Digitale Tools für die Erwachsenenbildung
In der Rubrik „DigiProf Werkzeuge" stellen wir digitale Werkzeuge für die Erstellung von Lehr-Lern-Anwendungen in der Erwachsenenbildung vor. Zu diesen Werkzeugen zählen mobile Apps, Desktop-Anwendungen, Technologien oder Services bis hin zu Infrastruktur-Angeboten, die allen Erwachsenenbildner*innen offen und kostenfrei bzw. kostengünstig zur Verfügung stehen. Die Beschreibung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Stand zum angegebenen Erstellungsdatum.
DigiProf Werkzeuge
Weitere Video-Tutorials finden Sie im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at.
Ein Automat mit der Aufschrift "Dat-O-Mat" steht neben einem Regal mit einem kleinen Blumentopf darauf. Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Vier Personen sitzen gemeinsam am Tisch vor einem Notebook und arbeiten produktiv zusammen. Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Foto: Blick aus einen Flugzeug vom Copiloten-Sitz auf eine Landschaft von oben Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.Hände über einer Tastatur und ein Computer im Knetmasse-Stil Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Eine Person sitzt vor einem Notebook, die Hände liegen über der Tastatur. Davor steht eine Tasse Kaffe und Post-its und ein Smartphone liegen auf dem Tisch. Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Zwei Hände in einer auffangenden Geste befinden sich unter einer Weltkugel mit digitalen Symbolen Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Grafik von einem Bildschirm mit verschiedenen bunten Programmen. E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.Eine 3D-Illustration zeigt zwei Hände, die ein digitales Interface mit einem Eingabefeld ("Prompt") und einem "Generate"-Button halten. Bunte, geschwungene Linien und Symbole wie Bild-Icons schweben aus dem Interface heraus, was den kreativen Output einer KI-Generierung darstellt. KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Unboxing AI for AE Unboxing AI for AE: KI-Serie wird zur Lernressource
Mit Jahresende 2024 schließt die KI-Serie auf erwachsenenbildung.at in ihrer aktuellen Form ab. Interessierte können sich jedoch auch künftig in ihrem eigenen Tempo mit den vorgestellten KI-Anwendungen vertraut machen.KI reflektieren mit Tools KI reflektieren mit Tools
Wer KI kompetent und verantwortungsvoll anwenden möchte, muss den Einsatz von KI kritisch reflektieren. Verschiedene Tools können diese Reflexion unterstützen: online wie offline.Kollaborative Zusammenarbeit zweier Personen Wie Hackathons zum Lernen genutzt werden können
Nicht nur für Programmierer*innen: Bei Hackathons arbeiten Menschen im Team zusammen und entwickeln Lösungen für vorgegebene Problemstellungen. Das innovative Lernformat eignet sich auch für die Erwachsenenbildung.Unboxing AI for AE KI reflektieren mit Tools
Im abschließenden Webinar der KI-Serie am 02. Dezember erhalten Erwachsenenbildner*innen verschiedenste Anregungen, um KI verantwortungsvoll einzusetzen und ihre Anwendungen kritisch zu reflektieren.Inhalte visualisieren mit KI Inhalte visualisieren mit KI
Grafiken, Diagramme oder Mindmaps lassen sich mit den richtigen KI-Tools einfach erstellen. Sie eignen sich gut fürs Brainstorming und zum visuellen Aufbereiten von Daten und Lerninhalten.Grafik eines Computerbildschirms mit Aufschrift "type your prompt" Die beliebtesten Lern-Tools 2024: KI-Werkzeuge im Fokus
ChatGPT, Microsoft Copilot und Perplexity: Das diesjährige Ranking der beliebtesten digitalen Lernwerkzeuge zeigt den wachsenden Einfluss von KI-Tools. An der Spitze steht unverändert YouTube.Grafik: Eine Frau steht links im Bild, während eine zweite Person aus einem großen Nachrichtenfeld greift, um eine Linie auf dem Bildschirm zu ziehen. Interaktive Lernelemente gestalten mit KI
Sprachmodelle nutzen, um interaktive Selbstlernübungen zu erstellen und direkt mit Lernenden zu teilen? Wie das geht, zeigt Nele Hirsch in zwei kompakten Erklärvideos.Drei Personen arbeiten gemeinsam an einem Whiteboard. Drei kostenlose Online-Whiteboards ohne Anmeldung
