Mediathek
Studien und Ressourcen zu digitaler Bildung
Hier finden Sie Texte und Podcasts aus Forschung, Praxis und Bildungspolitik – alles rund um die digitale Professionalisierung.
Weitere Videos finden Sie im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at.
-
ÖVH: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Die neueste Ausgabe des Fachmagazins für Erwachsenenbildung der Österreichischen Volkshochschule legt den Schwerpunkt auf die digitale Transformation. Ausgewählte Texte beleuchten digitale Entwicklungen und Kompetenzen sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Erwachsenenbildung. Das Magazin erscheint vierteljährlich. Kurzmeldung -
Vier Kompetenzen für das Lernen in der digitalen Welt
Nele Hirsch beschreibt in einer Folge ihres Podcasts „3 Minuten Pädagogik“ die sogenannten 4K – vier zentrale Kompetenzen für das digitale Zeitalter: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. In Bildungsdiskursen wird vorherrschend davon ausgegangen, dass diese Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zuge der Digitalisierung immer stärker an Bedeutung gewinnen. Kurzmeldung -
Deutsche Studie beleuchtet digitale Grundbildung in EB-Einrichtungen
Digitale Kompetenzen sind heute notwendig, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Was Programmplanende und Lehrende mit dem Konzept der „digitalen Grundbildung“ verknüpfen, untersuchte Johanna Weber von der Universität zu Köln in einer empirischen Studie. Kurzmeldung -
Werkstatt-Gespräch: KI und maschinelles Lernen
Die erste Folge des Podcasts der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich dem maschinellen Lernen. Die Journalistin und Bot-Programmiererin Marie Kilg erklärt im Interview, wie Chatbots funktionieren und wie sie trainiert werden. Sie spricht auch mögliche Risiken an, etwa wenn Bots vermenschlicht werden. Kurzmeldung -
-
-
Sprachverarbeitende KI-Modelle: Eine Einschätzung
Sprachmodelle, wie ChatGPT, verändern die Bildungsarbeit. Möglichkeiten und Potenziale sowie Grenzen und Schwächen von Computermodellen zur Sprachverarbeitung erörtert das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag in einer aktuellen Publikation. Neben Anwendungsszenarien in unterschiedlichen Bereichen sind für Erwachsenenbildner*innen insbesondere die Auswirkungen für den Bildungsbereich interessant. Kurzmeldung -
-
-
-
-
Digitalität und Bildung: Wie wollen wir leben?
Wie sollen Lehr- und Lernprozesse zukünftig gestaltet werden, und was bedeutet das für Fragen der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit? Die 52. Ausgabe von MedienPädagogik widmet sich interdisziplinären Sichtweisen auf Bildung in der digitalen Welt und der Frage, was wir für ein wünschenswertes Leben jetzt tun müssen. Kurzmeldung Text -
Innovation in der Bildungslandschaft: Digitalität im kirchlichen Kontext
Warum sind digitale Bildungsformate heute fast selbstverständlich? Und wie kann Innovation mit den traditionellen Werten der Kirche in Einklang gebracht werden? Das und mehr beleuchten die Beiträge in der Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW. Kurzmeldung Text -
-
-
-
-
Digitalisierung kann Gender Gap am Arbeitsmarkt verstärken
Rechtzeitig zum internationalen Frauentag am 8.3. verweist eine neue Studie auf den Gender Digital Gap. Mit Blick auf digitale Technologien in der Arbeitswelt zeigen sich bedeutende Unterschiede zum Nachteil von Frauen – insbesondere in Teilzeitanstellungen. Den Zugang zu Weiterbildungen für Frauen staatlich zu fördern und eine neue Arbeitszeitnorm zu etablieren, ist der Autorin zufolge besonders wichtig. Kurzmeldung Text -
-
-
Basisbildung und digitale Kompetenzen
