"Participatory Video": eine kollaborative, kreative Methode für Empowerment
"Participatory Video" (PV) ist eine Methode, bei der eine Gruppe von Personen unter professioneller Anleitung einen Film über ein Thema von Interesse oder persönlicher Betroffenheit erstellt. Die Personen entscheiden dabei selbst, welche Aspekte des Themas für sie wichtig sind und wie sie oder ihr Lebensumfeld dargestellt werden möchten. Gleichzeitig vermittelt die Methode kreative, digitale und soziale Fähigkeiten. Die Idee hinter PV ist es, Gemeinschaften zu stärken, indem man sie dabei begleitet, ihre eigene Sichtweise auf ein Thema in Form einer Geschichte, sprich eines Films, zu erzählen. Dieser Prozess ermöglicht es einer Gruppe oder Gemeinschaft, Problemstellungen und Lösungen im lokalen Kontext zu erkennen und ihre Bedürfnisse und Ideen den Entscheidungstragenden und/oder anderen Gruppen und Gemeinschaften mitzuteilen. Dies geschieht in der Regel durch öffentliche Vorführungen der Filme, welche eine empowernde Wirkung auf die "Filmemacher*innen" haben. Die Methode eignet sich für verschiedene Zielgruppen – im Projekt Climatubers etwa wurden Jugendliche, Ältere, Familien und Studierende erreicht.
Partizipative Videos in der Klimabildung: Climatubers-Projekt setzt Zeichen in Wien und darüber hinaus
Weil in der Klimadebatte alle Stimmen unserer Gesellschaft wichtig sind, sind neue innovative Wege in der Klimabildung und für die gesellschaftliche Teilhabe am Diskurs wichtig. Wie gut die Methode "Participatory Video" für die Sensibilisierung für die Klimafrage von "vulnerablen Gruppen" funktioniert, und welche Wirkung man damit auf soziale Inklusion erzielen kann, wurde im Projekt Climatubers (finanziert durch Erasmus+) erforscht. In Wien wurde einer von fünf Piloten des Climatubers-Projektes umgesetzt. Am Zukunftshof in Wien entstanden im Frühjahr 2023 die Video-Konzepte der Climatubers (der Projekttitel ist eine Kombination aus "Climate" und "Youtubers"). Das Zentrum für soziale Innovation (ZSI), Projektpartner aus Österreich, hat nichterwerbstätige Jugendliche mit einer Reihe von Workshops dabei begleitet vor der Kamera zu Expert*innen ihrer eigenen Realität zu werden und zwei kurze Filme zu Aspekten von Nachhaltigkeit zu drehen, die ihnen wichtig waren (Mobilität und Natur in der Stadt).
Einladung zum Nachmachen
Das Climatubers-Projekt erstreckte sich über mehrere Länder, darunter Spanien, Estland, Frankreich, Italien und Österreich. In den fünf Partner-Ländern wurden etwa 20 Videos mit sehr unterschiedlichen Zielgruppen (Ältere, Familien eines Jugendzentrums, Studierende, usw.) gedreht. Die Teilnehmenden erwarben digitale und soziale Kompetenzen, lernten Tipps und Tricks der Videoproduktion und diskutierten über verschiedene klimabezogene Themen. Interviews, Recherchen und das Schneiden sowie Vertonen der Videos komplettierten den kreativen Prozess. Die entstandenen Videos dienen nicht nur als Zeugnisse persönlicher Erfahrungen, sondern verstehen sich auch als Instrumente für sozialen Wandel.
Wer sich für die Methode des partizipativen Videos interessiert, findet dazu Online-Lern-Module in mehreren Sprachen.
Über die Autorin: Martina Lindorfer ist Projektleiterin und Forscherin am Institut für soziale Innovation (ZSI) und verantwortlich für die Umsetzung des Climatuber-Projektes in Wien.
Verwandte Artikel
Vorteil Klimaschutz? Wie begleitete Klimaschutzmaßnahmen wirken
Gute Vernetzungsmöglichkeiten, eine bessere Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Vorteile: Diesen Nutzen nennen Erwachsenenbildungseinrichtungen nach der Teilnahme an einem Klimaschutzprojekt, das Beratung und Begleitung anbietet.Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Was die Deutschen vom Klimaschutz halten und was das für die Bildung heißt
Erwachsenenbildung sollte sozioökonomische Aspekte stärker berücksichtigen und dabei unterstützen, sogenannte „Polarisierungsunternehmer*innen“ zu identifizieren. Das lässt sich aus aktuellen Studienergebnissen ableiten.Wie Lehrende mit Widerstand und Emotion in der Klimabildung umgehen können
In der Bildungsveranstaltung soll es um Klimawandel und Klimaschutz gehen. Schnell zeigen sich feste Positionen: Den einen geht Klimaschutz nicht weit genug, die anderen wollen davon nichts wissen. Was können Lehrende tun?„Grünes“ Qualitätsmodell für die Erwachsenenbildung
Bildungsanbieter, die ihre Organisation nachhaltig führen, können dies jetzt zertifizieren lassen – mit der LQW-Nachhaltigkeitstestierung.