Neuigkeiten
„DigiProf Neuigkeiten" bietet Ihnen aktuelle, multimedial aufbereitete Beiträge rund um die digitale Professionalisierung der Erwachsenenbildung.
Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung: Sie beeinflussen Lehr- und Lernformen, Bildungsformate und Organisationsprozesse. Ein ständiges Weiterlernen auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ist nötig (Professionalitätsentwicklung und Organisationsentwicklung). In der Rubrik DigiProf - Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung finden Sie Ressourcen, Werkzeuge, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema.
-
-
Lernangebote spielerisch gestalten mit Augmented Reality
Neue Lerntechnologien wie Augmented Reality (AR) bergen viele Möglichkeiten, auch Menschen mit Basisbildungsbedarf anzusprechen. Ein Konzept in der Zeitschrift MedienPädagogik zeigt, wie Lernen inhaltlich und didaktisch attraktiv aufbereitet werden kann. Kurzmeldung -
-
Einfache Tools zur Linkverkürzung und für QR-Codes – eine erprobte Auswahl
Lange Links können nicht nur unübersichtlich und unschön sein, sondern auch das Arbeiten erschweren – insbesondere dann, wenn der Link gedruckt vorliegt. Doch Links lassen sich ganz einfach und kostenlos kürzen oder in einen QR-Code verwandeln. Elke Höfler stellt eine Auswahl an datenschutzfreundlichen Werkzeugen vor. Kurzmeldung -
-
Zusammenarbeiten mit dem neuen Zoom-Whiteboard
Zoom bietet ein neues Whiteboard, das sowohl für synchrones als auch asynchrones Arbeiten in der Erwachsenenbildung genutzt werden kann. Bildungsinhalte können vor, während und nach einzelnen Sessions gemeinsam bearbeitet und Rechte individuell vergeben werden. Kurzmeldung -
-
Online-Workshops professionell gestalten
Wie lassen sich virtuelle Veranstaltungen strukturiert umsetzen? Eine Broschüre vom Welthaus Österreich bietet eine umfangreiche Planungshilfe für Online-Workshops: Von der Wahl des richtigen Videokonferenzsystems bis hin zu Tipps für die Moderation und Interaktion mit den Teilnehmenden. Kurzmeldung -
-
Virtual Reality in der TrainerInnenausbildung
Der Einsatz von VR ermöglicht es, Lerninhalte realitätsnahe zu vermitteln. Im Projekt „NETZWERK Q 4.0“ wurde die innovative VR-Fachdidaktik in der Ausbildung von FachtrainerInnen in der Elektrobranche erprobt. Didaktisch sinnvoll genutzt, ergeben sich so für die Erwachsenenbildung neue Möglichkeiten. Kurzmeldung -
-
-
-
-
-
-
-
Handreichung: Webinardidaktik-Wegweiser
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule hat mit ihrer jüngsten Publikation ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema synchrone Online-Lehre zusammengestellt. Interessierte erhalten Informationen zu grundlegenden didaktischen Modellen, eine Sammlung an Webinar-Methoden und Strategien für das Herstellen sozialer Nähe im Online-Raum sowie Tipps und Tricks für die Gestaltung von Präsentationsfolien. Kurzmeldung -
Grafiken erstellen mit Canva
Ob auf Websites, Lernplattformen, in Social Media-Posts oder Einladungen – in der Erwachsenenbildung kommt Grafikdesign oft zum Einsatz. Canva liefert umfangreiche Möglichkeiten, Grafiken, Videos, Präsentationen oder verschiedene Druckerzeugnisse zu erstellen. Es gibt Vorlagen, deren Format bereits auf bestimmte Kanäle abgestimmt ist. Die Online-Software ist auch als kostenlose Version verfügbar. Kurzmeldung -
Digi-Fit: Ein Lehrgang zur digitalen Weiterbildung von TrainerInnen
In einem Kurzlehrgang von COMMIT und der VHS Mariahilf Neubau Josefstadt, der von September 2021 bis Februar 2022 lief, erweiterten TrainerInnen ihr Handlungswissen zur Digitalisierung, um dieses in ihren eigenen Lehr-/Lernkontexten anwenden zu können. -
-
-
-