Erwachsenenbildung in Zeiten des Coronavirus
Sie finden hier Informationen über die Entwicklungen in der Erwachsenenbildung im Kontext der Corona-Pandemie. Wir stellen Tipps und Materialien vor und geben Hinweise auf Veranstaltungen, die sich mit erwachsenenpädagogischer Arbeit in Zeiten von Corona beschäftigen.
Beiträge rund um Erwachsenenbildung und Corona
Buch zur Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie erschienen
Das Buch versammelt Beiträge zur politisch-pädagogischen Pandemiebekämpfung und analysiert das Alltagsverhalten von Menschen in der Pandemie.Wie geht es Bildungseinrichtungen in Österreich nach der Pandemie?
Ein Interview mit Verantwortlichen der ARGE Bildungshäuser, des WIFI und der Volkshochschulen.Neue Ausgabe von "weiter bilden" über Abbrüche, Anschlüsse, Aufbrüche
Die Corona-Krise hat Abbrüche herausgefordert und Aufbrüche ermöglicht. Dennoch ist Anschlussfähigkeit und -lernen geblieben, heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "weiter bilden". Sie ist als kostenpflichtige Online- und Printausgabe erhältlich.#ebcamp22 – Ist hybrid noch aktuell?
Von 19. bis 20. Mai 2022 fand das Barcamp zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung #ebcamp22 statt. Zum ersten Mal seit zwei Jahren sollte es wieder in hybrider Form stattfinden – eigentlich.Corona, Krise, Demokratie: Wie politische Erwachsenenbildung wirken kann
Vor welchen Herausforderungen steht die politische Bildung angesichts der Corona-Krise? Und was sind ihre Aufgaben? Jetzt im Magazin erwachsenenbildung.at!REFAK-Tagung: Digitale Entwicklungen in der Erwachsenenbildung
Unter dem Motto „Aufbruch in die digitale Zukunft“ thematisierte die Tagung der Referent*innen-Akademie (REFAK), wie sich die Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung auswirkt und welche Entwicklungen zu erwarten sind.Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
Ende Mai diskutierten in der Ö1 Science Arena zwei bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine Frage, die im Bildungsbereich viele bewegt.Ab Juni: Keine Corona-bedingten Einschränkungen für die Erwachsenenbildung
Für vorerst drei Monate gibt es im Bereich Erwachsenenbildung keine Corona-bedingten Einschränkungen mehr.Keine coronabedingten Einschränkungen bei Weiterbildungen bis 500 Personen
Gemäß 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung von 14. April 2022 gibt es für die Erwachsenenbildung keine coronabedingten Einschränkungen mehr, wenn nicht mehr als 500 Personen teilnehmen. In § 3 (5) empfiehlt das Gesundheitsministerium dennoch weiterhin in geschlossenen Räumen FFP2-Maske zu tragen.Corona: Bei Zusammenkünften mit über 100 Personen gilt wieder Maskenpflicht
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung empfiehlt weiterhin, in allen geschlossenen Räumen unabhängig von der Personenanzahl eine Maske zu tragen.Corona-Maßnahmen für die Erwachsenenbildung fallen ab 5. März
Das Bildungsministerium empfiehlt weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske in geschlossenen Räumen.Corona: 3G-Regel für die Erwachsenenbildung ab 19. Februar
FFP2-Maskenpflicht besteht weiterhin.Corona-Maßnahmen: 2G für Aus- und Weiterbildungen
Für Aus- und Weiterbildungen in der Erwachsenenbildung gilt die 2G-Regel. Ausnahmen sind vorgesehen.Härtefallfonds und NPO-Unterstützungsfonds verlängert
Selbstständige, die von Ausfällen der Einnahmen betroffen sind, können bis 2. Mai 2022 Mittel beantragen, NPOs ab Februar.Bildungs- und Berufsberatung in der Pandemie: Jetzt an Umfrage teilnehmen
Das AMS Österreich und das Institut abif ersuchen in der Bildungs- und Berufsberatung tätige Personen, bis 23. Dezember 2021 an einer Umfrage teilzunehmen. Die Fragen widmen sich den Herausforderungen während der Corona-Krise und sollen aktuelle Trends ermitteln.Online-Gespräch: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Erwachsenenbildung
Im Gespräch "Corona und Erwachsenenbildung" am 10. November 2021 zogen ExpertInnen Bilanz: Die Erwachsenenbildung hat innovativ reagiert, es braucht aber mehr Anerkennung.Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
Das ist die dringende Empfehlung des Bildungsministeriums in Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung.Lockdown für Ungeimpfte bringt 2G für die Erwachsenenbildung
Um Aus- und Weiterbildungen besuchen zu können, braucht es nun einen 2G-Nachweis. Die Verordnung sieht aber auch Ausnahmen vor.Neue RELA-Ausgabe widmet sich dem Lernen in Zeiten der Krise
Die Corona-Pandemie hat sich zu einer individuellen und kollektiven Lernerfahrung entwickelt – zu dem Schluss kommt die aktuelle Ausgabe des European Journal for Research on the Education and Learning of Adults. Z.B. präsentiert Claudia Kulmus (HU Berlin) in einem Beitrag Studienergebnisse zu Lernerfahrungen im Alter in Hinblick auf den Umgang mit Krisen.Corona-Stufenplan: Das gilt für die Erwachsenenbildung
Update vom 8.11.2021: Am 8. November sind die Maßnahmen der Stufe 2, 3 und 4 in Kraft getreten. Bei mehr als 25 Teinehmenden gilt die 2G-Pflicht. Bei weniger Teilnehmenden emfpiehlt das Bildungsministerium weiterhin dringend, die 3G-Regel einzuhalten. Ursprüngliche Meldung vom 3.11.: Ab 8. November tritt Stufe 2 des bundesweiten Corona-Stufenplans ein. Für die Erwachsenenbildung gilt weiterhin, dass Zusammenkünfte für Aus- und Weiterbildungen mit bis zu 25 Personen ohne coronabedingte Einschränkungen möglich sind. Nehmen mehr Personen teil, gilt die 3G-Regel, Antigen-Wohnzimmertests sind ab Stufe 2 nicht mehr gültig. Das Bildungsministerium empfiehlt weiterhin dringend, auch bei Veranstaltungen mit unter 25 TeilnehmerInnen die 3G-Regel einzuhalten.Corona und Erwachsenenbildung: Was sich ab 15. September ändert
Zusammenkünfte für Aus- und Weiterbildungen sind nur mehr mit bis zu 25 Personen ohne coronabedingte Einschränkungen möglich. Nehmen mehr Personen teil, gilt die 3-G-Regel. Die geänderten Gültigkeitsdauern und Fristen bei Tests und Impfungen gemäß § 1 Abs. 2 sind dabei zu beachten. Das Bildungsministerium empfiehlt auch bei Veranstaltungen mit unter 25 TeilnehmerInnen weiterhin die 3G-Regel einzuhalten.Härtefall-Fonds: Ab heute für Juli bis September beantragen
Die Maßnahme der Bundesregierung, um Selbstständige während der Pandemie finanziell zu unterstützen, geht in die dritte Phase. Von 2. August bis 31. Oktober können Betroffene Förderungen für die Zeiträume Juli, August und September 2021 beantragen.Blitzlichter von ErwachsenenbildnerInnen aus der Pandemie-Zeit
Im EPALE Community Story Book teilen ErwachsenenbildnerInnen aus Europa ihre Erfahrungen und Learnings aus der Krisenzeit 2020. Das Buch umfasst 114 Geschichten aus 32 Ländern. Es ist online bei Anmeldung auf EPALE verfügbar.Erwachsenenbildung: Masken- und Abstandsregelungen fallen ab 1. Juli
Das BMBWF empfiehlt weiterhin die 3G-Regel bei Aus- und Weiterbildungen. Update vom 19. Juli: Maskenpflicht für Vortragende fällt!Call verlängert: Politische Erwachsenenbildung und Krise
Bis 21. Jänner 2022 haben Interessierte die Möglichkeit, Beiträge für Ausgabe 45 des Magazin erwachsenenbildung.at einzureichen. Die Ausgabe beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Demokratie und die Aufgaben politischer Erwachsenenbildung. Die Veröffentlichung erfolgt im Juni 2022.Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen: Die aktuelle HBV-Ausgabe
Krisen bieten Entwicklungs- und Lernchancen. Das so sehen zu können und resilient zu sein, ist aber von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So ist das mit sicherem Job und vollem Konto einfacher als ohne, heißt es etwa im Editorial der aktuellen Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung. Entlang des Spannungsfeldes greift sie verschiedene Perspektiven auf das Thema auf.Bildungsberatung im Umbruch – Was bleibt? Was wird?
