal wb-web zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten für den Bildungskontext auf.Onlinekurse erstellen und teilen mit isEazy
Mit isEazy lassen sich rasch und einfach E-Learning-Kurse mit einer Vielzahl von interaktiven Elementen, Spielen und Übungen gestalten.Die OER-Plattform twillo für die Erwachsenenbildung nutzen
Offene Bildungsressourcen suchen, erstellen, teilen oder überprüfen: Das Online-Portal twillo bündelt vielfältige Angebote zum Thema Open Educational Resources.TaskCards – ein Kollaborationstool für den Online-Bildungsbereich
Mit TaskCards können digitale Pinnwände, etwa zum Sammeln von Lehr- und Lernmaterialien oder zum kollaborativen Arbeiten, erstellt werden.Lernangebote spielerisch gestalten mit Augmented Reality
Neue Lerntechnologien wie Augmented Reality (AR) bergen viele Möglichkeiten, auch Menschen mit Basisbildungsbedarf anzusprechen. Ein Konzept in der Zeitschrift MedienPädagogik zeigt, wie Lernen inhaltlich und didaktisch attraktiv aufbereitet werden kann.Einfache Tools zur Linkverkürzung und für QR-Codes – eine erprobte Auswahl
Lange Links können nicht nur unübersichtlich und unschön sein, sondern auch das Arbeiten erschweren – insbesondere dann, wenn der Link gedruckt vorliegt. Doch Links lassen sich ganz einfach und kostenlos kürzen oder in einen QR-Code verwandeln. Elke Höfler stellt eine Auswahl an datenschutzfreundlichen Werkzeugen vor.Zusammenarbeiten mit dem neuen Zoom-Whiteboard
Zoom bietet ein neues Whiteboard, das sowohl für synchrones als auch asynchrones Arbeiten in der Erwachsenenbildung genutzt werden kann. Bildungsinhalte können vor, während und nach einzelnen Sessions gemeinsam bearbeitet und Rechte individuell vergeben werden.Online-Workshops professionell gestalten
Wie lassen sich virtuelle Veranstaltungen strukturiert umsetzen? Eine Broschüre vom Welthaus Österreich bietet eine umfangreiche Planungshilfe für Online-Workshops: Von der Wahl des richtigen Videokonferenzsystems bis hin zu Tipps für die Moderation und Interaktion mit den Teilnehmenden.Veranstaltungen wie Barcamps passend ankündigen
In diesem Beitrag auf selbstlernen.net stellt Blanche Fabri von der Agentur "Jöran & Konsorten" einen Spickzettel mit Textbausteinen für Veranstaltungsmailings zur Verfügung.Grafiken erstellen mit Canva
Ob auf Websites, Lernplattformen, in Social Media-Posts oder Einladungen – in der Erwachsenenbildung kommt Grafikdesign oft zum Einsatz. Canva liefert umfangreiche Möglichkeiten, Grafiken, Videos, Präsentationen oder verschiedene Druckerzeugnisse zu erstellen. Es gibt Vorlagen, deren Format bereits auf bestimmte Kanäle abgestimmt ist. Die Online-Software ist auch als kostenlose Version verfügbar.Lernkarten zur Aktivierung, Interaktion und Kollaboration
Ziel der offen lizenzierten Methodensammlung der "Koordinierungsstelle Qualität" ist es, mehr Austausch und Vielfalt in die eigenen Live-Online-Seminare zu bringen.Das waren die beliebtesten digitalen Tools zum Lehren und Lernen 2021
Etablierte Videokonferenz- und Feedbacktools führten die „Top Tools 4 Learning“-Liste von Jane Hart im vergangenen Jahr an. Zu den Aufsteigern gehören Lernplattformen, Podcasting-Tools und Online-Whiteboards wie Miro oder Mural.Das Zoom-Whiteboard richtig nutzen
Das Zoom-Whiteboard eignet sich für Brainstorming in Kleingruppen. Kommentierwerkzeuge und die Möglichkeit, das fertige Ergebnis als PDF- oder Bilddatei abzuspeichern eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung. Tobias Albers-Heinemann zeigt in diesem Video die Funktionen.Onlinekurse mit Lernpfad.ch gestalten
Lernpfad.ch ermöglicht es ErwachsenenbildnerInnen, Lerninhalte oder Arbeitsaufträge in einer strukturierten und kursähnlichen Form zu präsentieren.Toolbox für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit
Die Wirtschaftskammer Österreich hat eine Schatzkiste für die virtuelle Arbeit in Unternehmen zusammengestellt. Hier finden sich Tools in acht thematischen Kategorien mit einer Übersicht zu Kosten, Usability und Gratisversion.Stadt, Land, Datenfluss – Lern-App zur Förderung der Datenkompetenz
Die Selbstlern-App des Deutschen Volkshochschul-Verbandes hilft Menschen jeden Alters und Wissensstandes, sich Datenkompetenz anzueignen und das Phänomen von datengestützten Technologien besser zu verstehen. Die Inhalte der App eignen sich auch für ErwachsenenbildnerInnen, die Daten- und Medienkompetenz vermitteln wollen.Wie gelingt Online-Arbeit mit Gruppen?