Tools wie Web-Whiteboard, Whiteboardfox oder Excalidraw ermöglichen es Erwachsenenbildner*innen, in Echtzeit online zusammenzuarbeiten – und zwar kostenlos und ohne Registrierung.Unboxing AI for AE Inhalte visualisieren mit KI
Diagramme, Mindmaps, Grafiken – im neunten Webinar der KI-Serie am 04. November lernen Erwachsenenbildner*innen KI-Tools kennen, die sie zum Visualisieren von Inhalten nutzen können.Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.Grafik einer Person, die ein Smartphone hält und auf drei schwebende Benachrichtigungsblasen mit orangefarbenen Quadraten und Textlinien schaut. LamaPoll: individuelle Online-Umfragen für die Erwachsenenbildung erstellen
Vorwissen erfassen, Ideen sammeln, Feedback einholen – Umfrage-Tools sind in der Erwachsenenbildung vielseitig einsetzbar. Ein aktueller Beitrag auf wb-web stellt die datenschutzfreundliche Lösung LamaPoll vor.Grafik: Eine stehende Person arbeitet an einem Diagramm, eine zweite Person sitzt am Laptop. Kollaborativ Diagramme erstellen mit draw.io
MindMaps, Flowcharts, Organigramme – mit dem Open-Source-Tool draw.io können Erwachsenenbildner*innen kostenlos und schnell verschiedenste Diagramme erstellen und dabei sogar mit anderen zusammenarbeiten.Unboxing AI for AE Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Im achten Webinar der KI-Serie am 01. Oktober lernen Teilnehmende KI-Anwendungen im Bereich Sprache kennen, die sowohl Lehrende als auch Lernende auf vielfältige Weise unterstützen können.Grafik: Ein Computerbildschirm mit zwei übereinanderliegenden Browserfenstern und einer Lupe, die auf die Fenster gerichtet ist. Im Vordergrund ist eine Tastatur zu sehen. Kompetent und selbstbewusst mit Daten umgehen
Auf der neuen Lernplattform Future Skills Journey finden Erwachsenenbildner*innen kostenlos unterschiedliche Ressourcen, um selbst Datenkompetenz zu erwerben oder sie Lernenden zu vermitteln.GPTs für Bildungszwecke: spezifische KI-Chatbots GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.Unboxing AI for AE GPTs für Bildungszwecke: spezifische KI-Chatbots
Das siebte Webinar der KI-Serie am 02. September widmet sich ausgewählten GPTs und deren Anwendung im Bildungsbereich.Grafik: Person, die einen großen Bildschirm mit einem Webseitendesign trägt, neben zwei kleineren Bildschirmen, die verschiedene Entwurfsphasen des Designs darstellen. Innovative Prototypen für die Weiterbildung testen
Beim INVITE-ToolCheck 2.0 im März 2024 bekamen Interessierte die Gelegenheit, neueste unveröffentlichte Tools aus der Weiterbildung live zu testen. Ziel war es, durch das Feedback digitale Weiterbildungsangebote zu optimieren.eine blaue und eine weiße Chatzeile Syntea: ein KI-Chatbot als Lernassistent?
In interaktiven Dialogen kann der KI-Chatbot „Syntea“ Lernende unterstützen und als hilfreicher Ideengeber fungieren.Lokal installierte KI-Tools - Datenschutz und mehr Lokal installierte KI-Tools – Datenschutz und mehr
KI-Tools offline zu nutzen, kann Vorteile mit sich bringen. Erwachsenenbildner*innen können mit Künstlicher Intelligenz lokal arbeiten und dabei die Kontrolle über ihre Daten behalten.VR didaktisch sinnvoll einsetzen
Virtual Reality (VR) kann auf unterschiedliche Arten in Bildungsangeboten eingesetzt werden. Ein aktueller Beitrag auf wb-web bietet Anregungen und ein Beispielkonzept für einen kurzen Workshop.Unboxing AI for AE Lokal installierte KI-Tools: Datenschutz und mehr
Bilder erstellen, Texte generieren, Fotos bearbeiten – im sechsten Webinar der KI-Serie am 01. Juli lernen Teilnehmende, wie sie lokal installierte KI-Systeme nutzen können, um ihre Daten zu schützen.Bilder generieren mit KI Bilder generieren mit KI
KI-Bildgeneratoren ermöglichen es, auf Basis eines kurzen Text-Prompts anschauliche Bilder zu erzeugen. Für die Erwachsenenbildung ergeben sich einige Einsatzmöglichkeiten, aber auch Risiken wie etwa Deepfakes.GPT4o: Ein Chatbot, der Informationen multimodal verarbeitet