Wird Covid-19 zum "Game-Changer" in der Bildungsberatung? Die aktuelle Ausgabe von Bildungsberatung im Fokus stellt ausgewählte Antworten der Bildungsberatung vor und zeigt Möglichkeitsräume auf.Büchereiperspektiven: Bibliotheken bleiben
Die neue Ausgabe der Büchereiperspektiven widmet sich der Bibliotheksarbeit in der Pandemie und bietet Ausblicke in die Zukunft.Weiterbildungsstudie 2021 der PbEB veröffentlicht
Befragung von Personalverantwortlichen in Unternehmen zeigt: Präsenzformate werden hoch geschätzt, digitale Lernformen und Blended Learning gewinnen an Bedeutung.EU-Arbeitsmarkt: Gefragte Kompetenzen während der Pandemie
Anpassungsfähigkeit war 2020 bei Arbeitgebern besonders gefragt, allerdings weniger stark als 2019. Angestiegen ist die Nachfrage u.a. nach Kompetenzen zur Software-Entwicklung.Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab 10. Juni für die Erwachsenenbildung
Der einzuhaltende Mindestabstand bei Zusammenkünften verringert sich auf einen Meter. Bei Veranstaltungen von bis zu acht Personen gilt keine Abstands- und Maskenpflicht. Veranstaltungen der Erwachsenenbildung ohne beruflichen Konnex müssen erst dann bei der Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt werden, wenn mehr als 17 Personen daran teilnehmen. Für berufliche Aus- und Weiterbildung gibt es weiterhin keine Anzeigepflicht. FFP2-Maskenpflicht gilt nur noch im Innenbereich. Weitere aktuell gültige Maßnahmen, wie die 3-G-Regel, bleiben.Wirkungsbericht: Erwachsenenbildung digital innovativ und menschlich nah
Trotz Krise konnten im letzten Jahr 300.000 Menschen mit Bildungsangeboten der Katholischen Erwachsenenbildung erreicht werden. Digital bleibt, persönliche Begegnung kommt zurück.Weiterhin großes Interesse an Projektförderung
Trotz der Erschwernisse hinsichtlich der Corona-Situation sind heuer bei der ÖGPB 232 Förderanträge eingelangt.Asynchrones Barcamp zu zeitgemäßem Lernen ab 3. Juni
Das Projekt „Edunauten“ veranstaltet von 3. bis 13. Juni erstmals ein asynchrones Barcamp. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Reflexion über Distance Learning sowie die Frage, wie zeitgemäße Pädagogik in der Post-Corona-Zeit aussieht. Sessionbeiträge aus der Erwachsenenbildung sind willkommen und können bis 2. Juni eingereicht werden.Studie erforscht Corona-Effekt beim digitalen Arbeiten
Der „D21-Digital-Index“ liefert jährlich ein Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland und zeigt, wie Menschen die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptieren. Das aktuelle Ergebnis: Internetnutzung, digitale Kompetenzen sowie Home-Office liegen im Aufwärtstrend.Corona: Öffnungen für die Erwachsenenbildung ab 19. Mai
Aus- und Weiterbildung in Präsenz ist ab 19. Mai zulässig.Corona-Maßnahmen noch einmal bis 18. Mai verlängert
Für die Erwachsenenbildung bleiben die bisher gültigen Maßnahmen aufrecht. Demnach sind weiterhin nur unbedingt erforderliche berufliche Weiterbildungen und jene zur Erfüllung der Integrationsmaßnahmen in Präsenz unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen zulässig. Das Bildungsministerium empfiehlt weiterhin Distance-Learning anzubieten. Update vom 5. Mai: Bei erster Veröffentlichung der Meldung am 20.4. galt die Verordnung bis 2. Mai, die Maßnahmen wurden inzwischen zwei Mal, zuletzt bis 18. Mai, verlängert.NPO-Fonds: Noch bis 15. Mai für das vierte Quartal 2020 einreichen
Von der Corona-Pandemie betroffene Non-Profit-Organisationen haben noch bis 15. Mai die Möglichkeit, Anträge einzureichen, um für das vierte Quartal 2020 Gelder aus dem NPO-Unterstützungsfonds zu erhalten. Außerdem verlängert das BMKÖS den NPO-Fonds bis zum ersten Halbjahr 2021. Die Antragsstellung soll ab Juli möglich sein.Der Zoom-Müdigkeit mit Leichtigkeit begegnen
In den letzten Monaten waren Arbeit und Weiterbildungen von Videokonferenzen dominiert, die eine eigene Form von Belastung darstellen. Mit guter Planung, Didaktik und Selbstfürsorge kommt wieder etwas Entspannung ins Spiel.Kurzarbeit für Qualifizierung nutzen
Kurzarbeit hat sich in der Coronakrise als nützliches Instrument zum Erhalt von Arbeitsplätzen bewährt. Jetzt gilt es, diese Zeit verstärkt für Weiterbildung zu nutzen.ELM-Ausgabe blickt auf eine Erwachsenenbildung nach der Pandemie
Welche Innovationen, Herausforderungen und Trends die Erwachsenenbildung in einer Welt nach der Pandemie prägen werden, untersucht die aktuelle Ausgabe des European Lifelong Learning Magazine (ELM). Die AutorInnen sprechen dabei über Empathie, intergenerationelles Lernen und Digitales.Studie zu Auswirkungen von Corona auf Österreichs Erwachsenenbildung
40% der ErwachsenenbildnerInnen mussten (sehr) starke Auftrags- und Einkommensrückgänge bewältigen. Neue Chancen sehen die Befragten besonders bei digitalen Lehr-/Lernformaten.Gesundheitsbildung: So prägt Corona die Programme in Österreich
Einsamkeit und Ängste bewältigen, im Home-Office gesund bleiben oder Informationen zu medizinischem Wissen erhalten: Bildungsanbieter reagieren mit ihren Angeboten auf die Krise.So verbessert technische Ausstattung die Kommunikation in Videokonferenzen
David Röthler zeigte im DigiTalk verschiedene Hard- und Softwarelösungen, die das subjektive Empfinden von Nähe in Webinaren unterstützen können. Die Aufzeichnung steht nun zum Nachsehen zur Verfügung.Buch: Variier meine (Webinar) Methode
Anja Röck zeigt gemeinsam mit anderen Webinar-ExpertInnen, wie Online-Webinare interaktiv gestaltet werden können.EBmooc focus – der Spezialkurs für Erwachsenenbildung im Online-Raum
Live-Online-Lernen hat im letzten Jahr enorm an Bedeutung gewonnen. Im EBmooc focus lernen ErwachsenenbildnerInnen ab September, wie sie auch künftig qualitätsvolle Online-Angebote gestalten können.In Zeiten von Corona gemeinsam gegen die Einsamkeit