Welche grundlegenden digitalen Kompetenzen sind für Erwachsene mit Basisbildungsbedarf relevant? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Bildungswissenschafterinnen Ilka Koppel und Sandra Langer in einer Studie. Sie schlagen ein Modell digitaler Literalität für diese Zielgruppe vor. Es soll helfen, passende Bildungsangebote zu gestalten, die auf gesellschaftliche Teilhabe abzielen. Kurzmeldung Text -
-
-
Studie: Bildung und digitale Kompetenzen im Alter
Drei Viertel der älteren Österreicher*innen sind digital aktiv – und zwar in unterschiedlichen Praxisformen. Um ihre Teilhabe an einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu fördern, empfehlen die Autor*innen einer aktuellen Publikation niederschwellige Bildungsangebote. Text -
-
-
Digitale Inklusion in der Erwachsenenbildung
Die Digitalisierung im Bildungsbereich birgt das Potenzial, Inklusion zu fördern: Innovative Technologien wie etwa VR oder Lernanalysen können gerechte Teilhabe ermöglichen, so eine neue Publikation der European Agency for Special Needs and Inclusive Education. Text -
-
Wegweiser zur digitalen Transformation in Bildungseinrichtungen
Die Studie „Change Maker“ der TU Dresden zeigt auf, was Organisationen in der Erwachsenen- und Weiterbildung tun können, um den digitalen Wandel in ihrer Einrichtung voranzutreiben. Angelika Gundermann hat die wichtigsten Erkenntnisse der Publikation am Portal wb-web zusammengefasst. Kurzmeldung Text -
Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildungslandschaft verändert
Studierende der Universität Graz beschäftigen sich in einer aktuellen Publikation mit der Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich. Im Fokus stehen Lernen und Lehren mit digitalen Medien, die medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden sowie die Digitalisierung von Weiterbildungsangeboten. Kurzmeldung Text -
-
-
-
Buch: Online moderieren und virtuell gestalten
Die Trainerin Petra Motte hat mit ihrem 2021 erschienenen Buch einen umfassenden Leitfaden zu den wichtigsten Aspekten der Online-Moderation publiziert. Christina Bliss vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung gibt in ihrer Buchvorstellung einen Überblick über die Struktur und Kapitelinhalte des Werks. Kurzmeldung Text -
Video: So wirken digitale Medien auf Lernende
Simone Adams von der Universität Graz beleuchtet in diesem Video das Feld der Medienwirkungsforschung, präsentiert zentrale Studien und leitet daraus konkrete Empfehlungen für das Lernen mit digitalen Tools ab. Das Video ist Teil des Selbstlernkurses „Lehren und Lernen mit digitalen Medien II“, der kostenlos auf imoox.at absolviert werden kann. Kurzmeldung Video -
-
Virtual Reality in der TrainerInnenausbildung
Der Einsatz von VR ermöglicht es, Lerninhalte realitätsnahe zu vermitteln. Im Projekt „NETZWERK Q 4.0“ wurde die innovative VR-Fachdidaktik in der Ausbildung von FachtrainerInnen in der Elektrobranche erprobt. Didaktisch sinnvoll genutzt, ergeben sich so für die Erwachsenenbildung neue Möglichkeiten. Kurzmeldung Text -
Handreichung: Webinardidaktik-Wegweiser
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule hat mit ihrer jüngsten Publikation ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema synchrone Online-Lehre zusammengestellt. Interessierte erhalten Informationen zu grundlegenden didaktischen Modellen, eine Sammlung an Webinar-Methoden und Strategien für das Herstellen sozialer Nähe im Online-Raum sowie Tipps und Tricks für die Gestaltung von Präsentationsfolien. Kurzmeldung Text -
-
-
-
-
Hybride Veranstaltungen als Chance und Herausforderung
Technik, Teilnehmende oder Personal – viele Faktoren setzen hybriden Veranstaltungen Grenzen. Im Rahmen des Fachtags „Hybride Sessions – ein Format der Zukunft“ plädierte Birgit Aschemann dafür, die Herausforderungen des hybriden Settings anzunehmen. Video -
-
-
-
Was Erklärvideos mit Wikipedia zu tun haben
