"Participatory Video": eine kollaborative, kreative Methode für Empowerment

"Participatory Video" (PV) ist eine Methode, bei der eine Gruppe von Personen unter professioneller Anleitung einen Film über ein Thema von Interesse oder persönlicher Betroffenheit erstellt. Die Personen entscheiden dabei selbst, welche Aspekte des Themas für sie wichtig sind und wie sie oder ihr Lebensumfeld dargestellt werden möchten. Gleichzeitig vermittelt die Methode kreative, digitale und soziale Fähigkeiten. Die Idee hinter PV ist es, Gemeinschaften zu stärken, indem man sie dabei begleitet, ihre eigene Sichtweise auf ein Thema in Form einer Geschichte, sprich eines Films, zu erzählen. Dieser Prozess ermöglicht es einer Gruppe oder Gemeinschaft, Problemstellungen und Lösungen im lokalen Kontext zu erkennen und ihre Bedürfnisse und Ideen den Entscheidungstragenden und/oder anderen Gruppen und Gemeinschaften mitzuteilen. Dies geschieht in der Regel durch öffentliche Vorführungen der Filme, welche eine empowernde Wirkung auf die "Filmemacher*innen" haben. Die Methode eignet sich für verschiedene Zielgruppen – im Projekt Climatubers etwa wurden Jugendliche, Ältere, Familien und Studierende erreicht.
Partizipative Videos in der Klimabildung: Climatubers-Projekt setzt Zeichen in Wien und darüber hinaus
Weil in der Klimadebatte alle Stimmen unserer Gesellschaft wichtig sind, sind neue innovative Wege in der Klimabildung und für die gesellschaftliche Teilhabe am Diskurs wichtig. Wie gut die Methode "Participatory Video" für die Sensibilisierung für die Klimafrage von "vulnerablen Gruppen" funktioniert, und welche Wirkung man damit auf soziale Inklusion erzielen kann, wurde im Projekt Climatubers (finanziert durch Erasmus+) erforscht. In Wien wurde einer von fünf Piloten des Climatubers-Projektes umgesetzt. Am Zukunftshof in Wien entstanden im Frühjahr 2023 die Video-Konzepte der Climatubers (der Projekttitel ist eine Kombination aus "Climate" und "Youtubers"). Das Zentrum für soziale Innovation (ZSI), Projektpartner aus Österreich, hat nichterwerbstätige Jugendliche mit einer Reihe von Workshops dabei begleitet vor der Kamera zu Expert*innen ihrer eigenen Realität zu werden und zwei kurze Filme zu Aspekten von Nachhaltigkeit zu drehen, die ihnen wichtig waren (Mobilität und Natur in der Stadt).
Einladung zum Nachmachen
Das Climatubers-Projekt erstreckte sich über mehrere Länder, darunter Spanien, Estland, Frankreich, Italien und Österreich. In den fünf Partner-Ländern wurden etwa 20 Videos mit sehr unterschiedlichen Zielgruppen (Ältere, Familien eines Jugendzentrums, Studierende, usw.) gedreht. Die Teilnehmenden erwarben digitale und soziale Kompetenzen, lernten Tipps und Tricks der Videoproduktion und diskutierten über verschiedene klimabezogene Themen. Interviews, Recherchen und das Schneiden sowie Vertonen der Videos komplettierten den kreativen Prozess. Die entstandenen Videos dienen nicht nur als Zeugnisse persönlicher Erfahrungen, sondern verstehen sich auch als Instrumente für sozialen Wandel.
Wer sich für die Methode des partizipativen Videos interessiert, findet dazu Online-Lern-Module in mehreren Sprachen.
Über die Autorin: Martina Lindorfer ist Projektleiterin und Forscherin am Institut für soziale Innovation (ZSI) und verantwortlich für die Umsetzung des Climatuber-Projektes in Wien.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.