Die Katholische Senior*innenbildung bietet neue Online-Angebote für Senior*innen an.Ein Jahr Distance Learning in der Basisbildung – eine Zwischenbilanz
Erfahrungen des Fernunterrichts in der Basisbildung aus der Perspektive der Teilnehmenden und der Trainerinnen des ESF-Projekts "Basisbildung neu denken".DigiTalk: Kommt die kritische Medienkompetenz zu kurz?
Wie die Erwachsenenbildung in Zeiten einer gesellschaftlichen Destabilisierung zu Aufmerksamkeit, Sachlichkeit und Respekt im Netz beitragen kann, ist Thema des kostenlosen Webinars am 13. April.Call: Demokratie im Lockdown? Politische Erwachsenenbildung in der Krise
Das Magazin erwachsenenbildung.at sucht Beiträge über politische Erwachsenenbildung in Krisen-Zeiten wie diesen. Reichen Sie bis zum 30. August 2021 ein!EwachsenenbildnerInnen in Wien erhalten Corona-Impfung in Phase 3 von 4
Nachdem es zuletzt Missverständnisse gab, ob ErwachsenenbildnerInnen schon ab März in Phase 2 in der Kategorie "Bildungspersonal" Impfungen erhalten, steht nun fest: Es wird eine eigene Priorisierungskategorie "SchülerInnen, Studierende, Universitätspersonal und Erwachsenenbildung" für Phase 3 geben. Das berichtet Mario Dujakovi?, Mediensprecher des Wiener Stadtrats Peter Hacker, via Twitter.Online-Angebote aus den Ring-Mitgliedsorganisationen auf einen Blick
Aufgrund der Corona-Situation werden in den Bildungswerken und Erwachsenenschulen des Rings Österreichischer Bildungswerke derzeit viele Veranstaltungen online angeboten, die offen für die Teilnahme aus allen Regionen und Bundesländern sind. Auf der Website des Rings erhalten Interessierte einen Überblick zu den vielfältigen Online-Angeboten der Ring-Mitgliedsorganisationen.DigiTalk: Technik und soziale Nähe
Wie das soziale Erleben in Live-Online-Meetings mit technischen Tools verbessert werden kann, zeigt David Röthler am 25. März im kostenlosen DigiTalk.Video: Digitale Whiteboards im Vergleich
Miro, Mural, Padlet oder Conceptboard: digitale Pinnwände und Whiteboards eignen sich gut zum Einsatz in Live-Online-Formaten. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools erklärt Marius Jost vom Institut für systemisches Training in einem Videobeitrag.Online-Deutschkurse für MigrantInnen rund um Hotel- und Gastgewerbe
Mit den Kursen soll die coronabedingte Schließung der Betriebe genutzt werden, um Deutschkenntnisse zu verbessern, sagte Integrationsministerin Susanne Raab gegenüber der APA. Die täglich stattfindenden Kurse richten sich an Personen auf dem Sprachniveau A2/B1, die bereits in den Branchen arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) und die Wirtschaftskammer Wien setzen die Kurse um.„Die EB wird immer digitaler – wie unser gesamter Alltag“
TeilnehmerInnen eines wEBtalks reflektierten das Verhältnis zwischen Zeit und Erwachsenenbildung. Dabei zeigte sich: die drängendsten Fragen haben mit der Digitalität zu tun.Safer Internet Day 2021: mit Online-Informationen kompetent umgehen
Verschwörungstheorien und Fake News verbreiten sich häufig über das Internet. Ausgewählte, frei verfügbare Materialien für den Faktencheck eignen sich auch zum Einsatz in der Erwachsenenbildung.Umfrage-Ergebnisse: So gestaltete sich Berufsberatung im ersten Lockdown
Die Ergebnisse einer Umfrage des Cedefop in 93 Ländern zeigen, dass großteils auf Online-Beratung umgestellt wurde. Die meisten Beratungsaktivitäten konnten trotz Lockdown fortgeführt werden.Corona-Maßnahmen für die Erwachsenenbildung ab 8. Februar
Ein "Freitesten", um keine FFP2-Masken tragen zu müssen, ist für TeilnehmerInnen nicht mehr möglich. Das Bildungsministerium gibt zudem weitere Empfehlungen."Lernen braucht Zeit, und es braucht Zeit zum Lernen"
Zeit und Erwachsenenbildung: Die Aufzeichnung des wEBtalks mit Elke Gruber und Frank M. Orthey ist nun zum Nachsehen verfügbar.Corona-Maßnahmen für die Erwachsenenbildung ab 25. Jänner
Erwachsenenbildung soll weiterhin möglichst online stattfinden. Für Präsenz-Veranstaltungen heißt es: Zwei Meter Abstand einhalten sowie FFP2-Maske oder Corona-Test nutzen.Online-Lehre: Vorteile nutzen statt Präsenz nachbilden
Live-Online-Formate spielen ihre Stärke vor allem dann aus, wenn es um flexible Zugänglichkeit, Teilen und Dokumentieren von Wissen geht. Diese Möglichkeiten gilt es zu nutzen."weiter bilden"- Ausgabe zu Krise und Chance veröffentlicht
Die Beiträge der aktuellen Ausgabe von "weiter bilden" (DIE) behandeln u.a. Grundbildung in Zeiten des Social Distancing und die digitale Transformation von Bildung. Einzelne Beiträge sind frei zum Download verfügbar.Hybride Meetings in der Erwachsenenbildung gestalten
In einer hybriden Veranstaltung werden ein vollwertiges Präsenztreffen und ein vollwertiges Online-Treffen gleichzeitig miteinander verbunden. Das braucht gute Planung und digitale Tools, die den Austausch zwischen beiden Gruppen fördern.Digitale Kompetenzen in der EB: „Es geht nicht nur um Tools"
Neben Anwendungskenntnissen brauchen ErwachsenenbildnerInnen auch Reflexion, positive Haltungen und Unterstützung durch Organisationen, um neue Herausforderungen meistern zu können. Die Aufzeichnung des DigiTalks vom 16. Dezember ist nun zum Nachsehen verfügbar.wEBtalk: Zeit in der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung in der Zeit
Das Verhältnis von Zeit und Bildung hat sich in der Pandemie verschärft. Wo wir dabei stehen und was zu tun ist, diskutieren wir am 18. Jänner beim Webinar.Bildungsehrenamt in Zeiten von Covid-19
Erwachsenenschulen senden mit ihren Veranstaltungen, Webinaren und Kurzfilmen ein Signal an die Bevölkerung "Wir sind auch in einer herausfordernden Zeit für Sie da!"Online-Barcamps gestalten – wie geht das?
