Referent*innen online zuschalten – so funktioniert’s

Zum Blogbeitrag

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Wie Hackathons zum Lernen genutzt werden können
Nicht nur für Programmierer*innen: Bei Hackathons arbeiten Menschen im Team zusammen und entwickeln Lösungen für vorgegebene Problemstellungen. Das innovative Lernformat eignet sich auch für die Erwachsenenbildung.Interaktive Lernelemente gestalten mit KI
Sprachmodelle nutzen, um interaktive Selbstlernübungen zu erstellen und direkt mit Lernenden zu teilen? Wie das geht, zeigt Nele Hirsch in zwei kompakten Erklärvideos.Drei kostenlose Online-Whiteboards ohne Anmeldung
Tools wie Web-Whiteboard, Whiteboardfox oder Excalidraw ermöglichen es Erwachsenenbildner*innen, in Echtzeit online zusammenzuarbeiten – und zwar kostenlos und ohne Registrierung.