Klima- und Umweltschutzbildung
Serie 2021 bis 2023
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – ExpertInnen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. ForscherInnen plädieren dafür, der Erderwärmung dringend gegenzusteuern und tausende Menschen gehen für den Klimaschutz auf die Straße:
Der Klimawandel beschäftigt die Menschen weltweit und erweist sich als eine der größten globalen Herausforderungen der Gegenwart, die Zivilgesellschaft und Politik fordert. Verschiedene politische Strategien wie etwa der UN-Aktionsplan Agenda 2030 versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei sehen sie auch Bildungsinstitutionen gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und "grüne" Kompetenzen zu fördern. Wo setzt hier die Erwachsenenbildung an? Welche Bildungsprojekte und -maßnahmen gibt es im Bereich Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit? In der Serie "Klima- und Umweltschutzbildung" versammeln wir Beiträge, die sich diesen Fragen widmen und Antworten geben.
Hier finden Sie alle bisher zur Serie #ebklima erschienen Beiträge. Die Serie beinhaltet Einzelbeiträge, die v.a. in Kooperation mit dem Projekt "Ich tu´s für unsere Zukunft – Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark - Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung" entstehen, aber auch andere thematische Beiträge.
-
-
Werkstattgespräch über Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung
Was bedeutet es, Nachhaltigkeit als Bildungsziel umzusetzen? Welche Projekte gibt es? Um diese und weitere Fragen geht es von 19. bis 21. Juni im Werkstattgespräch am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung. Die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ist bis 9. Juni möglich. -
1. Österreichischer Bibliothekskongress von 2. bis 5. Mai 2023
Der erste gemeinsame Bibliothekskongress der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und des Büchereiverbandes Österreichs (BVÖ) thematisiert Arbeitswelten. Die Eröffnungsrede hält Klimaaktivistin Lena Schilling. -
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Projekte gesucht
Bis 1. Mai läuft die Ausschreibung für die BNE-Auszeichnung. Gesucht sind Bildungsinitiativen, die sich mit ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. In drei Kategorien gibt es je 1.000 Euro, eine Urkunde und eine Interview-Einladung für den Podcast Bildungswellen zu gewinnen. -
Bis 30. März für den DIE-Innovationspreis bewerben
Wer innovative Bildungsangebote entwickelt, die den sozial-ökologischen Wandel fördern, kann sich jetzt für den Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung bewerben. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) vergibt den Preis. Die Verleihung findet am 4. Dezember 2023 im Rahmen des "DIE-Forum Weiterbildung" in Bonn statt. -
-
Tirol: Bildungsinnovationen für Nachhaltigkeit gesucht
Der Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol fördert innovative Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem öffentlichen Büchereiwesen. Heuer sind Konzepte gesucht, die Bürger*innen dazu anregen, sich generationenübergreifend auf lokaler und regionaler Ebene mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Die Bewerbung für den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Preis läuft bis 15. Februar. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Mein Tal summt wieder: Bildungsprojekt gegen das Artensterben
Wie kann das Insektenvorkommen in Gemeinden gestärkt werden? Mit Hilfe von alltagsnahen Workshops für die EinwohnerInnen und angewandte Schulungen für GemeindemitarbeiterInnen - das zeigt das Tiroler Bildungsforum mit dem Bildungsauftrag zum Projekt 'Das Inntal summt'. -
-
-
-
-
-
-
-
Klimaschutz: Online-Gespräch im Forum Katholischer Erwachsenenbildung
Christian Kopf, Vorstandsvorsitzender im Forum Katholischer Erwachsenenbildung, führt am 6. Dezember um 18:30 ein Gespräch mit Umweltwissenschaftler Michael Kopatz zur Frage "Wie können wir Strukturen ändern, statt Menschen?". Das Gespräch findet via Zoom statt und ist für alle Interessierten offen. -
-
-
Forum-Jahrestagung 2021: Klima.FAIR.ändern
Fakten alleine reichen oft nicht aus, um Menschen für den Klimaschutz zu mobilisieren. Wie kann Erwachsenenbildung dabei unterstützen, vom Wissen ins Tun zu kommen? Darum geht es bei der Jahrestagung des Forums Katholischer Erwachsenenbildung am 6. und 7. Dezember in Salzburg. -
-
Tag der Weiterbildung: morgen live im Stream
"Gesundheit – Umwelt – Bildung" – den Tag der Weiterbildung des Bildungsnetzwerks Steiermark kann man am 28. September ab 10:00 live via Stream mitverfolgen. Auf dem Programm stehen ExpertInnen-Vorträge und Diskussionen darüber, was Erwachsenenbildung im Kontext von Umwelt und Gesundheit leistet und wo es Handlungsbedarf gibt. -
-
-
-
-