Offen lizenzierte Videos können auf Wikipedia eingebettet werden. Das bietet zwei Chancen für ErwachsenenbildnerInnen: sie finden auf Wikipedia Videos für ihre Lehre, und sie können eigene Lehrvideos auf Wikipedia verbreiten. Jöran Muuß-Merholz führt das in seinem Blogbeitrag aus. Kurzmeldung -
-
Publikation untersucht kritische Medienkompetenzen von Erwachsenen
Personen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten gelten als besonders vulnerabel, wenn es um Desinformation im Internet geht. Der kompetente Umgang mit Online-Informationen bleibt künftig ein wichtiges Thema in der Erwachsenenbildung. -
-
Studie: Zukunft der digitalen Weiterbildung in Unternehmen
Die aktuelle Studie „Weiterbildung 2021“ von Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants zeigt: der Großteil der Befragten wünscht sich eine Mischung aus digitalen und Präsenzangeboten. Kompetente Inhaltsvermittlung und Vernetzungsmöglichkeiten sind den Teilnehmenden besonders wichtig. Kurzmeldung -
-
Bedarf an digitalen Bildungsformaten bleibt auch nach Corona hoch
Lutz Goertz und Jan Koschorreck sprachen beim Digitaltag 2021 über aktuelle Chancen und Hürden der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. Beide Experten sind sich einig, dass der „digitale Rückenwind“ in diesem Bildungsbereich weiterhin anhalten wird. -
Broschüre: Digitale Bildungsangebote Schritt für Schritt erstellen
Kathrin Kochseder und Sophie Keindorf von k.o.s erklären das Wichtigste rund um das Design digitaler Lehr-Lernformate für die Erwachsenenbildung kompakt auf 28 Seiten. „Digitale Bildungsangebote“ ist das achte Heft im Rahmen der „kurz & mündig“ Reihe von Digitalcourage e.V. Kurzmeldung -
-
Praxisbericht: Blended Learning in der beruflichen Qualifizierung
Berufliche Handlungskompetenzen der Teilnehmenden mittels Blended Learning erweitern – diesem Ziel widmete sich das Schulungszentrum Fohnsdorf in einem mehrjährigen Projekt. Die Ergebnisse stehen nun als umfangreicher Bericht zum Download zur Verfügung. Kurzmeldung -
-
Fachartikel zu digitaler Entmündigung und User Experience Design
Rainer Mühlhoff illustriert in seinem Beitrag, warum sich NutzerInnen gegenüber digitalen Services immer öfter ohnmächtig fühlen und die Technik dahinter nicht verstehen. Diese „digitale Entmündigung“ liegt ihm zufolge unter anderem an einem User Experience Design, das auf der Auswertung von NutzerInnendaten beruht und das NutzerInnenverhalten beeinflussen will. Kurzmeldung -
-
Publikation: Gute EdTech – gute Bildung?
Die Zukunft der Bildung wird maßgeblich durch Technologie geprägt sein – was bedeutet „gute Bildung“ in diesem Zusammenhang? Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „weiter bilden" beschäftigt sich mit der qualitätsvollen Gestaltung von Bildungstechnologie. Kurzmeldung -
-
-
-
Studie erforscht Corona-Effekt beim digitalen Arbeiten
Der „D21-Digital-Index“ liefert jährlich ein Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland und zeigt, wie Menschen die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptieren. Das aktuelle Ergebnis: Internetnutzung, digitale Kompetenzen sowie Home-Office liegen im Aufwärtstrend. Kurzmeldung -
Publikation untersucht Mediennutzung von ErwachsenenbildnerInnen
Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Ricarda Bolten-Bühler zeigt in ihrer Dissertation, wie der mediale Habitus die medienpädagogische Professionalisierung beeinflussen kann. -
Publikation zu Studie über Internet-Milieus
Ausgehend von einer Grundlagenstudie konnte das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) sieben bevölkerungsrepräsentative Typen von InternetnutzerInnen bestimmen. ErwachsenenbildnerInnen können ihre Teilnehmenden den einzelnen Internet-Milieus zuordnen und so deren digitale Präferenzen besser einschätzen. Kurzmeldung -
-
Studie (D): Informationskompetenzen sind entscheidend – aber wer hat sie?
