Erwachsenenbildung in Zeiten des Coronavirus

Die Entwicklungen im Zuge der COVID19-Pandemie fordern auch die Erwachsenenbildung heraus. Auf erwachsenenbildung.at begleiten wir diesen Prozess von Beginn weg mit aktuellen Berichten und Hilfestellungen.
Sie finden hier laufend Nachrichten über die einschlägigen Entwicklungen im Arbeitsfeld der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir stellen Ihnen erprobte Tipps und nützliche Materialien vor und geben Hinweise auf Veranstaltungen, die sich mit erwachsenenpädagogischer Arbeit in Zeiten von Corona beschäftigen und Hilfestellungen anbieten.
Falls Sie nach raschen Möglichkeiten für eine Weiterbildung zur digitalen Praxis in der Erwachsenenbildung suchen, werden Sie bei unserem Onlinekurs EBmooc plus 2020 oder in unserer Rubrik DigiProf – Digitale Professionalsierung in der Erwachsenenbildung fündig!
-
-
-
-
-
-
Digitale Kompetenzen in der EB: „Es geht nicht nur um Tools"
Neben Anwendungskenntnissen brauchen ErwachsenenbildnerInnen auch Reflexion, positive Haltungen und Unterstützung durch Organisationen, um neue Herausforderungen meistern zu können. Die Aufzeichnung des DigiTalks vom 16. Dezember ist nun zum Nachsehen verfügbar. -
-
-
-
-
-
-
-
DIE-Innovationspreis 2020: EBmooc plus ist Preisträger aus Österreich
Jubel in Graz und Wien über eine renommierte Auszeichnung: Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat am 1. Dezember den diesjährigen „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ an ein Projekt von erwachsenenbildung.at verliehen. -
DigiTalk am 16.12.: Digitale Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen
Vier Expertinnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz werfen in der Online-Diskussion einen Blick in die Zukunft: Welche digitalen Kompetenzen brauchen ErwachsenenbildnerInnen für das Jahr 2021? Der DigiTalk ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. -
-
-
-
-
Call zu Bibliotheksarbeit in der Krise: Noch bis 15. November einreichen
Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) sucht nach Beiträgen, die sich mit dem Arbeiten in Bibliotheken während der Covid-19-Krise befassen. Die Einreichfrist für Abstracts endet am 15. November. -
-
Informelle Gruppen in Onlinemeetings? Dafür gibt es Technologien!
Bei Besuch eines Seminars oder Vortrags sind für die Teilnehmenden oft die Möglichkeiten zu Vernetzung und Gesprächen mit KollegInnen genauso wichtig wie die Inhalte. Mittlerweile gibt es mehrere Videokonferenzlösungen, die solche formlosen Online-Begegnungen zulassen. -
-
-
-
-
-
-
Synchrone Online-Lehre: Eine mögliche Sackgasse für die Bildungskultur?
Christoph Schmitt beschreibt auf seinem Blog, warum das Konzept der digitalen Präsenzlehre nicht mit der aktuellen gesellschaftlichen Kultur der Digitalität zusammenpasst. ErwachsenenbildnerInnen sollten alle Möglichkeiten im virtuellen Raum nutzen und Individualisierung sowie asynchrone Kommunikation fördern. -
-
-
-
-
-
-
-
-
Fachartikel: Gute Online-Didaktik unter unsicheren Bedingungen
Birgit Aschemann zeigt im Dossier „Digitale Praxis der politischen Bildung“, wie ErwachsenenbildnerInnen unter unsicheren Bedingungen resilient planen können. Das Dossier ist Teil der neuen Plattform zum Beruf „Politische Bildung“, die vom deutschen Bundesausschuss politische Bildung (bap) betrieben wird. -
-
-
-
-
Leitfaden für TrainerInnen: Digitale Alltagskompetenzen vermitteln
Die neue Publikation der Servicestelle digitaleSeniorinnen soll Lehrende dabei unterstützen, digitale Unterrichtseinheiten für ältere Menschen zielgruppengerecht umzusetzen. Neben praxisorientierten Übungen rund um digitale Alltagskompetenzen finden sich darin Informationen zum Kompetenzmodell DigComp 2.2 AT. -
-
Was die aktuelle Corona-Verordnung für Erwachsenenbildungsanbieter heißt
Maximal 50 TeilnehmerInnen sind erlaubt und Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht. Das Bildungsministerium empfiehlt zudem, in Bildungseinrichtungen Krisenteams einzurichten. Update der Redaktion: Inwzwischen gibt es bereits eine neue Novelle der Lockerungsverordnung. -
-
-
Umfrage: Corona-Auswirkungen auf die österreichische Erwachsenenbildung
Welche Herausforderungen und Auswirkungen bringt die Covid19-Krise für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich? Das Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt und das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) laden ErwachsenenbildnerInnen und ExpertInnen ein, an der Online-Befragung teilzunehmen. -