Edith Simöl (digitaleseniorInnen) stellt im neuen Leitfaden drei Tools für die Durchführung von digitalen Gruppenangeboten vor. Die Werkzeuge sind kostenlos, plattformunabhängig, einfach in der Bedienung und vielfältig einsetzbar.Videoanleitungen für das Tool „Miro“
Lana Lauren stellt auf dem Blog der ReferentInnen-Akademie fünf Erklärvideos zu den wichtigsten Funktionen des Online-Whiteboards „Miro“ zur Verfügung. Die Screencasts helfen sowohl KursleiterInnen als auch Teilnehmenden bei der Verwendung des Online-Tools.QuizAcademy: Eigene Quizzes und Karteikarten online erstellen
Die Lernplattform für Lehrende bietet viele nützliche Funktionen für den Online-Unterricht: Bestehende Inhalte können den Lernenden direkt per App oder im Web zur Verfügung gestellt werden. Auch Live-Quizzes, E-Prüfungen oder Lernfortschrittsanalysen können mit wenig Aufwand genutzt werden.Tweedback: Digitale Interaktion im Bildungskontext
Das von der Universität Rostock entwickelte webbasierte Tool fördert die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden und bietet dabei interessante Funktionen für den Austausch wie z.B. Wissenstests, Umfragen, Chatwalls und Feedback-Funktionen.Table Top Kameras im digitalen Lernsetting
Lana Lauren stellt im Blog der REFAK – der ReferentInnenakademie von AK und VÖGB – die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von „Table Top-Kameras“ vor. Eine Table Top Kamera filmt von oben alles, was auf dem Tisch passiert. Sie bringt Abwechslung in die Visualisierung bei Webinaren, Online-Meetings oder Erklärvideos.Tutorial: Lehr-/Lernvideos erstellen mit „simpleshow“
Beatrice Kogler zeigt im Video, wie mit dem Online-Tool „simpleshow“ in wenigen Minuten anschauliche Erklärvideos erstellt werden können.Workshop-Spiele für Online-Formate
Ob zum Kennenlernen, fürs Wachrütteln zwischendurch, oder einfach kurz zum Abschalten – Spiele sind auch im Online-Raum möglich. Eine Auswahl – geordnet nach Einsatzbereichen – stellt Caspar Siebel kostenfrei auf seiner Website zur Verfügung.Streaming: das sind die Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung
Livestreams können eine gute Alternative zu Videokonferenzen sein, allerdings muss der didaktische Rahmen stimmen.eLecture: Mit Feedbacktools Gruppen aktivieren
Answergarden, Mentimeter, Slido oder EasyFeedback: digitale Umfrage-Tools eignen sich gut zur Aktivierung und Beteiligung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools erklären Birgit Aschemann und Karin Kulmer (CONEDU) in einer eLecture der Virtuellen Pädagogischen Hochschule.Tutorial: Einfache Umfragen gestalten mit Bittefeedback
Das Tool Bittefeedback beruht auf freier Open Source-Software und ist einfach und datensparsam ohne Anmeldung nutzbar. Wie das Tool in Bildungsveranstaltungen eingesetzt werden kann, um Feedback einzuholen, zeigt Karin Kulmer im Video-Tutorial.