BFI bietet NachwuchssportlerInnen Berufsausbildung

Sport kombiniert mit Ausbildung (und Matura)
40 Jahre lang hat das BFI Steiermark über ein Tochterunternehmen, die Jugend- und Erwachsenenbildungs GmbH (JEB), SpitzensportlerInnen des Nordischen Ausbildungszentrums (NAZ) in Eisenerz die Möglichkeit einer Berufsausbildung geboten. Mehr als 400 "Nordische" haben seit 1982 bei der JEB eine Lehre begonnen. Dieses Angebot setzt jetzt das BFI Steiermark zur Gänze um. Von September 2022 bis August 2027 soll das bewährte Modell "Lehre und Sport" 45 weiteren Nachwuchstalenten in Skisprung, Skilanglauf, nordischer Kombination und Biathlon eine Qualifizierung sichern. Sie absolvieren in den Lehrwerkstätten des neuen BFI-Bildungszentrums Eisenerz eine überbetriebliche Lehrausbildung gemäß § 30 Berufsausbildungsgesetz (BAG) und besuchen daneben die Berufsschule. Auf Wunsch können sie sich am BFI in Eisenerz gleichzeitig auf die Matura vorbereiten. Die enge Abstimmung mit dem NAZ garantiert ein individuell angepasstes und zeitlich flexibles Lernen. Diese spezielle Ausbildungsschiene ist in Österreich einzigartig.
Zweites Standbein Fachkraft
Nicht alle, die eine sportliche Laufbahn anstreben, schaffen es in die Kader, wie z. B. in den Österreichischen Skiverband (ÖSV). Selbst jene, die dieses Ziel erreichen, sind HochleistungssportlerInnen auf Zeit. Die überbetriebliche Lehrausbildung eröffnet den jungen Menschen Berufschancen auch jenseits des Spitzensports. Karin Panzenböck, als JEB-Geschäftsführerin schon bisher für die Lehre der NAZ-SportlerInnen zuständig und als Leiterin des Bildungszentrums Eisenerz nun auch am BFI Steiermark dafür verantwortlich, ergänzt: "Sollte es während der Lehrzeit zu einem Ende der sportlichen Ausbildung kommen, besteht im Rahmen dieses Projekts trotzdem die Möglichkeit, die Lehre am BFI Steiermark abzuschließen. Damit ist gewährleistet, dass die Jugendlichen auf alle Fälle eine berufliche Zukunft als FacharbeiterInnen haben."
Verschiedene Lehrberufe
Je nach Neigung und Eignung kann der nordische Nachwuchs aus verschiedenen Lehrberufen wählen. Derzeit umfasst das Angebot
- Applikationsentwicklung – Coding
- Bürokauffrau/Bürokaufmann
- Elektrotechnik – Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik
- KonstrukteurIn – Schwerpunkt Maschinenbautechnik
- Mechatronik – Hauptmodul Automatisierungstechnik
- Metalltechnik – Hauptmodul Maschinenbautechnik
- Metalltechnik – Hauptmodul Zerspanungstechnik
- Tischlerei
Erfolgreich in Lehre und Wettkampf
Die Bilanz kann sich sehen lassen: In den letzten fünf Jahren haben beispielsweise alle NAZ-Lehrlinge die Lehrabschlussprüfung bestanden "und konnten umgehend in der Wirtschaft Fuß fassen, wenn eine Aufnahme in den Spitzensport (ÖSV, Heeressportverband usw.) auf Grund der sportlichen Leistungen nicht möglich war", freut sich Panzenböck. Erfolge gab es auch in sportlicher Hinsicht, von den steirischen Meisterschaften bis zu Olympischen Spielen. Die dreifache Skisprung-Goldmedaillengewinnerin bei den Nordischen JuniorInnen-Ski-Weltmeisterschaften 2020 in Oberwiesenthal und 2021 in Lahti, Lisa Eder, hat ihre Lehre als Tischlerin ebenso beim BFI-Tochterunternehmen JEB absolviert wie der Olympiasieger im Mannschaftsspringen bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, Jan Hörl, der Metalltechniker (Hauptmodul Maschinenbautechnik) geworden ist. Die Liste ließe sich mit vielen weiteren prominenten Namen fortsetzen, darunter Mario Stecher, Dominik Landertinger, Lukas Klapfer, Thomas Diethart und Daniel Mesotitsch.
Lehre mit Matura stark gefragt
Fast alle NAZ-SportlerInnen wollen nicht nur eine Lehre absolvieren, sondern auch die Matura ablegen. Projektleiterin Panzenböck präzisiert: "Fast 100 % machen Lehre mit Matura. Es gibt nur ganz vereinzelt TeilnehmerInnen, die nicht damit beginnen. Den Basiskurs besuchen alle Lehrlinge." Mit der Matura stehen den SportlerInnen sämtliche weiterführenden Bildungswege an Universitäten und Fachhochschulen offen. Eine, die sich aktuell für dieses Angebot entschieden hat, ist die erfolgreiche nordische Kombiniererin Lisa Hirner. Sie macht eine Lehre zur Konstrukteurin und bereitet sich gleichzeitig auf die Matura vor – eine enorme Leistung neben dem intensiven Training und den fordernden Wettkämpfen.
Verwandte Artikel
Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.Personal und Mangel: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden
Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden betrachtet den Personalmangel in der Erwachsenenbildung und mögliche Lösungsansätze.Ausbildung „BFI IT-Consultant“ auf Niveau 5 im NQR zugeordnet
Die Zuordnung des Lehrgangs zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) sichert für die Absolvent:innen die Vergleichbarkeit des Abschlusses in Österreich und Europa.Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.BFI heimst drei Anton-Benya-Preise ein
Für ihre beruflichen Verdienste um Fachkräfteausbildung, Frauenförderung und die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle erhalten Sabine Swatek-Venus, Norbert Rom und Michael Sturm die Preise des Anton-Benya-Stiftungsfonds.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.