Gute Vorbereitung, echte Augenhöhe und bewährte Tools können helfen, „Un-Konferenzen“ erfolgreich durchzuführen.Aktuelle Erkenntnisse zur Bildungsberatung in Zeiten der Pandemie
Auswertungen des ÖIBF zeigen die Auswirkungen des ersten Lockdowns im Frühling auf die Bildungsberatung in Österreich. Digitale Formate konnten den massiven Rückgang der Face-to-face-Beratungen teils kompensieren.Wie die Erwachsenenbildung krisenfest werden soll
Die UNESCO gibt Empfehlungen für politische Entscheidungsträger in der Erwachsenenbildung, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen.Gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung sucht Begegnung
Ein Blick auf den Umgang mit covidbedingten Veränderungen im Bildungsehrenamt aus Sicht zweier Ehrenamtlicher.7. Dezember: Für die Erwachsenenbildung ändert sich nichts
Erwachsenenbildung soll weiterhin Distance-Learning anbieten.DIE-Innovationspreis 2020: EBmooc plus ist Preisträger aus Österreich
Jubel in Graz und Wien über eine renommierte Auszeichnung: Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat am 1. Dezember den diesjährigen „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ an ein Projekt von erwachsenenbildung.at verliehen.DigiTalk am 16.12.: Digitale Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen
Vier Expertinnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz werfen in der Online-Diskussion einen Blick in die Zukunft: Welche digitalen Kompetenzen brauchen ErwachsenenbildnerInnen für das Jahr 2021? Der DigiTalk ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich.EBmooc plus bleibt 2021 weiter verfügbar
Einfach online weiterlernen: Zusätzlich zum Selbstlernkurs gibt es 2021 immer am zweiten Montag des Monats eine kostenlose Sprechstunde mit dem EBmooc-Team.Steirische Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu Corona-Krise befragt
Virtuelle Lernräume, viel Organisationstalent und ein guter Umgang mit finanziellen Einbußen waren im Frühjahr nötig. Das erhob das Bildungsnetzwerk Steiermark in einer Umfrage."Krise" als Thema für Projektförderung
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung stellt ihre Förderung der Projekte politischer Erwachsenenbildung 2021 unter den Schwerpunkt "Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn?"2. Lockdown: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
Information des Bildungsministeriums mit Bezug auf die COVID -19-Notmaßnahmenverordnung.Call zu Bibliotheksarbeit in der Krise: Noch bis 15. November einreichen
Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) sucht nach Beiträgen, die sich mit dem Arbeiten in Bibliotheken während der Covid-19-Krise befassen. Die Einreichfrist für Abstracts endet am 15. November.Initiative Erwachsenenbildung: Basisbildung während des Corona-Lockdowns
Trotz schwieriger Bedingungen konnten viele Teilnehmer/innen Lernerfolge erzielen.Informelle Gruppen in Onlinemeetings? Dafür gibt es Technologien!
Bei Besuch eines Seminars oder Vortrags sind für die Teilnehmenden oft die Möglichkeiten zu Vernetzung und Gesprächen mit KollegInnen genauso wichtig wie die Inhalte. Mittlerweile gibt es mehrere Videokonferenzlösungen, die solche formlosen Online-Begegnungen zulassen.Corona-Regelungen für die Erwachsenenbildung ab 3. November
Berufliche Aus- und Fortbildung in Präsenz bleibt erlaubt. Generell empfiehlt das Bildungsministerium auf Distance Learning umzustellen.Beihilfe für Weiterbildung während der Kurzarbeit
Das Arbeitsmarktservice fördert bis zu 60% der Kosten für die Qualifizierung von ArbeitnehmerInnen in Covid-19-Kurzarbeit.Webinare gemeinsam beleben: so geht‘s
Interaktive Live-Online-Veranstaltungen können die Motivation der Teilnehmenden fördern. Ein aktuelles Video zeigt Methoden für Webinare im Bildungskontext auf.Neue Corona-Regelungen für die Erwachsenenbildung ab 25. Oktober
Für Weiterbildungen ab sechs bzw. zwölf TeilnehmerInnen gibt es eine neue Meldepflicht.Fortbildung: How To Barcamp
Das dynamische Online-Bildungsformat von Barcamps oder auch „Unkonferenzen“ wird immer beliebter. Am 26.11.2020 gibt es nochmals die Gelegenheit, in einem der von OERCamp angebotenen Intensivtrainings die Grundlagen zur Abhaltung von eigenen Barcamps zu erlernen.Wege aus der Krise gesucht
Der Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK steht ganz im Zeichen von Covid-19. Gesucht werden kommunale Initiativen, die Wege aus der Krise aufzeigen.Synchrone Online-Lehre: Eine mögliche Sackgasse für die Bildungskultur?
