Neuigkeiten zu Digitalisierung und Erwachsenenbildung
„DigiProf Neuigkeiten" bietet Ihnen aktuelle, multimedial aufbereitete Beiträge rund um die digitale Professionalisierung der Erwachsenenbildung.
Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung: Sie beeinflussen Lehr- und Lernformen, Bildungsformate und Organisationsprozesse. Ein ständiges Weiterlernen auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ist nötig (Professionalitätsentwicklung und Organisationsentwicklung). In der Rubrik DigiProf - Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung finden Sie Ressourcen, Werkzeuge, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema.
-
-
Virtuelle Welten für die Bildung entdecken
Im Projekt „eduverse.social“ sind Erwachsenenbildner*innen eingeladen, die Möglichkeiten digitaler 3D-Räume für den Bildungsbereich zu erkunden. Zwei Qualifizierungskurse vermitteln die nötigen Fertigkeiten. Offizieller Start ist am 8. Mai. Die Teilnahme ist kostenlos und vor Ort oder online möglich. Kurzmeldung -
-
Digitalisierung kann Gender Gap am Arbeitsmarkt verstärken
Rechtzeitig zum internationalen Frauentag am 8.3. verweist eine neue Studie auf den Gender Digital Gap. Mit Blick auf digitale Technologien in der Arbeitswelt zeigen sich bedeutende Unterschiede zum Nachteil von Frauen – insbesondere in Teilzeitanstellungen. Den Zugang zu Weiterbildungen für Frauen staatlich zu fördern und eine neue Arbeitszeitnorm zu etablieren, ist der Autorin zufolge besonders wichtig. Kurzmeldung -
-
Bewerben für den European Digital Skills Award 2023!
Erwachsenenbildner*innen haben bis 8. April die Möglichkeit sich für den European Digital Skills Award 2023 zu bewerben. Der Preis für digitale Kompetenzen würdigt Projekte und Initiativen in fünf Kategorien – beispielsweise zur digitalen Höherqualifizierung am Arbeitsplatz oder zur digitalen Inklusion. Kurzmeldung -
-
-
-
-
Themennetze als interaktive Lernressourcen
Übersicht zu spezifischen Bildungsthemen wie etwa „Flipped Classroom“ oder „Lernorte“ bieten die Themennetze von wb-web. Optisch angelehnt an den Plan eines U-Bahn-Netzes, enthalten die einzelnen „Stationen“ neben einer kurzen Beschreibung, Links zu ausgewählten Beiträgen. Die Grafiken wurden mit der Open Source Software H5P erstellt. Kurzmeldung -
-
Interaktive Lernmaterialien gestalten mit genial.ly
Erwachsenenbildner*innen können mit dem Tool genial.ly u. a. Präsentationen, Infografiken und Leitfäden mit interaktiven Elementen und Animationen erstellen. Unterschiedliche Gamification-Vorlagen sorgen für Abwechslung. In der kostenlosen Version erstellte Inhalte sind öffentlich zugänglich. Kurzmeldung -
-
Basisbildung und digitale Kompetenzen
Welche grundlegenden digitalen Kompetenzen sind für Erwachsene mit Basisbildungsbedarf relevant? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Bildungswissenschafterinnen Ilka Koppel und Sandra Langer in einer Studie. Sie schlagen ein Modell digitaler Literalität für diese Zielgruppe vor. Es soll helfen, passende Bildungsangebote zu gestalten, die auf gesellschaftliche Teilhabe abzielen. Kurzmeldung -
-
-
Gemeinsam für ein sicheres Internet
Am 07.02.2023 findet zum 20. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Erwachsenenbildner*innen können sich mit eigenen Projekten beteiligen und in sozialen Netzwerken auf den jährlichen Aktionstag und Themen wie Sicherheit im Internet oder Medienkompetenz aufmerksam machen. Kurzmeldung -
-
Digitale Arbeitsblätter erstellen mit "Worksheet"
Das DSGVO-konforme Tool "Worksheet" ermöglicht es Lehrenden, Aufgabentypen wie Lückentexte, Formeln, Textaufgaben oder Multiple Choice zu kombinieren und daraus ein digitales Arbeitsblatt zu erstellen. Die Lernenden füllen die Aufgaben auf ihrem Smartphone oder Computer aus. Die Lehrperson kann die Ergebnisse digital abrufen. Worksheet ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Kurzmeldung -
Digitale Gesundheitskompetenz: Leitfaden für Trainer*innen
Der Leitfaden für die Bildungsarbeit mit Älteren bietet Informationen zur Gesundheitskompetenz: u.a. zu empfohlenen Gesundheits-Apps und Wearables – letzteres sind Computertechnologien, die man am Körper trägt. Zudem enthält die Publikation Tipps und Methoden für die Kursgestaltung. Den Leitfaden der Servicestelle digitaleSenior:innen gibt es zum freien Download. Kurzmeldung -
-
Referent*innen online zuschalten – so funktioniert’s
Eine Kontaktperson vor Ort bestimmen, gut sichtbare Gesten vereinbaren, klare Übergaben gestalten und mehr: Nele Hirsch (eBildungslabor) gibt in einem aktuellen Blogbeitrag Tipps, mit denen die Online-Zuschaltung von Vortragenden bei einer Präsenzveranstaltung gelingt. Kurzmeldung -