Neuigkeiten zu Digitalisierung und Erwachsenenbildung
„DigiProf Neuigkeiten" bietet Ihnen aktuelle, multimedial aufbereitete Beiträge rund um die digitale Professionalisierung der Erwachsenenbildung.
Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung: Sie beeinflussen Lehr- und Lernformen, Bildungsformate und Organisationsprozesse. Ein ständiges Weiterlernen auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ist nötig (Professionalitätsentwicklung und Organisationsentwicklung). In der Rubrik DigiProf - Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung finden Sie Ressourcen, Werkzeuge, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema.
-
Ein Kartenspiel über künstliche Intelligenz
Erwachsene können sich im Spiel KI-Kompass kritisch mit den Möglichkeiten von KI-Systemen befassen. Neben einer reflexiven Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz, lernen Spielende Lösungsideen für die Bildungspraxis kennen und können Anwendungsszenarien gemeinsam in der Gruppe diskutieren – eine Gelegenheit das Spiel auch in der politischen Bildung heranzuziehen. Kurzmeldung -
-
Blick in die Zukunft: alles künstlich intelligent?
KI-Tools und ihre Anwendungsszenarien, aber auch ihre Grenzen sind hier das Thema: Wofür und wie können wir KI-Tools in der Erwachsenenbildung nutzbringend einsetzen? Wer lernt hier von wem, und was macht wirklich Sinn? Diskutieren Sie mit ausgewiesenen Bildungspraktikern: David Röthler, Martin Ebner und Wolfgang König führen eigene Lernangebote mit KI-Assistenz durch. Webinar-Zugang direkt im EBmooc ODER nach Anmeldung bis 17.10.2023. Kurzmeldung -
Sprachverarbeitende KI-Modelle: Eine Einschätzung
Sprachmodelle, wie ChatGPT, verändern die Bildungsarbeit. Möglichkeiten und Potenziale sowie Grenzen und Schwächen von Computermodellen zur Sprachverarbeitung erörtert das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag in einer aktuellen Publikation. Neben Anwendungsszenarien in unterschiedlichen Bereichen sind für Erwachsenenbildner*innen insbesondere die Auswirkungen für den Bildungsbereich interessant. Kurzmeldung Text -
Zentrale KI-Begriffe für die Erwachsenenbildung
Die wichtigsten Grundbegriffe zu Künstlicher Intelligenz können Erwachsenenbildner*innen nun auf Deutsch in einer interaktiven Grafik nachlesen. Die Lernressource wurde von CONEDU übersetzt und mit genial.ly erstellt – ein kostenloses Online-Tool für Präsentationen, Infografiken und Videos. Kurzmeldung -
-
Formatentwicklung 2023 – planen für die Zukunft
Flexible Formate mit Selbstlernanteilen sind sehr gefragt, aber auch ungewohnt. Sie stellen Abläufe auf den Kopf und erfordern neue Herangehensweisen im Bildungsmanagement. Wie kann das funktionieren? Holen Sie sich dazu die Anregungen von kreativen Formatentwickler*innen, namentlich Gaby Filzmoser (ARGE Bildungshäuser Österreich), Marika Rauber (QUA-LiS NRW Supportstelle Weiterbildung), Sophie Keindorf (k.o.s. GmbH Team „weiter gelernt“). Webinar-Zugang direkt im EBmooc ODER nach Anmeldung bis 11.10.2023. Kurzmeldung -
Mit KI-Tools offene Bildungsressourcen schaffen – geht das?
Als offene Bildungsressourcen werden Bildungsmaterialien bezeichnet, die unter einer standardisierten offenen Lizenz zur Verfügung stehen. Mit Hilfe von KI-Tools können derzeit sehr schnell viele Materialen erstellt werden – aber können diese auch offen lizenziert werden? Die OER-Expertin Sandra Schön führte dazu ein Interview mit Rechtsanwalt Michael Lanzinger. -
-
Digitale Bildungsmaterialien in einfacher Sprache
Das Projekt #digital_global bietet Erwachsenenbildner*innen kostenlose Lernmaterialien zu digitalen Themen, die sich für die Basisbildung eignen. Die offenen Bildungsressourcen vermitteln globale und machtkritische Perspektiven und lassen sich in Präsenz- und Online-Workshops verwenden. Kursleiter*innen finden zu jeder Übung eine Methodenbeschreibung für den Einsatz in eigenen Lernangeboten. Kurzmeldung -
Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft
Fragen Sie sich auch, was Sie noch glauben können? Ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien und Informationen im Internet ist wichtiger denn je. Diskutieren Sie in Kooperation mit dem bifeb gemeinsam mit Andre Wolf (Mimikama), Walter Peissl (ÖAW/ITA) und Birgit Aschemann (CONEDU), wie eine verantwortungsvolle Bildungsarbeit in Zeiten von Fakten, Fake und Fiktion aussehen kann. Webinar-Zugang direkt im EBmooc ODER nach Anmeldung bis 03.10.2023. Kurzmeldung -
Mit generativer KI reden: Tipps für die Erwachsenenbildung
Bei der erfolgreichen Anwendung von KI-Tools kommt es stark auf die Anweisung, also die sogenannten Prompts, an. In diesem Beitrag präsentiert die Bildungsexpertin Sandra Schön ihre Tipps und Erfahrungen für gute Prompts, insbesondere für Sprachmodelle wie ChatGPT. Das Ergebnis resultiert in der „SANDRA-Formel“. -
Digitales Arbeiten mit praktischen Tools
Erproben Sie praktische oder besonders datensparsame Tools im Praxislabor mit Michael Leitgeb (Virtuelle PH), Lisa Lubena (Virtuelle PH), Birgit Aschemann (CONEDU) und Gunter Schüßler (CONEDU). Der Schwerpunkt liegt auf datensparsamen Anwendungen sowie auf Werkzeugen, die man sowieso immer “dabei“ hat. Webinar-Zugang direkt im EBmooc ODER nach Anmeldung bis 27.9.2023. Kurzmeldung -
-
Zusammenarbeiten in digitalen Zeiten
Der deutsche Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz zeigte in einem Vortrag auf der re:publica 2023, wie digitale Zusammenarbeit besser organisiert werden kann. Auch in der Erwachsenenbildung findet Kollaboration zunehmend digital statt. Die besten Tipps finden sich gegen Ende des Videos. Kurzmeldung -
-
-
-
Networking zum EBmooc 2023!
Der EBmooc 2023 startet mit einer Einladung zum Networking! Finden Sie Kolleg*innen für einen fruchtbaren Austausch, geeignete Medien oder eine Begleitgruppe. Geplant sind eine Community-Börse und ein Hineinschnuppern in das Lean-Coffee-Format. Das ist ein Webinar für MOOC-Teilnehmer*innen und alle die es vielleicht noch werden wollen! Webinar-Zugang direkt im EBmooc ODER nach Anmeldung bis 20.9.2023. Kurzmeldung -
-
-
-
Lernressourcen für Senior*innen und Trainer*innen
Die Servicestelle „digitale Senior:innen“ bietet zahlreiche Lernmaterialien zur Förderung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen. Neben Broschüren und Infoblättern finden Trainer*innen auch Präsentationen, Erklärvideos und Quizzes für die Verwendung in eigenen Workshops. Kurzmeldung -