Werkzeuge
In der Rubrik „DigiProf Werkzeuge" stellen wir digitale Werkzeuge für die Erstellung von Lehr-Lern-Anwendungen in der Erwachsenenbildung vor. Zu diesen Werkzeugen zählen mobile Apps, Desktop-Anwendungen, Technologien oder Services bis hin zu Infrastruktur-Angeboten, die allen ErwachsenenbildnerInnen offen und kostenfrei bzw. kostengünstig zur Verfügung stehen. Die Beschreibung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Stand zum angegebenen Erstellungsdatum.
Kennen Sie andere gute Werkzeuge? Haben Sie hier eine veraltete Information entdeckt? Wir freuen uns auf ein E-Mail.
-
Video: Digitale Whiteboards im Vergleich
Miro, Mural, Padlet oder Conceptboard: digitale Pinnwände und Whiteboards eignen sich gut zum Einsatz in Live-Online-Formaten. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools erklärt Marius Jost vom Institut für systemisches Training in einem Videobeitrag. Kurzmeldung -
-
-
-
Blog: Tools und Methoden für Flipped Learning
Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt in einem Blogbeitrag, wie sie Flipped-Lernangebote gestaltet und welche Methoden und Tools sich dabei als hilfreich erweisen. Dazu gehören etwa Kommunikationstools wie Etherpads und Broadcasting-Channels oder virtuelle Pinnwände wie Flinga. Kurzmeldung -
-
-
-
Tools: Icebreaker für die Online-Lehre
Caspar Siebel stellt auf seiner Website verschiedene Aktivitäten für kreative Kennenlernspiele und Aktivierer in Online-Workshops vor. Die Zusammenarbeit abseits vom Fachlichen stellt eine positive Atmosphäre im virtuellen Raum her und stärkt das Wir-Gefühl unter den TeilnehmerInnen. Kurzmeldung -
Informelle Gruppen in Onlinemeetings? Dafür gibt es Technologien!
Bei Besuch eines Seminars oder Vortrags sind für die Teilnehmenden oft die Möglichkeiten zu Vernetzung und Gesprächen mit KollegInnen genauso wichtig wie die Inhalte. Mittlerweile gibt es mehrere Videokonferenzlösungen, die solche formlosen Online-Begegnungen zulassen. -
-
Interaktiv diskutieren mit gather.town
Das Online-Konferenztool „gather.town“ ermöglicht eine realitätsgetreue Interaktion mithilfe von Avataren in virtuellen Räumen. OrganisatorInnen von Online-Veranstaltungen können selbst Räume erstellen und TeilnehmerInnen per Link einladen. Wie das funktioniert, zeigt ein Beitrag auf der Plattform wb-web. Kurzmeldung -
-
-
-
-
-
-
-
-
Moderationskarten für Videokonferenzen
Videokonferenzen gehören für viele ErwachsenenbildnerInnen mittlerweile zum Alltag. Als Hilfestellung für ModeratorInnen und TeilnehmerInnen bietet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur kostenlose, offen lizenzierte Moderationskarten zum Download. Je nach Webinar und Gruppengröße bieten sie verschiedene kreative und sinnvolle Verwendungsformen. Kurzmeldung -
-
-
-
-
eLecture: Innovative Tools für die digitalisierte Präsenzlehre
Dominik Froehlich und Thomas Wala zeigen in der eLecture im Rahmen der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH), wie man die Präsenzlehre durch den Einsatz digitaler Instrumente gezielt ergänzen bzw. qualitativ aufwerten kann. Die vorgestellten Tools eignen sich beispielsweise zur Kollaboration, zur Produktion eigener Lehrvideos oder zur Erstellung von Online-Tests. Die Beispiele stammen aus dem Hochschulkontext, eignen sich aber auch gut für den Einsatz in der Erwachsenenbildung. Kurzmeldung -
-
-
-
-
-
-
-
-