Nachhaltige Bildungsprojekte gesucht: Jetzt für BNE-Auszeichnung bewerben

Bis 1. Mai läuft die Ausschreibung für die BNE-Auszeichnung (BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung). Gesucht sind dabei nachhaltige Bildungsprojekte, die Kooperationen schaffen, Akteur*innen mobilisieren und Transformationen anstoßen. Das Forum Umweltbildung vergibt den Preis gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz.
Die drei Preis-Kategorien: Kooperieren, mobilisieren und transformieren
Bewerber*innen können in drei Kategorien einreichen:
Die Kategorie „Kooperieren“ richtet sich an Projekte, in denen Akteur*innen in besonderer Weise zusammenarbeiten, um gemeinsam eine größere Wirkung zu erzielen.
In der Kategorie „Mobilisieren“ sind Projekte gesucht, die besonders viele Personen und Organisationen dazu bewegen können, sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einzusetzen.
In der Kategorie „Transformieren“ können sich jene bewerben, deren Projekte besonders weitreichende Veränderungen für eine lebenswerte Zukunft anstoßen.
Bis 1. Mai online einreichen
Bis 1. Mai können Bildungsakteur*innen Projekte online für die Auszeichnung einreichen. Die Projekte müssen dabei im Jahr 2024 starten, bereits laufen oder kürzlich abgeschlossen worden sein.
Im September für Favorit*innen voten
Nach der Einreichfrist prüft eine Expert*innen-Jury die eingereichten Projekte. Pro Kategorie kommen neun Projekte in die nächste Runde. Eine Jury wählt daraus wiederum 3 Finalist*innen-Projekte pro Kategorie aus.
Es folgt ein Online-Voting, bei dem alle Interessierten mitmachen können, um für ihre Favorit*innen abzustimmen. Das Ergebnis aus dem Online-Voting wird zu 40% in der Gesamtbeurteilung berücksichtigt.
Preisverleihung im Oktober in Wien
Die Finalist*innen präsentieren ihr Projekt bei der Auszeichnungsveranstaltung in Wien. Anhand der Performance bewertet die Jury die Projekte. Die Gesamtbewertung setzt sich letztlich zu 60% aus dieser Jury-Bewertung und zu 40% aus dem zuvor stattgefundenen Online-Voting zusammen. Die Gewinner*innen erhalten die Auszeichnung bei der Veranstaltung.
1.000 Euro und einen Interview-Auftritt gewinnen
Die drei prämierten Projekte erhalten jeweils 1.000 Euro Preisgeld und eine Urkunde. Zudem dürfen sie das Siegel der Auszeichnung für ihre PR-Aktivitäten nutzen und werden auf der Webseite des Forum Umweltbildung präsentiert. Jeweils ein*e Vertreter*in der prämierten Projekte erhält auch eine Einladung für ein Interview im Podcast „Bildungswellen“.
Die Zweit- und Drittplatzierten jeder Kategorie erhalten Goodie Bags sowie eine Urkunde zur Anerkennung.
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Bildung ist gefordert Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und „grüne“ Kompetenzen zu fördern. Wo setzt die Erwachsenenbildung an? In der Serie „Klima- und Umweltschutzbildung“ und dem Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ widmen wir uns dieser Frage.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.