Neuigkeiten zu Digitalisierung und Erwachsenenbildung
„DigiProf Neuigkeiten" bietet Ihnen aktuelle, multimedial aufbereitete Beiträge rund um die digitale Professionalisierung der Erwachsenenbildung.
Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung: Sie beeinflussen Lehr- und Lernformen, Bildungsformate und Organisationsprozesse. Ein ständiges Weiterlernen auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ist nötig (Professionalitätsentwicklung und Organisationsentwicklung). In der Rubrik DigiProf - Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung finden Sie Ressourcen, Werkzeuge, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema.
-
-
Bildungsberatung im Online-Raum: Euroguidance Fachtagung am 16. November
"Online-Guidance - Beziehungsgestaltung in digitalen Settings" lautet der Titel der Tagung für Bildungs- und Berufsberatung in Wien. Bei der Veranstaltung findet auch die Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Euroguidance-Netzwerks und zu 25 Jahre Euroguidance Österreich statt. Kurzmeldung -
-
-
-
Digitale Kompetenzen in der Online-Beratung gezielt und kostenlos fördern
Das EU-geförderte Projekt OCCAY (Online Career Counselling Academy) unterstützt Teilnehmende und Fachpersonen in der Bildungs- und Berufsberatung. Berater*innen können hier anhand einer kurzen Umfrage ihre digitalen Fähigkeiten einschätzen und verbessern. Kurzmeldung -
CryptPad: ein datensicheres Tool für digitale Gruppenarbeiten
CryptPad ist ein kostenloses und datensicheres Tool für die Online-Zusammenarbeit. Die Anwendung ermöglicht das Erstellen von Umfragen und Whiteboards sowie die gemeinsame Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen. Ein Bericht am Portal wb-web zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten für den Bildungskontext auf. Kurzmeldung -
-
-
-
Bildung – Medien – Demokratie: Tagung Kritische Medienkompetenz am bifeb
Veränderte, vielfältige Medienformate erfordern es, Mediennutzung zu reflektieren und Angebote in der Erwachsenenbildung weiterzuentwickeln. Dem widmet sich eine Tagung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) am 3. und 4. Oktober. -
-
-
-
-
-
OER: Kostenlos teilen und Geld verdienen?
Können Erwachsenenbildner*innen mit Open Educational Ressources (OER), also offen lizenzierten Inhalten, Geld verdienen? Die Bildungswissenschafterin und Pädagogin Nele Hirsch gibt Einblicke in das Geschäftsmodell des Teilens und erklärt, was dazu nötig ist. Kurzmeldung -
-
eLecture: Hybride Veranstaltungen
In der eLecture „Hybride Veranstaltungen – Herausforderungen, Chancen, Methoden“ der Virtuellen PH gab Birgit Aschemann (CONEDU) Tipps zur Didaktik, Visualisierung und Technik hybrider Events in der Erwachsenenbildung. Die Aufzeichnung steht kostenlos zur Verfügung. Kurzmeldung -
-
-
-
Buch: Online moderieren und virtuell gestalten
Die Trainerin Petra Motte hat mit ihrem 2021 erschienenen Buch einen umfassenden Leitfaden zu den wichtigsten Aspekten der Online-Moderation publiziert. Christina Bliss vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung gibt in ihrer Buchvorstellung einen Überblick über die Struktur und Kapitelinhalte des Werks. Kurzmeldung -