Christoph Schmitt beschreibt auf seinem Blog, warum das Konzept der digitalen Präsenzlehre nicht mit der aktuellen gesellschaftlichen Kultur der Digitalität zusammenpasst. ErwachsenenbildnerInnen sollten alle Möglichkeiten im virtuellen Raum nutzen und Individualisierung sowie asynchrone Kommunikation fördern.Basisbildung und Corona: Digitalen Herausforderungen begegnen
Wie die BhW Basisbildung gemeinsam mit Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, digitale Herausforderungen bewältigt.Communities of Practice in der EB: „Schafft euch eure Netzwerke“
Die Aufzeichnung des DigiTalk vom 9. Oktober mit Gaby Filzmoser, David Röthler, Karlheinz Pape und Dominik Fröhlich steht nun zum Nachsehen zur Verfügung.Handreichung: Online-Workshops in der Erwachsenenbildung
Der Verein Arbeit und Leben Hamburg stellt einen kompakten Leitfaden zur Planung und Abhaltung von Online-Trainings zur Verfügung.Europäischer Aktionsplan für digitale Bildung 2021-2027 veröffentlicht
Digitales Ökosystem fördern und digitale Kompetenzen verbessern: Der Plan der EU-Kommission beinhaltet zahlreiche Maßnahmen für hochwertige, inklusive und zugängliche digitale Bildung in Europa.Persönlichkeitsentwicklung ist wichtigstes Bildungsthema in Unternehmen
So lauten die Ergebnisse einer Weiterbildungsstudie. Zudem meinen Unternehmen, dass MitarbeiterInnen genügend digitale Kompetenzen für die Arbeit im Home-Office haben.400 Millionen Euro mehr Budget für Weiterbildung und Qualifizierung
Das plant die Bundesregierung laut APA und ORF für das kommende Jahr.Top Tools for Learning 2020: Videokonferenztools als große Aufsteiger
Jane Hart hat ihre jährliche Liste der 200 beliebtesten digitalen Lehr- und Lernwerkzeuge veröffentlicht. Die Ergebnisse der Befragung spiegeln den Softwarebedarf in Zeiten von Corona wider.Webinar ist nicht gleich Webinar: Live-Online-Formate im Überblick
Online-Vortrag, virtuelle Sprechstunde oder Flipped-Webinar: Welche Live-Online-Formate mit Videokonferenztechnologien möglich sind und wofür sie sich eignen, zeigt Karin Kulmer im Video.Fachartikel: Gute Online-Didaktik unter unsicheren Bedingungen
Birgit Aschemann zeigt im Dossier „Digitale Praxis der politischen Bildung“, wie ErwachsenenbildnerInnen unter unsicheren Bedingungen resilient planen können. Das Dossier ist Teil der neuen Plattform zum Beruf „Politische Bildung“, die vom deutschen Bundesausschuss politische Bildung (bap) betrieben wird.Webshops für die Erwachsenenbildung? Online-Lösungen für Anbieter
Vom Plugin für die Website bis zum professionell programmierten Webshop: Für ErwachsenenbildnerInnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihre Weiterbildungen im Internet anzubieten.Buch: Empathie im Webinar
Anja Röck zeigt auf, wie ErwachsenenbildnerInnen in der Onlinelehre erfolgreich kommunizieren können.Digitale Basisbildung: Materialien und Tools für die Lehre
ErwachsenenbildnerInnen finden im neuen Materialienpool Tools für digitales Lernen, Blended Learning und Onlineunterricht.Corona und EB: "10 Personenregel" gilt nur eingeschränkt
Diese gilt nur in Ausnahmen bei Sport- und Bewegungskursen.Leitfaden für TrainerInnen: Digitale Alltagskompetenzen vermitteln
Die neue Publikation der Servicestelle digitaleSeniorinnen soll Lehrende dabei unterstützen, digitale Unterrichtseinheiten für ältere Menschen zielgruppengerecht umzusetzen. Neben praxisorientierten Übungen rund um digitale Alltagskompetenzen finden sich darin Informationen zum Kompetenzmodell DigComp 2.2 AT.OECD-Publikation untersucht Potential des Online-Lernens für Erwachsene
Angesichts der Covid-19 Krise haben Online-Lernaktivitäten stark zugenommen. Die OECD hat zentrale Potentiale und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung in einem aktuellen Papier zusammengefasst.Was die aktuelle Corona-Verordnung für Erwachsenenbildungsanbieter heißt
Maximal 50 TeilnehmerInnen sind erlaubt und Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht. Das Bildungsministerium empfiehlt zudem, in Bildungseinrichtungen Krisenteams einzurichten. Update der Redaktion: Inwzwischen gibt es bereits eine neue Novelle der Lockerungsverordnung.Erasmus Plus sucht nach digitalen und kreativen Bildungsprojekten
Erasmus+ stellt Fördergelder für Projekte bereit, die den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnen. Einreichfrist ist der 29. Oktober.Studie von WIFI und WKO zu Weiterbildung in Zeiten von Corona
Gut erreichbar sein und sicher planen: Das erwarten sich die Befragten in der Krisen-Zeit von Bildungsanbietern.Umfrage: Corona-Auswirkungen auf die österreichische Erwachsenenbildung
Welche Herausforderungen und Auswirkungen bringt die Covid19-Krise für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich? Das Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt und das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) laden ErwachsenenbildnerInnen und ExpertInnen ein, an der Online-Befragung teilzunehmen.Digitales Know-How: Weiterbildungen finden, die Sie jetzt brauchen
Der DigiProf-Weiterbildungskalender bündelt qualitätsvolle Angebote und fördert das digitale Weiterlernen von ErwachsenenbildnerInnen in Training und Bildungsmanagement. Anbieter können ihre Veranstaltungen kostenlos und unkompliziert eintragen lassen.Interaktiv diskutieren mit gather.town
Das Online-Konferenztool „gather.town“ ermöglicht eine realitätsgetreue Interaktion mithilfe von Avataren in virtuellen Räumen. OrganisatorInnen von Online-Veranstaltungen können selbst Räume erstellen und TeilnehmerInnen per Link einladen. Wie das funktioniert, zeigt ein Beitrag auf der Plattform wb-web.Bildungsbonus für Arbeitssuchende ab Herbst
Die Bundesregierung hat neue Coronavirus-Hilfsmaßnahmen konkretisiert. Ab Oktober gibt es einen Bildungsbonus für Arbeitslose, die sich umschulen lassen.Musische Bildung in Zeiten von Corona
Gemeinsames Singen gilt als Risiko für eine Ansteckung mit dem Corona-Virus. Wie man Gesangsbildung trotzdem verantwortungsvoll gestalten kann, zeigt der Chor d’accord wien.EU-Rat: Weiterbildung in Corona-Pläne miteinbeziehen
Regierungen sollen die Erwachsenenbildung für Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie hinzuziehen.Literacy Day am 8. September: Basisbildung in der COVID-19 Krise
Der Weltalphabetisierungstag widmet sich heuer der Basisbildung in Zeiten von Corona. Welche Auswirkungen hat die Krise auf BasisbildnerInnen und das Lehren und Lernen? Was sind die Erkenntnisse aus der Krise? Mit diesen Fragen will die UNESCO zur Diskussion anregen und veranstaltet ein Webinar zum Thema.Medien sind mehr als Tools! Was heißt das für die Mediendidaktik?