Das neue Sprachmodell von OpenAI kann nicht nur auf Text-Prompts reagieren und mit Nutzer*innen sprechen, sondern das Live-Geschehen auch visuell erfassen. Im Video verraten die Digitalen Profis mehr zu den neuen Funktionen.Laptop und Smartphone mit Mastodon-App Fediverse-Instanzen für Mastodon und Co. einrichten
Das Fediverse ist das dezentrale Netzwerk hinter der Social Media-Plattform Mastodon. Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt in einem Blogbeitrag, wie sich Bildungseinrichtungen oder Multiplikator*innen eine eigene Instanz einrichten können.Unboxing AI for AE Bilder generieren mit KI - praktische Tools für die Erwachsenenbildung
Im fünften Webinar der KI-Serie am 03. Juni lernen Teilnehmende verschiedene KI-Bildgeneratoren kennen, die sie in der Erwachsenenbildung einsetzen können. Auch ethische und rechtliche Aspekte werden behandelt.KI in Online-Meetings und Webinaren KI in Online-Meetings und Webinaren
Erwachsenenbildner*innen können mit KI-Unterstützung Webinare inklusiver gestalten, Meetings analysieren oder die Inhalte weiterverarbeiten. Die neue Lerneinheit der KI-Serie zeigt, wie das geht.Eine Skizze zeigt eine kleine einheitliche Reihe von Häusern. Aus den Schornsteinen der Häuser steigen 0en und 1en auf. Die Nachhaltigkeit von KI-Systemen einschätzen
Der Einsatz von KI hat Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Erwachsenenbildungsorganisationen, die bereits KI-Systeme nutzen, können mit dem Tool SustAIn überprüfen, wie nachhaltig diese sind.Foto von einem schwarzen Smartphone vor gelbem Hintergrund, auf dessen Bildschirm ein weißes Schloss zu sehen ist. Selbstlernkurs: Datenschutz leicht gemacht
Was bedeuten die Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für den Berufsalltag in der Erwachsenenbildung? Das Projekt GDPRism bietet Interessierten ein Selbstlernangebot zum Thema Datenschutz.Unboxing AI for AE KI in Online-Meetings und Webinaren
Im vierten Webinar der KI-Serie am 06. Mai lernen Teilnehmende, wie sie Künstliche Intelligenz nützen können, um Live-Online-Veranstaltungen anschaulicher und inklusiver zu machen.KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos
Videos zusammenfassen, mit wenigen Klicks aufbereiten oder gar erzeugen: Erwachsenenbildner*innen können KI-Tools für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle nutzen.Skyline mit digitalen Elementen und Icons Digitale Revolution und was sie für die Demokratie bedeutet
Ein neuer MOOC beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf demokratische Strukturen. Diverse Perspektiven ermutigen Teilnehmende zur kritischen Meinungsbildung.Unboxing AI for AE KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos
Das dritte Webinar der KI-Serie am 05. April dreht sich um KI-Tools, die Erwachsenenbildner*innen für die Arbeit mit Videos nutzen können. Die meisten der vorgestellten Tools sind kostenlos oder kostengünstig verwendbar.Datenschutz: KI-Tools ohne Anmeldung Datenschutz und KI-Tools ohne Anmeldung
KI-Tools verwenden, ohne persönliche Daten preiszugeben? Die zweite Lerneinheit der KI-Serie präsentiert KI-Tools, die keine Anmeldung erfordern und sich gut für den Einsatz in der Erwachsenenbildungspraxis eignen.Mann mit Laptop und Trainingsmatte im Garten (KI-generiert) Smartes Seminarmanagement: KI-basierte Vermarktungstipps
KI kann Erwachsenenbildner*innen bei Marketingtexten und Social-Media-Beiträgen unterstützen – hier einige Beispiele zur Inspiration.Foto von Scrabble-Steinen aus Holz, die das Wort „Data“ formen. Spielerisch Datenkompetenz fördern mit DaLi
Das europäische Projekt DaLi (Data Literacy for Citizenship) hat das Ziel, erwachsenen Lernenden spielerisch Datenkompetenz zu vermitteln. Eine eigens entwickelte pädagogische Strategie unterstützt den Praxistransfer.KI-Tools in der Erwachsenenbildung: Die neue Serie hat gestartet KI-Tools in der Erwachsenenbildung: Die neue Serie hat gestartet!
