Erhebung: So gut wird digitale Bildung angenommen

Zur Studie

Verwandte Artikel
Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Neue Zielgruppen durch Online-Veranstaltungen erschließen?
Eine Erhebung unter Teilnehmenden von Online-Angeboten deutscher Volkshochschulen zeigt: Online-Veranstaltungen können die Reichweite erhöhen und sprechen auch bestehende Zielgruppen an.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.„Digitalisierung, nein danke“ – aber warum?
Ein Teil der Bevölkerung steht der Digitalisierung skeptisch bis ablehnend gegenüber. Studien beleuchten, welche Ursachen dahinter liegen und wie diese Gruppe mit Bildungsangeboten angesprochen werden könnte.