Didaktik darf sich nicht auf Fragen nach Tools reduzieren, sondern muss die mediale Gesamtkonstellation miteinbeziehen, so Medienwissenschaftler Andreas Weich.Präsenz oder Online? Diese Frage wird jetzt akut
Wenn wir Präsenzlehre dort einsetzen, wo wir sie wirklich brauchen, dann wird auch Onlinelehre zu mehr als einer Notlösung.Ressourcensammlung unterstützt bei Umstieg von Präsenz- auf Fernlehre
Die Ressourcensammlung beinhaltet Handbücher, Methoden und Tools für den Einstieg in den Fernunterricht. Das Kit der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) ist frei downloadbar.Ressourcensammlung für Erwachsenenbildung nach Covid-19
In einem Resource Kit der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) finden Interessierte Artikel, Methoden, Online-Kurse sowie Tipps für die Gestaltung der Erwachsenenbildung nach der Corona-Pandemie. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Kits liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die sich angesichts Covid-19 auftun.Lernen in Krisenzeiten: Bis 15. November Beitrag einreichen
Wer sich forschend mit Lernprozessen im Kontext von Krisen beschäftig, kann bis zum 15. November einen Beitrag für das European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (RELA) einreichen.KEBÖ Jahrestagung 2020 abgesagt
Mit Bedauern sagt KEBÖ-Vorsitzender Michael Sturm (BFI) die für kommenden 24. September angekündigte Jahrestagung der KEBÖ ab. Als Grund nennt er die Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Entwicklung der COVID-19-Infektionen.Tutorial: Lehr-/Lernvideos erstellen mit dem Tool „Loom“
Mit Loom kann man ohne ausgeprägte Vorkenntnisse rasch eigene Videos aufnehmen, diese herunterladen oder an TeilnehmerInnen senden.Weiterbildung für bis zu 100.000 Arbeitssuchende ab Oktober
Die Bundesregierung geht mit einer neuen Arbeitsstiftung gegen die coronabedingte Arbeitslosigkeit vor. Bis zu 700 Millionen Euro sollen in Qualifizierungsmaßnahmen fließen.Fragen von TeilnehmerInnen live sammeln mit „frag.jetzt“
frag.jetzt ist ein Fragetool, welches es Teilnehmenden erleichtert anonym Fragen an die Moderation zu stellen. Es ist einfach in der Verwendung, gratis und bedarf keinerlei Anmeldung oder Download.Online-Befragung zu Erkenntnissen aus dem Lockdown
Bis 4. September können im Bildungsbereich tätige Personen ihre Erfahrungen aus dem Frühjahrs-Lockdown in einem Online-Fragebogen der EU-Kommission teilen. Ziel der Befragung ist es, die Erkenntnisse daraus in den neuen Aktionsplan für digitale Bildung einfließen zu lassen.Distance Learning in der Basisbildung: Eine Corona-Story
Die Erfahrungen aus den vergangenen Monaten zeigen, wie Online-Lernen in der Basisbildung gelingen kann.Digitalisierungsschub am BFI
Mehr als 50 % der BFI-Kurse konnten während der COVID-19-bedingten Schließung online weitergeführt werden.Der Digitaltag 2020 (D) zum Nachschauen
Im Zuge des deutschen Digitaltags wurden von wb-web ausgewählte Angebote vorgestellt, welche Lehrende in veränderten Arbeitssituation durch die Covid19-Krise unterstützen sollen. Die Erkenntnisse einer Teilnehmendenbefragung stehen als Blogbeitrag auf EPALE zur Verfügung.Umfrage bis 31. Juli: Wirkung der Corona-Pandemie auf die Bildungsberatung
Das Karrierenetzwerk von Cedefop ruft in der Bildungs- und Berufsberatung Tätige auf, bis 31. Juli an einer Umfrage teilzunehmen, die aktuelle Herausforderungen für Bildungsberatungssysteme und die Politikentwicklung beleuchtet. Ziel ist es, Richtlinien und Programme in der Bildungs- und Berufsberatung zu optimieren.Openbox Videofeedback: Rückmeldungen multimedial aufbereiten
Dominik Fröhlich erläutert in einem Onlinekurs den Prozess des Feedback-Gebens in der Lehre, der durch die Aufbereitung in Videoform verständlicher gestaltet werden kann.Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen: ab 8. Juli beantragen
Der Fonds soll NPOs unterstützen, die durch die Corona-Krise von Ausfällen ihrer Einnahmen betroffen sind. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung können Zuschüsse beantragen.Webinarwissen für Profis: was gehört dazu?
Professionelles Webinar-Knowhow ist gefragt, aber nicht schnell zu haben. Was gehört dazu und wie kann man es lernen?Digitale Exklusion in Zeiten von Covid-19
Nicht alle Lernenden in Europa haben Zugang zu Internet und technischer Ausstattung. Erwachsenenbildung spielt hier eine wichtige Rolle, um Teilhabe zu ermöglichen.VHS-Lernportal: Praxisbeispiele mit Videos
Die „Praxis“ – Seite des VHS-Lernportals bietet Interessierten die Gelegenheit, TrainerInnen beim konkreten Einsatz der Plattform in Basisbildungskursen über die Schulter zu schauen.Anleitung: Digitale Feedback-Tools für die Erwachsenenbildung
Im Lernvideo aus dem EBmooc plus werden die digitalen Umfrage-Werkzeuge easyfeedback und plickers vorgestellt.Wie es in der Erwachsenenbildung nach dem Lockdown weitergeht
Erste Präsenz-Veranstaltungen sind angelaufen und die Planung von Bildungsangeboten im Herbst beginnt – jedoch mit Vorsicht und vermehrt digital.„Wenn wieder Einschränkungen kommen, wissen wir, wie wir das meistern"
Digitale Lernerträge aus dem Frühjahrs-Lockdown: Die Aufzeichnung des DigiTalks von 15. Juni 2020 steht nun online zum Nachsehen zur Verfügung.Der Krisenmodus ist vorbei
Die Katholische Erwachsenenbildung startet wieder mit Präsenzseminaren.Schrittweise Öffnung der Erwachsenenbildung