Monatlich aktuell, kostenlos und speziell für die Erwachsenenbildung: Teilnehmende lernen neue KI-Tools kennen und können ein KI-Zertifikat erwerben.Frau sitzt vor einem Laptop und hält ein Smartphone in der Hand. Am Tisch liegt eine Brille. Digitale Medienkompetenz: finden oder selbst anbieten
Im Medienkompetenz-Atlas Österreich finden Interessierte zahlreiche Projekte zum Thema Medienkompetenz und können eigene einreichen.Unboxing AI for AE Datenschutz: KI-Tools ohne Anmeldung
Im zweiten Webinar der KI-Serie am 04. März lernen Teilnehmende KI-Tools kennen, die sie ohne Anmeldung nutzen können. Diese Tools sind ohne Kosten und ohne Angabe persönlicher Daten einsatzbereit.In einem weißen virtuell wirkenden Raum führen von zwei Seiten Stufen zu einer weißen Tür, die sich in der Mitte befindet. Virtuelle Räume als Lernumgebungen
Digitale 3D-Räume eröffnen vielfältige neue Möglichkeiten für den Bildungsbereich. Doch stößt man bei ihrer Nutzung auch auf Herausforderungen.Eine schwarze Lupe wird über eine Laptop-Tastatur gehalten. Digitale Lernangebote überprüfen: ein Online-Selbstcheck
Wer die Qualität eigener E-Learning-Angebote absichern, reflektieren und verbessern möchte, bekommt mit dem Online-Tool EduScanPro der k.o.s. GmbH eine fundierte Möglichkeit dazu.Lernunterlagen bereitstellen mit KI-Tools Lernunterlagen aufbereiten mit KI-Tools
Die erste Lerneinheit der KI-Serie auf erwachsenenbildung.at widmet sich der Bereitstellung von Lernressourcen mittels KI-Chatbots.Umfragen erstellen mit ChatGPT
KI-Chatbots wie ChatGPT können Erwachsenenbildner*innen u. a. dabei unterstützen, Feedback von Lernenden einzuholen.Miniatur-Stadt mit Straßenlaternen, Fahrzeugen und Grünflächen Stadt | Land | DatenFluss – das Spiel zur Datenkompetenz
Die App „Stadt | Land | DatenFluss“ stärkt die Datenkompetenz. Die Inhalte lassen sich auch in der Aus- und Weiterbildung nutzen.Aus einer geöffneten Box ragt ein Symbol für KI, davor liegt ein Stapel Bücher. Webinar: KI-Anwendungen in der Erwachsenenbildung
Am 1.2.2024 findet das erste Webinar der Weiterbildungsreihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“ statt.Eine Frau sitzt vor einem Laptop, auf dem Grafiken abgebildet sind und schreibt mit einem digitalen Stift auf einem Tablet. Video: Inhalte von Bildern mit ChatGPT zusammenfassen
ChatGPT kann auch Bilder analysieren und daraus einen Text generieren. In einem Tutorial erfahren Erwachsenenbildner*innen wofür sie die Funktion verwenden können.Grafische Darstellung von Personen, die sich mit einer Textdatei austauschen. KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick
Künstliche Intelligenz kann auf Anforderung selbständig Inhalte generieren. Ein Kurzvideo demonstriert die möglichen Anwendungen in der Erwachsenenbildung.EBmooc 2023 - Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung EBmooc 2023: Der gesamte Kurs ist online
Alle Inhalte des EBmooc 2023 sind nun voll zugänglich: Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung – kostenlos und zertifiziert.Adventkalender Wissenshäppchen im Adventkalender servieren
Mithilfe der Software H5P können Erwachsenenbildner*innen einen Adventkalender für ihre Lernenden erstellen, in dem sie täglich kurze Lernsnacks in Form von Texten, Bildern oder Videos bereitstellen. Wie das funktioniert, zeigt Nele Hirsch (eBildungslabor) im Video.Eine Frau sitzt mit Kopfhörern vor einem Mikrophon und einem Notebook. Übersetzung von Videos durch künstliche Intelligenz
Mit der KI-Software HeyGen lassen sich eigene Video-Sequenzen in unterschiedliche Sprachen übersetzen. Die Synchronisation der Lippenbewegung ist dabei erstaunlich genau. Praktische Anwendungsfälle für den Bildungsbereich sind ebenso denkbar, wie die Gefahr der Desinformation durch gezielte Manipulationen. Tobias Albers-Heinemann zeigt im Video, wie das Tool funktioniert.Schriftzug Open als Neon-Leuchte Gratis Onlinekurs: Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung
OER sparen Zeit oder wirken als Werbung für die eigene Arbeit. Möchten Sie lernen, wie man sie findet, kombiniert oder selbst erstellt?Hände zeigen unterschiedliche Gesten hinter geometrischen Figuren. Learning Companions – intelligente Lernassistenz in der Erwachsenenbildung
KI-gestützte Lernassistenzen sollen den individuellen Lernerfolg bei Lerner*innen aller Bildungsbereiche erhöhen.Ein Mann mit Brille und Bart sitzt vor einem Notebook und hebt den Daumen. Selbsttest: Künstliche Intelligenz
Der #DigitalCheckNRW der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gibt Aufschluss über die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Der Test setzt dabei einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Erwachsene erfahren so, wie gut sie KI-Anwendungen nutzen, gestalten oder kritisch reflektieren können.Vier Personen sitzen an einem Wohnzimmertisch und spielen ein Kartenspiel. Ein Kartenspiel über künstliche Intelligenz
Erwachsene können sich im Spiel KI-Kompass kritisch mit den Möglichkeiten von KI-Systemen befassen. Neben einer reflexiven Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz, lernen Spielende Lösungsideen für die Bildungspraxis kennen und können Anwendungsszenarien gemeinsam in der Gruppe diskutieren – eine Gelegenheit das Spiel auch in der politischen Bildung heranzuziehen.Zentrale KI-Begriffe für die Erwachsenenbildung
Die wichtigsten Grundbegriffe zu Künstlicher Intelligenz können Erwachsenenbildner*innen nun auf Deutsch in einer interaktiven Grafik nachlesen. Die Lernressource wurde von CONEDU übersetzt und mit genial.ly erstellt – ein kostenloses Online-Tool für Präsentationen, Infografiken und Videos.Frau mit Kopfhörern und geschlossenen Augen Offen lizenzierte Musik für Online-Meetings und Lernvideos
Wer Bildungsveranstaltungen und Lernmaterialien musikalisch untermalen möchte, nutzt dafür am besten offen lizenzierte Audiodateien, die auf verschiedenen Plattformen angeboten werden.Drei Frauen sitzen mit jeweils einem Laptop auf einer Couch und lächeln, während sie alle den Bildschirm der in der Mitte sitzenden Frau betrachten. Digitale Bildungsmaterialien in einfacher Sprache
Das Projekt #digital_global bietet Erwachsenenbildner*innen kostenlose Lernmaterialien zu digitalen Themen, die sich für die Basisbildung eignen. Die offenen Bildungsressourcen vermitteln globale und machtkritische Perspektiven und lassen sich in Präsenz- und Online-Workshops verwenden. Kursleiter*innen finden zu jeder Übung eine Methodenbeschreibung für den Einsatz in eigenen Lernangeboten.Eine Person starrt auf ein großes Rufzeichen, dahinter befindet sich ein Symbol für KI. Mit generativer KI reden: Tipps für die Erwachsenenbildung
Bei der erfolgreichen Anwendung von KI-Tools kommt es stark auf die Anweisung, also die sogenannten Prompts, an. In diesem Beitrag präsentiert die Bildungsexpertin Sandra Schön ihre Tipps und Erfahrungen für gute Prompts, insbesondere für Sprachmodelle wie ChatGPT. Das Ergebnis resultiert in der „SANDRA-Formel“.Ein großes Zeichenblatt liegt neben einer Blumen-Zeichnung, Stiften, einem Klebeband und einer Wäscheklammer. Präsentationen erstellen mit ChatGPT
Die Digitalen Profis veranschaulichen in einem Video-Tutorial wie Nutzer*innen mithilfe von ChatGPT PowerPoint-Präsentationen erstellen können. Erwachsenenbildner*innen können den Chatbot nutzen, um Inhalte für eigene Lernangebote aufzubereiten.Ein älterer Herr mit Brille sitzt tippend vor einem Laptop. Lernressourcen für Senior*innen und Trainer*innen
Die Servicestelle „digitale Senior:innen“ bietet zahlreiche Lernmaterialien zur Förderung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen. Neben Broschüren und Infoblättern finden Trainer*innen auch Präsentationen, Erklärvideos und Quizzes für die Verwendung in eigenen Workshops.Zwei Karten zeigen die Buchstaben A und I für den englischen Begriff artificial intelligence. Tome: Künstliche Intelligenz für Präsentationen