Was digitale Nachrichten- und Informationskompetenz konkret bedeutet, wer in Deutschland über sie verfügt und was die „digitale Erwachsenenbildung“ tun sollte - das beleuchtet die Studie „Quelle: Internet“?, die im März 2021 im öffentliche Auftrag von der Stiftung Neue Verantwortung publiziert wurde. Kurzmeldung -
Frankfurt-Dreieck: Modell zu Bildung und Digitalisierung
Als Weiterentwicklung des Vorgängermodells „Dagstuhl-Dreieck “ aus dem Jahr 2016 verbindet das Frankfurt-Dreieck die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Bildung in einer digitalisierten Welt. Das Ergebnis ist ein Orientierungs- und Reflexionsrahmen für die Gestaltung von zeitgemäßen Bildungsprozessen in allen pädagogischen Handlungsfeldern. Kurzmeldung -
Qualitätskriterien für Online-Weiterbildungen nach der Corona-Erfahrung
Nach wiederholten Lockdowns seit 2020 ist die Erwachsenenbildung um viele Erfahrungen mit Live-Online-Formaten reicher. Welche konkreten Qualitätskriterien sich daraus ableiten lassen, das stellte Birgit Aschemann im März 2021 am DGSF-Fachtag für Fort- und Weiterbildungsfragen vor. Kurzmeldung -
Fachartikel: Wie digitale Steuerungsmechanismen das Lernen verändern
Mit der Digitalisierung hat sich das Lernen sowohl von räumlichen, als auch von zeitlichen Grenzen gelöst – dafür boomen Kontroll- und Steuerungsmechanismen, etwa durch Algorithmen. Sebastian Manhart und Thomas Wendt geben Einblick in die Anfänge und Implikationen dieser Veränderung und zeigen, was die zunehmende Digitalisierung für lernende Individuen bedeutet. Kurzmeldung -
Erhebung: So gut wird digitale Bildung angenommen
Die Ergebnisse einer Studie des Bildungsnetzwerk Steiermark zeigen, was Lernende dazu motiviert, an einer Online-Weiterbildung teilzunehmen oder auch nicht. Vorteile sehen die Befragten vor allem in der Flexibilität und in den Gestaltungsmöglichkeiten von digitalen Bildungsangeboten. Kurzmeldung -
-
-
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Literalität und digitalen Kompetenzen
Wie nutzen Personen mit Basisbildungsbedarf digitale Technologien und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Praxis der Basisbildung? Das analysieren Klaus Buddeberg und Anke Grotlüschen anhand von Ergebnissen der LEO-Studie. -
-
Buch: Bildung im digitalen Wandel
Im ersten Band der Reihe „Digitalisierung in der Bildung – Forschungsstand und -perspektiven“ wird untersucht, welche Rolle den PädagogInnen im Prozess der Digitalisierung des Bildungsbereiches zukommt. Jan Koschorreck und Angelika Gundermann beschäftigen sich in ihrem Beitrag speziell mit den Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Kurzmeldung -
Leitfaden: Digitale Lernangebote für Ehrenamtliche entwickeln
Die ehrenamtliche Arbeit in der Erwachsenenbildung mit Geflüchteten ist eine Lerngelegenheit, die durch digitale Formate unterstützt werden kann. Wie das geht, zeigt ein Leitfaden, den das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem deutschen vhs-Ehrenamtsportal herausgegeben hat. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Besonderheiten des Lernens im Ehrenamt sowie die Mediennutzung der Zielgruppe. Kurzmeldung -
-
-
Fachartikel: Gute Online-Didaktik unter unsicheren Bedingungen
Birgit Aschemann zeigt im Dossier „Digitale Praxis der politischen Bildung“, wie ErwachsenenbildnerInnen unter unsicheren Bedingungen resilient planen können. Das Dossier ist Teil der neuen Plattform zum Beruf „Politische Bildung“, die vom deutschen Bundesausschuss politische Bildung (bap) betrieben wird. Kurzmeldung -
-
Neue Ausgabe der HBV zu Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) beleuchtet Digitalisierungsprozesse in der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellt erste Ergebnisse laufender Forschungsprojekte sowie Best-Practice-Beispiele vor. Das Heft gibt es zum freien Download. Kurzmeldung -
Leitfaden für TrainerInnen: Digitale Alltagskompetenzen vermitteln
Die neue Publikation der Servicestelle digitaleSeniorinnen soll Lehrende dabei unterstützen, digitale Unterrichtseinheiten für ältere Menschen zielgruppengerecht umzusetzen. Neben praxisorientierten Übungen rund um digitale Alltagskompetenzen finden sich darin Informationen zum Kompetenzmodell DigComp 2.2 AT. Kurzmeldung -
-
-
-
-
Deutscher Bildungsbericht ortet Bedarf an digitaler Professionalisierung
Durch Corona hat die Digitalisierung in der Weiterbildung einen Schub bekommen. Um den Kompetenzerwerb des Fachpersonals unterstützen zu können, sei eine stärkere Institutionalisierung und Professionalisierung im Train-the-Trainer-Bereich wünschenswert, so die StudienautorInnen. -
Basisbildung Digital: Ressourcen für Lehrende
Die Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung bietet auf ihrer Website einen Pool an Lehr- und Lernmaterialien. Seit Kurzem gibt es einen eigenen Bereich für digitale Ressourcen – enthalten sind beispielsweise Materialien mit digitalen Übungen oder Tools zum Online-Unterrichten. Kurzmeldung -
-
-
Aufzeichnung: Online gehen statt absagen
Die Aufzeichnung des Webinars „Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" am 24.03. ist nun verfügbar. Die Arbeitsgruppe dig.lab stellte darin digitale Tools vor, die mithilfe eines Bausteinmodells zu virtuellen Veranstaltungen kombiniert werden können. Video -
-
-
-
-
-
-