Neuigkeiten zu Digitalisierung und Erwachsenenbildung
„DigiProf Neuigkeiten" bietet Ihnen aktuelle, multimedial aufbereitete Beiträge rund um die digitale Professionalisierung der Erwachsenenbildung.
Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung: Sie beeinflussen Lehr- und Lernformen, Bildungsformate und Organisationsprozesse. Ein ständiges Weiterlernen auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ist nötig (Professionalitätsentwicklung und Organisationsentwicklung). In der Rubrik DigiProf - Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung finden Sie Ressourcen, Werkzeuge, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema.
-
Nur für Nerds? Das Fediverse, Mastodon und die Erwachsenenbildung
Nach der Twitter-Übernahme von Elon Musk suchten viele Nutzer*innen eine Alternative und fanden sie im Mikroblogging-Dienst Mastodon. Auch wenn die Erwachsenenbildung dort derzeit noch wenig vertreten ist, bieten dezentrale Netzwerke spannende Möglichkeiten für die Zukunft. -
Der Newstest: Nachrichten kompetent beurteilen
Erwachsenenbildner*innen können testen, wie gut sie darin sind, seriöse von unseriösen Nachrichten zu unterscheiden. 23 Fragen aus fünf Bereichen liefern eine Einschätzung zur eigenen Medienkompetenz. Nutzer*innen erhalten am Ende eine Auswertung und können das Ergebnis als PDF speichern. Der Test ist nun auch in einer österreichischen Version zugänglich. Kurzmeldung -
-
Aufzeichnung: Communities of Practice zum Lernen und Netzwerken nutzen
Informelle Zusammenschlüsse in Form von Communities of Practice (CoP) eignen sich besonders gut für neue Themen, für die es noch keine formalisierten Bildungsangebote gibt. Das DigiProf-Team von CONEDU zeigt in der eLecture, wie CoP für Teilnehmende, zur Angebotsplanung oder Professionalisierung des pädagogischen Fachpersonals eingesetzt werden können. Kurzmeldung -
DigiCamp am 21. Juni: Digitalisierung, Erwachsenenbildung und KI
Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Erwachsenenbildung, Medienkompetenz oder Tipps zur Online-Didaktik: Wer mehr darüber erfahren oder sich zu selbstgewählten Themen austauschen möchte, hat beim kostenlosen Mini-Online-Barcamp die Gelegenheit dazu! -
-
-
-
Ein KI-generierter Kurs zum Lernen und Erproben
Teilnehmende reflektieren ab 15. Mai in einem neuen MOOC der TU Graz, wie Informationstechnologien unsere Gesellschaft verändern. Die Inhalte im kostenlosen Selbstlernkurs wurden gänzlich von KI-Anwendungen erstellt. Erwachsenenbildner*innen können so herausfinden, was mit KI-Systemen möglich ist (und was nicht). Kurzmeldung -
Ressourcensammlung: Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt
Mit Hilfe frei zugänglicher Lernmaterialien können DaZ-Lernende Situationen aus dem digitalen Arbeitsalltag trainieren. Die Lernvideos und H5P-Materialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY 4.0 zur Weiternutzung zur Verfügung. Auch Lehrende finden auf der Website Anregungen für Bildungsangebote im Arbeitsmarktkontext. Kurzmeldung -
Whisper: automatische Transkription mit Künstlicher Intelligenz
Mit dem Transkriptionsprogramm Whisper von OpenAI können Audio- und Videodateien rasch in Text umgewandelt werden. Tobias Albers-Heinemann zeigt im Video, wie er Whisper in Verbindung mit ChatGPT nutzt, um Zusammenfassungen zu erzeugen. Kurzmeldung -
Was ist KI-Kompetenz? Ein Vorschlag für die Erwachsenenbildung
Die niederschwellige Verfügbarkeit von KI-Anwendungen verlangt neue Fertigkeiten und ein neues Verantwortungsbewusstsein. Was genau macht eine solche „KI-Kompetenz“ aus? Birgit Aschemann präsentiert dazu einen Vorschlag für Erwachsenenbildner*innen. -
So lässt sich ChatGPT zum Lernen und Arbeiten nutzen
In einem Blogbeitrag reflektiert Nele Hirsch die Vor- und Nachteile der Nutzung von ChatGPT auf Basis ihrer persönlichen Erfahrungen: Wie die Sprach-KI zum Brainstorming genutzt werden kann, als Denkanstoß für Schreibprozesse, für Zusammenfassungen oder zum Erstellen von Mini-Tools. Kurzmeldung -
-
-
ChatGPT am Prüfstand für die Erwachsenenbildung
Susanne Witt informiert auf wb-web über die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile der Anwendung ChatGPT. Erörtert werden neben Fragen zum Urheberrecht und der Nachnutzung KI-generierter Outputs auch mögliche Einsatzszenarien für die Erwachsenenbildung. Kurzmeldung -
So können Berater*innen ihre Online-Kompetenzen stärken
Bildungs- und Berufsberater*innen erfahren in einem kostenlosen Onlinekurs das Wichtigste zur Kombination von Face-to-Face- und Online-Beratung. Dazu zählen u. a. relevante Apps und Plattformen, Datensicherheit und digitale Gesundheitskompetenz. Kurzmeldung -
ChatGPT in der Bildung: Was sind Chancen und Herausforderungen?
Was kann Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung beitragen? In einem Livestream des KI-Campus erörterten Doris Weßels und Aljoscha Burchardt den Einsatz von KI-Chatbots im Bildungsbereich – auch ChatGPT selbst wurde gefragt. Die Aufzeichnung steht online zur Verfügung. Kurzmeldung -
-
Virtuelle Welten für die Bildung entdecken
Im Projekt „eduverse.social“ sind Erwachsenenbildner*innen eingeladen, die Möglichkeiten digitaler 3D-Räume für den Bildungsbereich zu erkunden. Zwei Qualifizierungskurse vermitteln die nötigen Fertigkeiten. Offizieller Start ist am 8. Mai. Die Teilnahme ist kostenlos und vor Ort oder online möglich. Kurzmeldung -
-
Digitalisierung kann Gender Gap am Arbeitsmarkt verstärken
Rechtzeitig zum internationalen Frauentag am 8.3. verweist eine neue Studie auf den Gender Digital Gap. Mit Blick auf digitale Technologien in der Arbeitswelt zeigen sich bedeutende Unterschiede zum Nachteil von Frauen – insbesondere in Teilzeitanstellungen. Den Zugang zu Weiterbildungen für Frauen staatlich zu fördern und eine neue Arbeitszeitnorm zu etablieren, ist der Autorin zufolge besonders wichtig. Kurzmeldung -
-
Bewerben für den European Digital Skills Award 2023!
Erwachsenenbildner*innen haben bis 8. April die Möglichkeit sich für den European Digital Skills Award 2023 zu bewerben. Der Preis für digitale Kompetenzen würdigt Projekte und Initiativen in fünf Kategorien – beispielsweise zur digitalen Höherqualifizierung am Arbeitsplatz oder zur digitalen Inklusion. Kurzmeldung