Erwachsenenbildner*innen können mit der KI-gestützten Software Tome Präsentationen erstellen. Dazu ist lediglich die Eingabe eines Themas erforderlich. Die Anwendung generiert eine vollständige Präsentation, bestehend aus Text und Bildern. Änderungen und Ergänzungen lassen sich selbständig oder durch die KI vornehmen.Lernhäppchen mit Worksheet, LearningSnacks und Wakelet gestalten
Im Rahmen einer eLecture der Virtuellen PH zeigte das DigiProf-Team von CONEDU, wie Erwachsenenbildner*innen mit drei einfachen Tools kleine Selbstlern-Pakete für ihre Lernenden zusammenstellen können.Ein Mann mit fragendem Blick hält ein Schnurtelefon in der Hand. Der perfekte Prompt: kommunizieren mit Chatbots
Wie gut die Ergebnisse generativer Chatbots, wie etwa ChatGPT, sind, hängt stark von den eingegebenen Fragestellungen, den sog. Prompts, ab. Susanne Witt erklärt in ihrem Beitrag, wie Nutzer*innen Fragen KI-gerecht formulieren und worauf sie dabei achten sollten. Erwachsenenbildner*innen können die KI anleiten, indem sie etwa den Stil, das Format oder die Zielgruppe in ihrer Anfrage vorgeben oder dem Chatbot eine Rolle zuweisen.Ein Roboter steht vor einem Laptop. ChatGPT-4 in der Didaktikplanung: Do's & Don’ts
Lässt sich ChatGPT sinnvoll nutzen, um einen Online-Workshop vorzubereiten? Die praktische Erprobung zeigt, wie Erwachsenenbildner*innen zu gehaltvollen Ergebnissen gelangen können und wo die Grenzen des Chatbots liegen.Zwei Personen sehen sich eine statistische Auswertung an. Digitale Kompetenzen messen mit DigCompEdu
Erwachsenenbildner*innen können mit dem Selbsteinschätzungs-Tool die eigenen digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten in sechs Kompetenzbereichen ermitteln. Die Grundlage dafür liefert der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu). Wurden alle Fragen beantwortet, erhalten Nutzer*innen die Ergebnisse als interaktive Grafik. Ziel der Anwendung ist es, Lehrende zu ermutigen, digitale Ressourcen für ihre Lernangebote zu nutzen.Ein Mann sitz vor einem Bildschirm, auf dem ein Roboter mit Sprechblase zu sehen ist. KI im Bildungsbereich – eine gute Nachricht?
Für die Virtuelle PH sprach Alicia Bankhofer über die Anwendungsmöglichkeiten von KI in der formalen Bildung und demonstrierte KI-Tools für den Schulalltag. Insbesondere betonte sie die Kompetenzentwicklung bei der Arbeit mit KI, die auch für die Erwachsenenbildung relevant ist. Erwachsenenbildner*innen finden in der Video-Aufzeichnung eine Fülle nützlicher Tools und erleben den optimistisch-aufgeschlossenen und zugleich kritischen Zugang der Pädagogin.Ein Mann liest Nachrichten auf einem Tablet. Der Newstest: Nachrichten kompetent beurteilen
Erwachsenenbildner*innen können testen, wie gut sie darin sind, seriöse von unseriösen Nachrichten zu unterscheiden. 23 Fragen aus fünf Bereichen liefern eine Einschätzung zur eigenen Medienkompetenz. Nutzer*innen erhalten am Ende eine Auswertung und können das Ergebnis als PDF speichern. Der Test ist nun auch in einer österreichischen Version zugänglich.Eine menschliche Hand und eine Roboter-Hand strecken einander entgegen. Ein KI-generierter Kurs zum Lernen und Erproben
Teilnehmende reflektieren ab 15. Mai in einem neuen MOOC der TU Graz, wie Informationstechnologien unsere Gesellschaft verändern. Die Inhalte im kostenlosen Selbstlernkurs wurden gänzlich von KI-Anwendungen erstellt. Erwachsenenbildner*innen können so herausfinden, was mit KI-Systemen möglich ist (und was nicht).Zwei Teilnehmerinnen arbeiten an einem Tablet. Ressourcensammlung: Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt
Mit Hilfe frei zugänglicher Lernmaterialien können DaZ-Lernende Situationen aus dem digitalen Arbeitsalltag trainieren. Die Lernvideos und H5P-Materialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY 4.0 zur Weiternutzung zur Verfügung. Auch Lehrende finden auf der Website Anregungen für Bildungsangebote im Arbeitsmarktkontext.Whisper: automatische Transkription mit Künstlicher Intelligenz
