Mediathek
Hier finden Sie Texte und Podcasts aus Forschung, Praxis und Bildungspolitik – alles rund um die digitale Professionalisierung.
-
Frankfurt-Dreieck: Modell zu Bildung und Digitalisierung
Als Weiterentwicklung des Vorgängermodells „Dagstuhl-Dreieck “ aus dem Jahr 2016 verbindet das Frankfurt-Dreieck die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Bildung in einer digitalisierten Welt. Das Ergebnis ist ein Orientierungs- und Reflexionsrahmen für die Gestaltung von zeitgemäßen Bildungsprozessen in allen pädagogischen Handlungsfeldern. Kurzmeldung -
Qualitätskriterien für Online-Weiterbildungen nach der Corona-Erfahrung
Nach wiederholten Lockdowns seit 2020 ist die Erwachsenenbildung um viele Erfahrungen mit Live-Online-Formaten reicher. Welche konkreten Qualitätskriterien sich daraus ableiten lassen, das stellte Birgit Aschemann im März 2021 am DGSF-Fachtag für Fort- und Weiterbildungsfragen vor. Kurzmeldung -
Fachartikel: Wie digitale Steuerungsmechanismen das Lernen verändern
Mit der Digitalisierung hat sich das Lernen sowohl von räumlichen, als auch von zeitlichen Grenzen gelöst – dafür boomen Kontroll- und Steuerungsmechanismen, etwa durch Algorithmen. Sebastian Manhart und Thomas Wendt geben Einblick in die Anfänge und Implikationen dieser Veränderung und zeigen, was die zunehmende Digitalisierung für lernende Individuen bedeutet. Kurzmeldung -
Erhebung: So gut wird digitale Bildung angenommen
Die Ergebnisse einer Studie des Bildungsnetzwerk Steiermark zeigen, was Lernende dazu motiviert, an einer Online-Weiterbildung teilzunehmen oder auch nicht. Vorteile sehen die Befragten vor allem in der Flexibilität und in den Gestaltungsmöglichkeiten von digitalen Bildungsangeboten. Kurzmeldung -
-
-
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Literalität und digitalen Kompetenzen
Wie nutzen Personen mit Basisbildungsbedarf digitale Technologien und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Praxis der Basisbildung? Das analysieren Klaus Buddeberg und Anke Grotlüschen anhand von Ergebnissen der LEO-Studie. -
-
Buch: Bildung im digitalen Wandel
Im ersten Band der Reihe „Digitalisierung in der Bildung – Forschungsstand und -perspektiven“ wird untersucht, welche Rolle den PädagogInnen im Prozess der Digitalisierung des Bildungsbereiches zukommt. Jan Koschorreck und Angelika Gundermann beschäftigen sich in ihrem Beitrag speziell mit den Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Kurzmeldung -
Leitfaden: Digitale Lernangebote für Ehrenamtliche entwickeln
Die ehrenamtliche Arbeit in der Erwachsenenbildung mit Geflüchteten ist eine Lerngelegenheit, die durch digitale Formate unterstützt werden kann. Wie das geht, zeigt ein Leitfaden, den das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem deutschen vhs-Ehrenamtsportal herausgegeben hat. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Besonderheiten des Lernens im Ehrenamt sowie die Mediennutzung der Zielgruppe. Kurzmeldung -
-
-
Fachartikel: Gute Online-Didaktik unter unsicheren Bedingungen
Birgit Aschemann zeigt im Dossier „Digitale Praxis der politischen Bildung“, wie ErwachsenenbildnerInnen unter unsicheren Bedingungen resilient planen können. Das Dossier ist Teil der neuen Plattform zum Beruf „Politische Bildung“, die vom deutschen Bundesausschuss politische Bildung (bap) betrieben wird. Kurzmeldung -
-
Neue Ausgabe der HBV zu Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) beleuchtet Digitalisierungsprozesse in der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellt erste Ergebnisse laufender Forschungsprojekte sowie Best-Practice-Beispiele vor. Das Heft gibt es zum freien Download. Kurzmeldung -
Leitfaden für TrainerInnen: Digitale Alltagskompetenzen vermitteln
Die neue Publikation der Servicestelle digitaleSeniorinnen soll Lehrende dabei unterstützen, digitale Unterrichtseinheiten für ältere Menschen zielgruppengerecht umzusetzen. Neben praxisorientierten Übungen rund um digitale Alltagskompetenzen finden sich darin Informationen zum Kompetenzmodell DigComp 2.2 AT. Kurzmeldung -
-
-
-
-
Deutscher Bildungsbericht ortet Bedarf an digitaler Professionalisierung
Durch Corona hat die Digitalisierung in der Weiterbildung einen Schub bekommen. Um den Kompetenzerwerb des Fachpersonals unterstützen zu können, sei eine stärkere Institutionalisierung und Professionalisierung im Train-the-Trainer-Bereich wünschenswert, so die StudienautorInnen. -
Basisbildung Digital: Ressourcen für Lehrende
Die Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung bietet auf ihrer Website einen Pool an Lehr- und Lernmaterialien. Seit Kurzem gibt es einen eigenen Bereich für digitale Ressourcen – enthalten sind beispielsweise Materialien mit digitalen Übungen oder Tools zum Online-Unterrichten. Kurzmeldung -
-
-
Aufzeichnung: Online gehen statt absagen
Die Aufzeichnung des Webinars „Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" am 24.03. ist nun verfügbar. Die Arbeitsgruppe dig.lab stellte darin digitale Tools vor, die mithilfe eines Bausteinmodells zu virtuellen Veranstaltungen kombiniert werden können. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Studie: Digitalisierung in der Weiterbildung – Wo stehen wir?
Schweizer Befragung von Weiterbildungsanbietern erhob Einstellungen, Herausforderungen und Hindernisse in Bezug auf die Digitalisierung. Die Ergebnisse sind auch aus österreichischer Perspektive hochrelevant. (Serie: Digitale Erwachsenenbildung) Text -