EBmooc plus bleibt 2021 weiter verfügbar

Mit Stand November 2020 haben sich knapp 4.700 Personen zum EBmooc plus angemeldet und viele davon haben den Kurs bereits abgeschlossen. Die hohe Resonanz und das Feedback der TeilnehmerInnen zeigen, dass der EBmooc plus die Bedürfnisse der ErwachsenenbildnerInnen in diesem besonderen Jahr 2020 trifft. Auch in Zukunft wird das Thema Digitalisierung unser Leben und Arbeiten begleiten. Daher steht der EBmooc plus als bewährter Grundkurs auch 2021 im begleiteten Selbstlernformat zur Verfügung.
Mit Online-Lernen bleibt Weiterbildung immer möglich
Bis Ende 2021 haben Interessierte die Gelegenheit, den kostenlosen Onlinekurs als sanft begleitetes Selbstlernangebot zu nutzen. Das bedeutet, alle Module sind freigeschaltet, können im eigenen Tempo absolviert und mit Zertifikat abgeschlossen werden – auch in Einzelmodulen, wenn man nicht alle Inhalte benötigt. Das EBmooc-Team unterstützt bei Bedarf schriftlich im Kursforum oder mündlich in regelmäßigen Online-Sprechstunden jeden 2. Montag im Monat. Auch Begleitgruppen sind weiterhin möglich.
Wer bereits ein Teilzertifikat heruntergeladen hat und weitere Module absolvieren möchte, kann einfach die fehlenden Module nachholen und sich im Anschluss ein aktualisiertes Zertifikat herunterladen.
Sprechstundentermine 2021: Immer am 2. Montag des Monats
Offene Online-Sprechstunde mit dem EBmooc-Team: Alle Fragen und Anliegen rund um den EBmooc plus sind herzlich willkommen!
11.1. - 8.2. - 8.3. - 12.4. - 10.5. - 14.6. - 12.7. - 9.8. - 13.9. - 11.10. - 8.11. und 13.12.2021 –
jeweils von 16:00-17:00 Uhr.
Der Link zur Sprechstunde befindet sich direkt im EBmooc plus - Kurs auf iMooX (in den Ankündigungen sowie in Modul 9).
Neues Design ab Anfang 2021
Ab Anfang 2021 wird ein neues iMooX-Design für eine moderne Kursoberfläche und eine verbesserte Usability sorgen. Auf die Inhalte des EBmooc plus nimmt das Redesign keinen Einfluss – diese stehen unverändert und unter einer offenen CC-BY-Lizenz zur Verfügung und können somit bei Bedarf auch heruntergeladen und weitergenutzt werden.
Weitere Angebote mit dem EBmooc-Team:
Noch im Jahr 2020 gibt es einige Veranstaltungen zum digitalen Lehren und Lernen, bei denen auch das EBmooc-Team vertreten ist:
- 4.12. Online-Workshop zum Thema „Hybride Veranstaltungen"
- 10.-11.12. Online-Barcamp „Digitale Aspekte der Erwachsenenbildung"
- 16.12. DigiTalk „Digitale Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen für das Jahr 2021"

Verwandte Artikel
Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Warum ein „Growth Mindset“ beim Online-Lernen den Unterschied macht
Online-Lernen bietet Flexibilität, kann aber auch dazu führen, dass Lernende leichter abgelenkt oder demotiviert werden. Warum gerade hier ein Growth Mindset entscheidend ist und wie Lehrende es gezielt fördern können, zeigt ein aktueller Beitrag.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?