Mit dem Transkriptionsprogramm Whisper von OpenAI können Audio- und Videodateien rasch in Text umgewandelt werden. Tobias Albers-Heinemann zeigt im Video, wie er Whisper in Verbindung mit ChatGPT nutzt, um Zusammenfassungen zu erzeugen.Ein Mann im Anzug sitzt an einem Schreibtisch, tippt auf einer Tastatur und lächelt in Richtung eines Monitors. So können Berater*innen ihre Online-Kompetenzen stärken
Bildungs- und Berufsberater*innen erfahren in einem kostenlosen Onlinekurs das Wichtigste zur Kombination von Face-to-Face- und Online-Beratung. Dazu zählen u. a. relevante Apps und Plattformen, Datensicherheit und digitale Gesundheitskompetenz.Prototypen vorgestellt: Die Zukunft der Weiterbildung
Der Innovationswettbewerb INVITE bot eine Testgelegenheit für brandneue Anwendungen, mit dem Ziel, digitale Weiterbildungsangebote zu optimieren.Laptop zeigt vier Personen vor unterschiedlichen Hintergründen Den virtuellen Hintergrund in Onlinemeetings gestalten
Wie Erwachsenenbildner*innen ihren virtuellen Hintergrund in Videokonferenzsystemen wie Zoom personalisieren können, erklärt Katja Ratheiser im Blog "Digitale Erwachsenenbildung".Eine Hand befindet sich über der Tastatur eines Laptops. Am Bildschirm steht Design anything. Die rechte Hand verfasst Notizen auf einem Notizblock. Links neben dem Laptop steht eine Tasse Kaffee. Interaktive Lernmaterialien gestalten mit genial.ly
Erwachsenenbildner*innen können mit dem Tool genial.ly u. a. Präsentationen, Infografiken und Leitfäden mit interaktiven Elementen und Animationen erstellen. Unterschiedliche Gamification-Vorlagen sorgen für Abwechslung. In der kostenlosen Version erstellte Inhalte sind öffentlich zugänglich.Die Grafik zeigt eine Hand, die ein Smartphone hält, auf dem ein Chat sichtbar ist. Im Hintergrund ist ein leiner Roboter mit einer Sprechblase zu sehen. Die nächste disruptive Innovation? Hier ist sie!
ChatGPT als leistungsfähige Sprach-KI mischt seit Dezember die Diskussionen in den sozialen Medien auf. Die Auseinandersetzung damit ist für die Erwachsenenbildung unausweichlich.Zwei Figuren arbeiten an einem digitalen Arbeitsblatt Digitale Arbeitsblätter erstellen mit "Worksheet"
Das DSGVO-konforme Tool "Worksheet" ermöglicht es Lehrenden, Aufgabentypen wie Lückentexte, Formeln, Textaufgaben oder Multiple Choice zu kombinieren und daraus ein digitales Arbeitsblatt zu erstellen. Die Lernenden füllen die Aufgaben auf ihrem Smartphone oder Computer aus. Die Lehrperson kann die Ergebnisse digital abrufen. Worksheet ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar.Referent*innen online zuschalten – so funktioniert’s
Eine Kontaktperson vor Ort bestimmen, gut sichtbare Gesten vereinbaren, klare Übergaben gestalten und mehr: Nele Hirsch (eBildungslabor) gibt in einem aktuellen Blogbeitrag Tipps, mit denen die Online-Zuschaltung von Vortragenden bei einer Präsenzveranstaltung gelingt.In der Grafik hält eine Person ein Objekt aus dem Bildschirm eines Notebooks. Präsentieren mit mmhmm: Live im Online-Workshop und als Lernvideo
Mit mmhmm lassen sich Präsentationen in Live-Online-Meetings und als Videos für asynchrone Lernphasen gestalten. Referent*innen können dabei immer im Bild bleiben.Ein Tablet mit vielen unterschiedlichen Apps liegt neben einer Kamera, einer Tastaur, einem Stift und einem Lineal auf einem Tisch. Die 100 beliebtesten Lern-Tools 2022
YouTube, PowerPoint, Google Search, Microsoft Teams und Zoom belegen die obersten fünf Plätze der „Top Tools for Learning 2022“. Die Ergebnisse der von Jane Hart jährlich erstellten Liste sind auch grafisch aufbereitet als PDF zugänglich. Viele der Anwendungen fördern informelles oder soziales Lernen.Adventkalender Wissenshäppchen im Adventkalender servieren