Das Gesundheitsministerium hat eine Novelle erlassen, die eine weitere Lockerung der COVID-19 Maßnahmen vorsieht. Demnach sind Weiterbildungen mit bis zu 100 Anwesenden ab 29. Mai wieder möglich. Ab 1. Juli sind Weiterbildungen im Innenbreich mit bis zu 250 Personen erlaubt, draußen mit bis zu 500 Personen. Ab 1. August sind auch Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit bis zu 500 Anwesenden wieder zulässig. Dabei gelten einzuhaltende Schutzmaßnahmen.Digitaltag am 19. Juni (D): Erwachsenenbildung aus der Krise begleiten
Anlässlich des deutschen Digitaltags am 19. Juni 2020 organisiert wb-web von 13:00-16:00 mehrere Online-Veranstaltungen zum Thema „Herausforderungen – Lösungen – Erfahrungen: Erwachsenen- und Weiterbildung aus der Krise begleiten“. Um eine Voranmeldung unter info@wb-web.de wird gebeten.Wie geht es weiter? Resiliente Angebotsplanung für unsichere Bedingungen
Der Lockdown im Frühling 2020 hat gezeigt, dass Präsenzangebote manchmal sehr schnell online gehen müssen. Mit einer resilienten Planung sind BildungsanbieterInnen darauf gut vorbereitet.Der Austausch wurde beim #ebcamp20 groß geschrieben
Über 160 ErwachsenenbildnerInnen nahmen Mitte Mai am Online-Barcamp von KEBÖ und bifeb teil und diskutierten unter anderem über Online-Didaktik, digitale Tools und Strategien für EB-Einrichtungen.DigiTalk am 15. Juni: Digitale Lernerträge aus dem Frühjahrs-Lockdown
Wohin sollen sich unsere Arbeitsformen, Kommunikationsformen und Bildungsformate jetzt entwickeln? Davon handelt der nächste DigiTalk.COVID-19: 700 Millionen für Non-Profit-Organisationen
Der Nationalrat hat das 20. COVID-19-Gesetz beschlossen, in dem ein NPO-Unterstützungsfonds in Höhe von 700 Millionen Euro vorgesehen ist. Wie die Abwicklung geschieht und ob auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit Geldern aus dem Fördertopf rechnen können, werden weitere Verordnungen zeigen.Weiterbildungen mit bis zu 100 Personen ab 29. Mai wieder erlaubt
Nach Information des Gesundheitsministeriums soll es bald wieder möglich sein, Weiterbildungen mit bis zu 100 Anwesenden durchzuführen. In geschlossenen Räumen müssen TeilnehmerInnen einen Mindest-Abstand von einem Meter einhalten und einen Schutz tragen, der Mund- und Nasenbereich abdeckt. Durch die Öffnung der Unterkünfte sind auch mehrtägige Weiterbildungen mit Nächtigung wieder zulässig. Auch dabei gelten Schutzmaßnahmen.Rechtsgrundlagen für die Erwachsenenbildung rund um Corona auf einen Blick
Alle Rechtsgrundlagen zur COVID-19 Krise, die sich auch an die Erwachsenenbildung richten, gibt es gesammelt im Dossier Erwachsenenbildung in Österreich auf erwachsenenbildung.at.Weiterlernen im EBmooc plus bis 31.12.2020
Mit Online-Lernen bleibt Weiterbildung immer möglich: Für alle, die möchten, steht der EBmooc plus noch bis Jahresende als begleiteter Selbstlernkurs zur Verfügung.Weitere Öffnung der Erwachsenenbildung ab 15. Mai
Neue Verordnung des BMSGPK erlaubt Bildungsangebote u.a. im Kontext von AMS, ESF und Integrationsmaßnahmen.Bereit für den Neustart?
Schritt für Schritt öffnen die Einrichtungen der Erwachsenenbildung wieder. Was aber braucht es für den Neustart als ErwachsenenbildnerIn?Aufzeichnung: Humanismus und Freiheitlichkeit in Corona-Zeiten?
Mit Humanismus und Freiheitlichkeit aus der COVID-19 Krise? Die Aufzeichnung des wEBtalks vom 7. Mai ist nun zum Nachsehen verfügbar.Blogserie: Bildung in Zeiten von Corona
Die ReferentInnenakademie des VÖGB (Refak) hat auf ihrem Blog eine mittlerweile 10-teilige Blogserie zum Thema „Bildung in Zeiten von Corona“ veröffentlicht. In den kurzen Beiträgen finden LeserInnen hilfreiche Tipps, die das digitale Lehren und Lernen während der Corona-Krise erleichtern.Basisbildung in Zeiten von Corona umsetzen
Wie Basisbildung derzeit im virtuellen Raum stattfindet und wie herausfordernd das ist, erzählt Basisbildnerin Gerhild Ganglbauer im ausführlichen Interview.Hygienehandbuch: Empfehlung des BMBWF für Erwachsenenbildungseinrichtungen
Das Bildungsministerium gibt in einem neuen Hygienehandbuch Empfehlungen für Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung zum Schutz vor einer COVID-19-Ansteckung.Ab kommenden Montag: erste Öffnung der Erwachsenenbildung
Das Gesundheitsministerium hat gestern eine Verordnung erlassen, die eine erste Öffnung der Erwachsenenbildung vorsieht. So können z.B. die Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung ab 4. Mai wieder als Präsenzunterricht angeboten werden.Videokonferenz- Technologien im Vergleich
Birgit Aschemann stellt im Videobeitrag einige Alternativen vor, die sich für den Einsatz in der Erwachsenenbildung eignen.Was ErwachsenenbildnerInnen in Zeiten von Corona beschäftigt
Gespräche mit ErwachsenenbildnerInnen offenbaren jetzt ein buntes Mosaik aus konkreten Sorgen, digitalen Copingstrategien und Ängsten vor einer ungewissen Zukunft.COVID-19: Erwachsenenbildung darf nicht vernachlässigt werden
Seit Beginn der Pandemie hat sich das Krisenmanagement in der Bildung auf Kinder und Jugendliche konzentriert. Erwachsenenbildung sei ebenso wichtig, meint Vorsitzender des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen Daniel Baril.wEBtalk: mit Humanismus und Freiheitlichkeit aus der COVID-19 Krise?
Bringt die Corona-Krise mehr, oder weniger Humanismus und Freiheitlichkeit hervor? Dieser Frage gehen Ulla Klingovsky und Stefan Vater am 7. Mai in einem Webinar nach.Aufzeichnung: Live-Videoformate für die EB zum Ausprobieren
David Röthler machte im DigiTalk interaktive Formate wie Online-Führungen, Arbeitsgruppen und Online-Whiteboards erlebbar.Tipps zur Moderation von Webinaren mit vielen Teilnehmenden
Gerade große Webinare sind besonders anspruchsvoll zu moderieren. Eine gute Planung und ein paar wichtige Moderationsregeln können dabei helfen.Aufzeichnung: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und OER?
