Erwachsenenbildungsangebote zu Data Literacy nehmen zu
Eine in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung veröffentlichte Untersuchung von „Data Literacy als Gegenstand der Erwachsenenbildung“ hat überprüft, wie Bildungsangebote deutscher öffentlicher Erwachsenenbildungseinrichtungen 2010 bis 2021 das Thema Data Literacy aufgegriffen haben. Dazu wurden 137 Programme der deutschen Volkshochschulen aus diesen Jahren quantitativ und qualitativ daraufhin analysiert, wie verbreitet Angebote zur Förderung von Data Literacy sind und mit welchen Inhalten sich diese beschäftigen.
Anzahl der Bildungsangebote zu Data Literacy ist gestiegen
Die Programmanalyse hat ergeben, dass die Zahl der datenbezogenen Bildungsangebote in den acht untersuchten Jahren zugenommen hat. Insgesamt konnten 761 Angebote identifiziert werden, die potenziell die Data Literacy von Erwachsenen fördern. Das entspricht durchschnittlich knapp sechs datenbezogenen Angeboten pro Jahresprogramm einer Volkshochschule. Die Autor*innen weisen darauf hin, das die tatsächliche Quote aufgrund der Charakteristika der Erhebung noch höher liegen dürfte.
Im Analysezeitraum machten datenbezogene Angebote durchschnittlich 0,8 % des gesamten Bildungsangebots der Volkshochschulen aus. Dabei konnten zwischen den einzelnen Volkshochschulen große Unterschiede festgestellt werden. So war der Anteil datenbezogener Angebote in einer urbanen Volkshochschule mit zahlreichen Veranstaltungen geringer als jener in Volkshochschulen mit einem wesentlich kleineren Kursvolumen.
Datenschutz steht im Fokus, kritische Auseinandersetzung kommt dazu
Die qualitative Inhaltsanalyse zu den Themen der datenbezogenen Angebote zeigte, dass sich gut 42 % dieser Angebote mit Datenschutz und Datensicherheit beschäftigten. Hierzu gehören u.a. Veranstaltungen zu Themen wie Schutz der Privatsphäre und Sicherheit im Internet.
Weniger oft wurden kritische Facetten der Datenspeicherung und -verarbeitung thematisiert. Und nur knapp 17 % der datenbezogenen Bildungsangebote widmeten sich konkret der Arbeit mit Daten und behandelte Themen wie Cloud Computing, Datenübertragung und -verschlüsselung, Online-Marketing, Datenanalyse oder dergleichen. Knapp 11 % der Angebote hatten die eigenen Rechte und die Rechte anderer im Kontext der Datenverarbeitung zum Inhalt. Auch datenbezogene Fragen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz tauchten im Erhebungszeitraum unter den behandelten Themen auf.
Datenkompetenz 2024
Neben einschlägigen Kursangeboten steigt in den letzten Monaten auch das Angebot an Online-Ressourcen, die über Landesgrenzen hinweg verfügbar sind und verschiedenen Aspekte der Datenkompetenz befördern. Beispiele dafür sind die App Stadt | Land | DatenFluss für Lernende oder der Online-Leitfaden für kritische Datenbildung für Lehrende.
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI-Anwendungen ist diese Entwicklung wesentlich. Auch laufende Kampagnen zur Bekämpfung von Desinformation anlässlich des heutigen Superwahljahres kommen der Datenkompetenz weiter zugute. Das ist gut so, denn Nichtwissen über datengetriebene Mechanismen ist und bleibt riskant - auch wenn eine aktuelle EU-Richtlinie als Regulativ für Plattformen und soziale Medien wirkt.
Verwandte Artikel
Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.Neue Zielgruppen durch Online-Veranstaltungen erschließen?
Eine Erhebung unter Teilnehmenden von Online-Angeboten deutscher Volkshochschulen zeigt: Online-Veranstaltungen können die Reichweite erhöhen und sprechen auch bestehende Zielgruppen an.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Step by step: So schaffen Firmen den Einstieg ins E-Learning
Ein Whitepaper dient als Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn es um Bildungsstrategie, Lerninhalte und technische Infrastruktur für das betriebliche E-Learning geht.Gibt Orientierung: der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Der Referenzrahmen beruht auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT. Als wichtige Planungshilfe unterstützt er alle Bildungsanbieter und Trainer*innen, die sich für das Anheben digitaler Kompetenzen engagieren.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.