Mithilfe der Software H5P können Erwachsenenbildner*innen einen Adventkalender für ihre Lernenden erstellen, in dem sie täglich kurze Lernsnacks in Form von Texten, Bildern oder Videos bereitstellen. Wie das funktioniert, zeigt Nele Hirsch (eBildungslabor) im Video.Eine blaue Werkzeugkiste mit der Aufschrift "Digitale Werkzeugkiste" beinhaltet digitale Komponenten, wie etwa einen Laptop, eine E-Mail und ein Smartphone. Eine Werkzeugkiste für das digitale Arbeiten
Digitales Basiswissen kann in einzelnen Lektionen leicht zugänglich, flexibel und kostenlos erworben werden: Vom Einstieg in die digitale Welt bis hin zur Online-Bewerbung.Gruppe arbeitet gemeinsam an einem Tisch mit Post-its, Grafiken, Plakate und einem Laptop Dokumentationen erstellen mit recapsy
Inhalte von Workshops, wie etwa Präsentationen, Flipcharts, Tools oder Ergebnisse von Gruppenarbeiten, können per Drag&Drop in einem Bericht zusammengeführt und für Teilnehmende zugänglich gemacht werden. Die Dokumentationen stehen grafisch aufbereitet als Web-Version, PDF oder mobil zur Verfügung.TeamMapper – ein einfaches Mindmapping-Tool zum kollaborativen Arbeiten
Mit TeamMapper lassen sich Mindmaps gemeinsam erstellen, und das sehr einfach und datenschutzkonform.Storytelling als Methode in der digitalen Erwachsenenbildung
Geschichten sind ein kraftvolles Kommunikationsmittel. Sie helfen Lernenden dabei, Sachverhalte besser zu verstehen und zu verinnerlichen – auch im Online-Setting.CryptPad: ein datensicheres Tool für digitale Gruppenarbeiten
CryptPad ist ein kostenloses und datensicheres Tool für die Online-Zusammenarbeit. Die Anwendung ermöglicht das Erstellen von Umfragen und Whiteboards sowie die gemeinsame Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen. Ein Bericht am Portal wb-web zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten für den Bildungskontext auf.Onlinekurse erstellen und teilen mit isEazy
Mit isEazy lassen sich rasch und einfach E-Learning-Kurse mit einer Vielzahl von interaktiven Elementen, Spielen und Übungen gestalten.Die OER-Plattform twillo für die Erwachsenenbildung nutzen
Offene Bildungsressourcen suchen, erstellen, teilen oder überprüfen: Das Online-Portal twillo bündelt vielfältige Angebote zum Thema Open Educational Resources.TaskCards – ein Kollaborationstool für den Online-Bildungsbereich
Mit TaskCards können digitale Pinnwände, etwa zum Sammeln von Lehr- und Lernmaterialien oder zum kollaborativen Arbeiten, erstellt werden.Lernangebote spielerisch gestalten mit Augmented Reality
Neue Lerntechnologien wie Augmented Reality (AR) bergen viele Möglichkeiten, auch Menschen mit Basisbildungsbedarf anzusprechen. Ein Konzept in der Zeitschrift MedienPädagogik zeigt, wie Lernen inhaltlich und didaktisch attraktiv aufbereitet werden kann.Eine Person überreicht einer anderen einen Link in dieser Grafik. Einfache Tools zur Linkverkürzung und für QR-Codes – eine erprobte Auswahl
Lange Links können nicht nur unübersichtlich und unschön sein, sondern auch das Arbeiten erschweren – insbesondere dann, wenn der Link gedruckt vorliegt. Doch Links lassen sich ganz einfach und kostenlos kürzen oder in einen QR-Code verwandeln. Elke Höfler stellt eine Auswahl an datenschutzfreundlichen Werkzeugen vor.Ein klassisches Whiteboard mit Post-its Zusammenarbeiten mit dem neuen Zoom-Whiteboard
Zoom bietet ein neues Whiteboard, das sowohl für synchrones als auch asynchrones Arbeiten in der Erwachsenenbildung genutzt werden kann. Bildungsinhalte können vor, während und nach einzelnen Sessions gemeinsam bearbeitet und Rechte individuell vergeben werden.Die Grafik zeigt zwei Personen in einer Videokonferenz Online-Workshops professionell gestalten
Wie lassen sich virtuelle Veranstaltungen strukturiert umsetzen? Eine Broschüre vom Welthaus Österreich bietet eine umfangreiche Planungshilfe für Online-Workshops: Von der Wahl des richtigen Videokonferenzsystems bis hin zu Tipps für die Moderation und Interaktion mit den Teilnehmenden.