Arbeit und Erwachsenenbildung
Serie 2019
Weiterbildungen in Vorbereitung auf die Erwerbsarbeit und in deren Kontext bilden einen großen Teil der Bildungsteilnahmen in Österreich. Erwachsenenbildung im Kontext von Arbeit betrifft somit viele Menschen unmittelbar – auch ErwachsenenbildnerInnen. Wie sich ihr Beruf gestaltet und entwickelt, sind Fragen, die berühren. Wie verändern sich Arbeitsbedingungen von ErwachsenenbildnerInnen und das Lernen am Arbeitsplatz durch aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung? Welche Inhalte arbeitsmarktorientierter Erwachsenenbildung sind derzeit relevant? Und welche Verbindungslinien kann es zwischen emanzipatorischer und arbeitsmarktorientierter Erwachsenenbildung geben? Rund um die Themenkreise Arbeitsmarktorientierte Bildung, Erwachsenenbildung als Beruf und Lernen am Arbeitsplatz zeigt und reflektiert die Serie Konzepte, beschreibt und diskutiert Wandel und macht Beispiele guter Praxis einem breiten Publikum bekannt.
Hier finden Sie alle bisher zur Serie #ebarbeit erschienen Beiträge.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Schrittweise Öffnung der Erwachsenenbildung
Das Gesundheitsministerium hat eine Novelle erlassen, die eine weitere Lockerung der COVID-19 Maßnahmen vorsieht. Demnach sind Weiterbildungen mit bis zu 100 Anwesenden ab 29. Mai wieder möglich. Ab 1. Juli sind Weiterbildungen im Innenbreich mit bis zu 250 Personen erlaubt, draußen mit bis zu 500 Personen. Ab 1. August sind auch Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit bis zu 500 Anwesenden wieder zulässig. Dabei gelten einzuhaltende Schutzmaßnahmen. -
COVID-19: 700 Millionen für Non-Profit-Organisationen
Der Nationalrat hat das 20. COVID-19-Gesetz beschlossen, in dem ein NPO-Unterstützungsfonds in Höhe von 700 Millionen Euro vorgesehen ist. Wie die Abwicklung geschieht und ob auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit Geldern aus dem Fördertopf rechnen können, werden weitere Verordnungen zeigen. -
-
-
-
-
-
-
-
Härtefall-Fonds: Ab 20. April Fördermittel beantragen
Die Maßnahme der Bundesregierung zur finanziellen Unterstützung von Selbstständigen geht in die zweite Phase. Ab 20. April können auch TrainerInnen und Lehrende, die als neue Selbstständige oder freie DienstnehmerInnen arbeiten, Fördermittel mittels Online-Formular beantragen. Hilfreiche Hinweise dazu gibt es bei den Wirtschaftskammern. -
Professionalität und Studium Erwachsenenbildung: Heft zum freien Download
Was macht das spezifische Wissen und Können von ErwachsenenbildnerInnen aus? Wie lassen sich Kompetenzprofile und Tätigkeitsbeschreibungen feststellen? Die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung fokussiert diese und weitere Fragen in Hinblick auf Deutschland. -
-
-
Lehrvideos zu Forschungsfeldern in der Erwachsenenbildung
Ausgewiesene ProfessorInnen verschiedener deutscher Universitäten stellen in einer Videoreihe der Fernuni Hagen ihre Forschungsgebiete vor. Die Wissenschaftlerin Wiltrud Giesecke spricht beispielsweise über Themen der Beratungsforschung, Pädagogin Anke Grotlüschen gibt Einblicke in die Literalitätsforschung. -
-
-
-
Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen 2020
Ab 1. Jänner 2020 erhalten ArbeitnehmerInnen privater Bildungseinrichtungen je nach Beschäftigungsgruppe zwischen ca. 2,6% und 3% mehr Lohn. NachhilfelehrerInnen erhalten gleich wie im letzten Jahr 250€ Zuschlag, wenn sie eine abgeschlossene fachspezifische oder pädagogische Ausbildung haben. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Broschüre: Berufsbildungs-Systeme in Europa
Die Broschüre "Spotlight on VET“ gibt einen Überblick über die Systeme beruflicher Aus- und Weiterbildung in verschiedenen europäischen Ländern. Auch Österreich finden LeserInnen in der Zusammenstellung des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP). -
-
-
-
Projektergebnisse zum Workplace Learning nachhaltig nutzen: zwei Beispiele
Wie man Projektergebnisse auch nach Projektende in der Praxis nutzen kann, zeigen Projekte wie Certi.MenTu und ConClip. Erasmus+ stellt diese und andere nachhaltige Projekte in einer aktuellen Broschüre vor. (Serie: Arbeit und Erwachsenenbildung) -
-
-
-
Neue Serie: Arbeit und Erwachsenenbildung
Arbeitsmarktorientierte Bildung, Lernen am Arbeitsplatz, der Beruf der ErwachsenenbildnerInnen – darum geht es in der neuen Serie auf erwachsenenbildung.at. Sie reflektiert aktuelle Konzepte, diskutiert Wandel und zeigt Beispiele guter Praxis. (Serie: Arbeit und Erwachsenenbildung)