Martin Ebner, Anja Lorenz, Joachim Sucker und Markus Hammele sprachen am 16. April beim DigiTalk darüber, wie man MOOCs und andere Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung nutzen kann.Ab jetzt digital up-to-date bleiben – und das ohne Überflutung
Handverlesene Neuigkeiten rund um die digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung können ab sofort per E-Mail abonniert werden.Die Einreichfrist der ÖGPB Projektausschreibung 2020 endet am 30. April
Anträge zur politischen Erwachsenenbildung können noch bis 30. April per Online-Formular eingereicht werden. Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) hat Verständnis, dass aufgrund der derzeitigen Beschränkungen manche Angaben zum Projektvorhaben einstweilen nur vage gemacht und erst zu einem späteren Zeitpunkt konkretisiert werden können.Härtefall-Fonds: Ab 20. April Fördermittel beantragen
Die Maßnahme der Bundesregierung zur finanziellen Unterstützung von Selbstständigen geht in die zweite Phase. Ab 20. April können auch TrainerInnen und Lehrende, die als neue Selbstständige oder freie DienstnehmerInnen arbeiten, Fördermittel mittels Online-Formular beantragen. Hilfreiche Hinweise dazu gibt es bei den Wirtschaftskammern.Onlinekurse als kollegiale Lernräume
Kohärenz, Präsenz, Austausch und Wahlmöglichkeiten können helfen, kollegiales Lernen in großen Onlinekursen zu fördern.Hilfestellungen zum Lehren und Lernen in der Corona-Zeit
Viele Organisationen stellen aktuell Tipps und Tool-Sammlungen für das digitale Arbeiten, Lehren und Lernen zusammen. Das kann ErwachsenenbildnerInnen und Teilnehmenden das Home-Office erleichtern.Zeit für Bildung: Redaktionsschluss von Meb41 bis 1. Juni verlängert
Durch Beschleunigung und Digitalisierung fließen Arbeits- und Lernzeit, Familien- und Freizeit zunehmend ineinander. Was bedeuten diese neuen Zeitstrukturen für die Erwachsenenbildung? Dieser und vielen weiteren Fragen stellt sich die Ausgabe 41 des Magazin erwachsenenbildung.at, kurz Meb41. Artikel können noch bis 1. Juni 2020 eingereicht werden.Innovationspreis: Bewerbungsfrist bis zum 20. April verlängert
Gesucht sind innovative Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenenbildung im kompetenten Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Der Innovationspreis wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) vergeben.Aktionstage Politische Bildung finden online statt
Aufgrund der Maßnahmen im Zuge der Covid-19-Krise finden die Aktionstage Politische Bildung in diesem Jahr online statt. Von 23. April bis 9. Mai finden Interessierte Videolesungen, Infomaterial und Quizze rund um Demokratie, Menschenrechte und Zivilcourage auf der Website von Zentrum polis.Trends in der digitalen Bildung: welche Kompetenzen benötigen wir?
Jochen Robes blickt in seiner Keynote auf dem Workshoptag des Berufsverbands für Online-Bildung im November 2019 in eine nicht allzu ferne Zukunft von digitaler (Erwachsenen)Bildung.Professionalisierung für eine inklusive EB: Call verlängert
Bis 15. Mai haben Interessierte die Möglichkeit, Beiträge zur Professionalisierung für eine inklusive Erwachsenenbildung bei der Online-Zeitschrift Qfi – Qualifizierung für Inklusion einzureichen. Die HerausgeberInnen möchten mit der geplanten Ausgabe erwachsenenbildnerische und behindertenpädagogische Diskurse miteinander verschränken.Härtefall-Fonds auch für selbstständige TrainerInnen und Lehrende
Der Härtefall-Fonds ist eine Maßnahme der Bundesregierung um Selbstständige, die derzeit keine Umsätze haben, finanziell zu unterstützen.Didaktik-Tipps für Online-Lernangebote in der Corona-Zeit
Aktuell müssen viele Bildungsangebote rasch in den Online-Raum verlegt werden. Didaktische Überlegungen können ErwachsenenbildnerInnen helfen, diese Herausforderung gut zu meistern.Webinar: Online gehen statt absagen - Teil 2
Am 31. März standen beim zweiten Teil der Webinarreihe praktische Planungstipps und Didaktik im Zentrum.Leitfaden: Gestaltung beruflicher Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Eine kostenlose Publikation beinhaltet Wissen, Praxisbeispiele sowie Checklisten zur Digitalisierung in der beruflichen Weiterbildung.Aufzeichnung: Sicherheit in Erwachsenenbildungs-Angeboten
Die Aufzeichnung des DigiTalk vom 26. März ist nun online zum kostenlosen Nachsehen verfügbar.Online-Kurs: Sprachen lehren in Zeiten von Corona
Von 15. bis 24. April geht es im Online-Kurs des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) um die Frage, wie Sprachenunterricht online stattfinden kann. VHS-KursleiterInnen erhalten Informationen zu digitalen Arbeitsformen und erarbeiten, wie sie Materialien für die Online-Lehre gestalten können.Webinare: Wie unterrichte ich online?
Am 31. März veranstaltet der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) ein Webinar, bei dem TeilnehmerInnen das Videokonferenztool Zoom kennenlernen und ausprobieren können. Ein zweites Webinar am 2. April widmet sich methodisch-didaktischen Basics für die Online-Lehre. Die Teilnahme ist für beide Webinare kostenfrei.Aufzeichnung: Online gehen statt absagen
Die Aufzeichnung des Webinars „Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" am 24.03. ist nun verfügbar. Die Arbeitsgruppe dig.lab stellte darin digitale Tools vor, die mithilfe eines Bausteinmodells zu virtuellen Veranstaltungen kombiniert werden können.Erasmus+: Antragsfrist bis 23. April verlängert
Die Europäische Kommission hat die Antragsfrist für Strategische Partnerschaftsprojekte in Erasmus+ verlängert. Bildungsinstitutionen, die von anderen Einrichtungen in Europa lernen und gemeinsam innovative Methoden, Materialen und Curricula entwickeln möchten, können noch bis 23. April einreichen.Video: Wie geht „Bildung schnell online“? Ein Bausteinmodell
Aktuell müssen angesichts COVID-19 viele Veranstaltungen abgesagt oder in den Onlineraum verlagert werden. Das erfordert Mut, gute Online-Tools und eine kreative Planung. Ein perfektes Rezept dafür ist nicht möglich– es gibt aber gute Anhaltspunkte.Wissens- und Materialsammlung zu Digital Literacy
Das Portal wb-web stellt Wissen und Material zu Digital Literacy als Kernelement der Basisbildung kostenlos zur Verfügung.Elternbildung unterstützt Eltern auch während der Corona-Krise
Das Forum Katholischer Erwachsenenbildung gibt Information und Unterstützung durch verstärkte Online-Angebote zu aktuellen Familienthemen.fit4internet.at bietet Lernressourcen für die digitale Grundbildung
Auf der Plattform finden ErwachsenenbildnerInnen für ihre Teilnehmenden ein Lernangebot, das sich am Digitalen Kompetenzmodell für Österreich (DigComp 2.2 AT) orientiert.Aufzeichnung: Beruf "ErwachsenenbildnerIn" im digitalen Zeitalter
Die Aufzeichnung des DigiTalk vom 5. März steht nun zum Nachsehen zur Verfügung.EB-Anbieter diskutieren Organisationsentwicklung zur Digitalisierung
Auf einer Tagung von AK und waff diskutierten österreichische und deutsche ExpertInnen über aktuelle Anforderungen an die Erwachsenenbildungs-Anbieter.Safer Internet Day 2020: Sicherheit und Privacy in der Erwachsenenbildung
Anlässlich des Aktionstags für sicheres Internet am 11. Februar zeigt Birgit Aschemann im Videobeitrag, welchen Sicherheitsfragen sich die Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalisierung stellen muss.Durch digitale Bildungsangebote auf neue Lernbedürfnisse reagieren?!
Birgit Aschemann erläutert im Videobeitrag, welche Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter auf Erwachsenenbildungseinrichtungen zukommen.