Neuigkeiten zu Digitalisierung und Erwachsenenbildung
„DigiProf Neuigkeiten" bietet Ihnen aktuelle, multimedial aufbereitete Beiträge rund um die digitale Professionalisierung der Erwachsenenbildung.
Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung: Sie beeinflussen Lehr- und Lernformen, Bildungsformate und Organisationsprozesse. Ein ständiges Weiterlernen auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ist nötig (Professionalitätsentwicklung und Organisationsentwicklung). In der Rubrik DigiProf - Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung finden Sie Ressourcen, Werkzeuge, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema.
Alle Neuigkeiten
Foto von einer Kamera, auf deren Display eine weibliche Person zu sehen ist. Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.Vier Personen sitzen gemeinsam am Tisch vor einem Notebook und arbeiten produktiv zusammen. Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Zwei Hände fügen zwei Puzzleteile ineinander. Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Grafik: Roboter-Chatbot hinter Computer Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.Foto: Blick aus einen Flugzeug vom Copiloten-Sitz auf eine Landschaft von oben Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.Grafik: Personen an digitalen Geräten, in der Mitte eine Weltkugel OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Grafik: Computerbildschirm mit verschiedenen Anwendungen Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Anstecknadel aus Papier Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Mensch sitzt vor einem Schreibtisch mit Computer und Bücher Mensch und KI: Rollenverteilung und innovative KI-Unterstützung
„KI befreit, Mensch bleibt“ war das Motto der #digiPH8. Teilnehmende gingen der Frage nach, wie Lehre im KI-Zeitalter gestaltet werden kann, während der Mensch im Vordergrund steht.Montage: Eine Person im Anzug zeigt mit dem rechten Zeigefinger auf ein E-Mail-Symbol Online-Workshopreihen zu digitalen Themen: jetzt einreichen!
Bis Ende März können Bildungsanbieter neue Online-Formate zur Vermittlung digitaler Basiskompetenzen beim OeAD einreichen.Hände über einer Tastatur und ein Computer im Knetmasse-Stil Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Eine Person sitzt vor einem Notebook, die Hände liegen über der Tastatur. Davor steht eine Tasse Kaffe und Post-its und ein Smartphone liegen auf dem Tisch. Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Foto von Sieben verschiedener Größe Das Wesentliche im Fokus: didaktische Reduktion mit KI
Bei digitalen Lernangeboten ist es besonders wichtig, komplexe Inhalte anlassgerecht und verständlich auf das Wesentliche zu reduzieren. Wie das gelingt und wie KI dafür genutzt werden kann, zeigt ein aktueller Beitrag.Eine Hand hält einen Textmarker und markiert eine Stelle in einem juristischen Text gelb. KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht
Noch bis 28. Februar haben Interessierte die Möglichkeit, den EBmooc 2023 abzuschließen. Gleichzeitig ist die Anmeldung zum EBmooc 2025 bereits möglich. Der neue Online-Kurs beschäftigt sich mit KI-Workflows für die Erwachsenenbildung und berücksichtigt den AI-Act.Grafik: ein leuchtender Computerbildschirm, umgeben von farbenfrohen, geschwungenen Mustern, die neuronale Netze symbolisieren Bilder generieren mit KI: Tipps und Tools
Welche Prompts führen zu den besten Ergebnissen? Wie wählt man das passende KI-Tool? Und was gilt es beim Urheberrecht zu beachten? Ressourcen auf der Plattform wb-web liefern hilfreiche Tipps und Tools für die KI-Bildgenerierung.Zwei Hände in einer auffangenden Geste befinden sich unter einer Weltkugel mit digitalen Symbolen Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Grafik: Smartphone mit einer Chatbot-Darstellung davor. Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Symbole für Microcredentials Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.Grafik von einem Bildschirm mit verschiedenen bunten Programmen. E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.Logo Online-Barcamps mit drei übereinandergelegten Sprechblasen Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.Eine 3D-Illustration zeigt zwei Hände, die ein digitales Interface mit einem Eingabefeld ("Prompt") und einem "Generate"-Button halten. Bunte, geschwungene Linien und Symbole wie Bild-Icons schweben aus dem Interface heraus, was den kreativen Output einer KI-Generierung darstellt. KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Montage: Eine Person im Anzug zeigt mit dem rechten Zeigefinger auf ein E-Mail-Symbol Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.