Digitales Know-How: Weiterbildungen finden, die Sie jetzt brauchen
Der DigiProf-Weiterbildungskalender bündelt qualitätsvolle Angebote und fördert das digitale Weiterlernen von ErwachsenenbildnerInnen in Training und Bildungsmanagement. Anbieter können ihre Veranstaltungen kostenlos und unkompliziert eintragen lassen. -
Interaktiv diskutieren mit gather.town
Das Online-Konferenztool „gather.town“ ermöglicht eine realitätsgetreue Interaktion mithilfe von Avataren in virtuellen Räumen. OrganisatorInnen von Online-Veranstaltungen können selbst Räume erstellen und TeilnehmerInnen per Link einladen. Wie das funktioniert, zeigt ein Beitrag auf der Plattform wb-web. -
-
-
-
Literacy Day am 8. September: Basisbildung in der COVID-19 Krise
Der Weltalphabetisierungstag widmet sich heuer der Basisbildung in Zeiten von Corona. Welche Auswirkungen hat die Krise auf BasisbildnerInnen und das Lehren und Lernen? Was sind die Erkenntnisse aus der Krise? Mit diesen Fragen will die UNESCO zur Diskussion anregen und veranstaltet ein Webinar zum Thema. -
-
-
-
Ressourcensammlung für Erwachsenenbildung nach Covid-19
In einem Resource Kit der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) finden Interessierte Artikel, Methoden, Online-Kurse sowie Tipps für die Gestaltung der Erwachsenenbildung nach der Corona-Pandemie. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Kits liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die sich angesichts Covid-19 auftun. -
-
-
-
-
-
Online-Befragung zu Erkenntnissen aus dem Lockdown
Bis 4. September können im Bildungsbereich tätige Personen ihre Erfahrungen aus dem Frühjahrs-Lockdown in einem Online-Fragebogen der EU-Kommission teilen. Ziel der Befragung ist es, die Erkenntnisse daraus in den neuen Aktionsplan für digitale Bildung einfließen zu lassen. -
-
-
Der Digitaltag 2020 (D) zum Nachschauen
Im Zuge des deutschen Digitaltags wurden von wb-web ausgewählte Angebote vorgestellt, welche Lehrende in veränderten Arbeitssituation durch die Covid19-Krise unterstützen sollen. Die Erkenntnisse einer Teilnehmendenbefragung stehen als Blogbeitrag auf EPALE zur Verfügung. -
Umfrage bis 31. Juli: Wirkung der Corona-Pandemie auf die Bildungsberatung
Das Karrierenetzwerk von Cedefop ruft in der Bildungs- und Berufsberatung Tätige auf, bis 31. Juli an einer Umfrage teilzunehmen, die aktuelle Herausforderungen für Bildungsberatungssysteme und die Politikentwicklung beleuchtet. Ziel ist es, Richtlinien und Programme in der Bildungs- und Berufsberatung zu optimieren. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Schrittweise Öffnung der Erwachsenenbildung
Das Gesundheitsministerium hat eine Novelle erlassen, die eine weitere Lockerung der COVID-19 Maßnahmen vorsieht. Demnach sind Weiterbildungen mit bis zu 100 Anwesenden ab 29. Mai wieder möglich. Ab 1. Juli sind Weiterbildungen im Innenbreich mit bis zu 250 Personen erlaubt, draußen mit bis zu 500 Personen. Ab 1. August sind auch Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit bis zu 500 Anwesenden wieder zulässig. Dabei gelten einzuhaltende Schutzmaßnahmen. -
Digitaltag am 19. Juni (D): Erwachsenenbildung aus der Krise begleiten
Anlässlich des deutschen Digitaltags am 19. Juni 2020 organisiert wb-web von 13:00-16:00 mehrere Online-Veranstaltungen zum Thema „Herausforderungen – Lösungen – Erfahrungen: Erwachsenen- und Weiterbildung aus der Krise begleiten“. Um eine Voranmeldung unter info@wb-web.de wird gebeten. -
-
-
-
COVID-19: 700 Millionen für Non-Profit-Organisationen
Der Nationalrat hat das 20. COVID-19-Gesetz beschlossen, in dem ein NPO-Unterstützungsfonds in Höhe von 700 Millionen Euro vorgesehen ist. Wie die Abwicklung geschieht und ob auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit Geldern aus dem Fördertopf rechnen können, werden weitere Verordnungen zeigen. -
Weiterbildungen mit bis zu 100 Personen ab 29. Mai wieder erlaubt
Nach Information des Gesundheitsministeriums soll es bald wieder möglich sein, Weiterbildungen mit bis zu 100 Anwesenden durchzuführen. In geschlossenen Räumen müssen TeilnehmerInnen einen Mindest-Abstand von einem Meter einhalten und einen Schutz tragen, der Mund- und Nasenbereich abdeckt. Durch die Öffnung der Unterkünfte sind auch mehrtägige Weiterbildungen mit Nächtigung wieder zulässig. Auch dabei gelten Schutzmaßnahmen. -
-
-
-
-
-
Blogserie: Bildung in Zeiten von Corona
Die ReferentInnenakademie des VÖGB (Refak) hat auf ihrem Blog eine mittlerweile 10-teilige Blogserie zum Thema „Bildung in Zeiten von Corona“ veröffentlicht. In den kurzen Beiträgen finden LeserInnen hilfreiche Tipps, die das digitale Lehren und Lernen während der Corona-Krise erleichtern. -
-
-
Ab kommenden Montag: erste Öffnung der Erwachsenenbildung
Das Gesundheitsministerium hat gestern eine Verordnung erlassen, die eine erste Öffnung der Erwachsenenbildung vorsieht. So können z.B. die Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung ab 4. Mai wieder als Präsenzunterricht angeboten werden. -
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Einreichfrist der ÖGPB Projektausschreibung 2020 endet am 30. April
Anträge zur politischen Erwachsenenbildung können noch bis 30. April per Online-Formular eingereicht werden. Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) hat Verständnis, dass aufgrund der derzeitigen Beschränkungen manche Angaben zum Projektvorhaben einstweilen nur vage gemacht und erst zu einem späteren Zeitpunkt konkretisiert werden können. -
Härtefall-Fonds: Ab 20. April Fördermittel beantragen
Die Maßnahme der Bundesregierung zur finanziellen Unterstützung von Selbstständigen geht in die zweite Phase. Ab 20. April können auch TrainerInnen und Lehrende, die als neue Selbstständige oder freie DienstnehmerInnen arbeiten, Fördermittel mittels Online-Formular beantragen. Hilfreiche Hinweise dazu gibt es bei den Wirtschaftskammern. -
-
-
Zeit für Bildung: Redaktionsschluss von Meb41 bis 1. Juni verlängert
Durch Beschleunigung und Digitalisierung fließen Arbeits- und Lernzeit, Familien- und Freizeit zunehmend ineinander. Was bedeuten diese neuen Zeitstrukturen für die Erwachsenenbildung? Dieser und vielen weiteren Fragen stellt sich die Ausgabe 41 des Magazin erwachsenenbildung.at, kurz Meb41. Artikel können noch bis 1. Juni 2020 eingereicht werden. -
-
Aktionstage Politische Bildung finden online statt
Aufgrund der Maßnahmen im Zuge der Covid-19-Krise finden die Aktionstage Politische Bildung in diesem Jahr online statt. Von 23. April bis 9. Mai finden Interessierte Videolesungen, Infomaterial und Quizze rund um Demokratie, Menschenrechte und Zivilcourage auf der Website von Zentrum polis. -
-
Professionalisierung für eine inklusive EB: Call verlängert
Bis 15. Mai haben Interessierte die Möglichkeit, Beiträge zur Professionalisierung für eine inklusive Erwachsenenbildung bei der Online-Zeitschrift Qfi – Qualifizierung für Inklusion einzureichen. Die HerausgeberInnen möchten mit der geplanten Ausgabe erwachsenenbildnerische und behindertenpädagogische Diskurse miteinander verschränken. -
-
-
-
-
-
Online-Kurs: Sprachen lehren in Zeiten von Corona
Von 15. bis 24. April geht es im Online-Kurs des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) um die Frage, wie Sprachenunterricht online stattfinden kann. VHS-KursleiterInnen erhalten Informationen zu digitalen Arbeitsformen und erarbeiten, wie sie Materialien für die Online-Lehre gestalten können. -
Webinare: Wie unterrichte ich online?
Am 31. März veranstaltet der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) ein Webinar, bei dem TeilnehmerInnen das Videokonferenztool Zoom kennenlernen und ausprobieren können. Ein zweites Webinar am 2. April widmet sich methodisch-didaktischen Basics für die Online-Lehre. Die Teilnahme ist für beide Webinare kostenfrei. -
Aufzeichnung: Online gehen statt absagen
Die Aufzeichnung des Webinars „Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" am 24.03. ist nun verfügbar. Die Arbeitsgruppe dig.lab stellte darin digitale Tools vor, die mithilfe eines Bausteinmodells zu virtuellen Veranstaltungen kombiniert werden können. -
Erasmus+: Antragsfrist bis 23. April verlängert
Die Europäische Kommission hat die Antragsfrist für Strategische Partnerschaftsprojekte in Erasmus+ verlängert. Bildungsinstitutionen, die von anderen Einrichtungen in Europa lernen und gemeinsam innovative Methoden, Materialen und Curricula entwickeln möchten, können noch bis 23. April einreichen. -
Video: Wie geht „Bildung schnell online“? Ein Bausteinmodell
Aktuell müssen angesichts COVID-19 viele Veranstaltungen abgesagt oder in den Onlineraum verlagert werden. Das erfordert Mut, gute Online-Tools und eine kreative Planung. Ein perfektes Rezept dafür ist nicht möglich– es gibt aber gute Anhaltspunkte. -
-
-
-
-
-
-