Barrierefreie Erwachsenenbildung
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2019. Aktuelle Beiträge zum Thema finden Sie in der Beitragsserie "Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung".
Personen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen benötigen häufig Hilfestellungen und Informationen, um Zugang zu (Erwachsenen-)Bildung zu bekommen bzw. daran teilnehmen zu können. Das Dossier zur barrierefreien Erwachsenenbildung stellt Beispiele vor, wie Barrierefreiheit in der Praxis umgesetzt werden kann - vom Bildungsangebot über die Weiterbildung von MitarbeiterInnen bis zur Präsentation nach außen. Außerdem bietet es einen Überblick über gesetzliche Grundlagen und die Geschichte der inklusiven Bildung.
Nachrichten zum Thema
Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Veranstaltung zu Good-Practice-Beispielen für Inklusion und Demokratie
Am 19. und 20. November laden die Verantwortlichen des Projekts „Unity“ zu einer Online-Veranstaltung ein. Sie stellen Beispiele guter Praxis vor, die die Inklusion von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern.Politische Teilhabe von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern
Die Entwickler*innen des Projekts myPart haben Workshops für die Erwachsenenbildung entwickelt. In fünf Modulen können Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ihre staatsbürgerlichen Kompetenzen (weiter-)entwickeln.ELM-Magazin zum Thema Inklusion in der Erwachsenenbildung
Was braucht es, damit Inklusion in der Erwachsenenbildung gelingt? Dieser Frage geht das „European Lifelong Learning Magazine“ (ELM) nach und fragt auch bei einer österreichischen Erwachsenenbildungseinrichtung nach.Die Einfache Sprache als Werkzeug für die Erwachsenenbildung
Wer seine Bildungsangebote inklusiv gestalten und viele Menschen erreichen will, muss auf Einfache Sprache setzen. Ein paar Impulse, die die Umsetzung erleichtern.Was Künstliche Intelligenz zur Inklusion in der Bildung beitragen kann
KI-Technologien können Bildung inklusiver machen. Das gelingt aber nur, wenn man sie bedarfsorientiert und gemeinsam mit Betroffenen entwickelt. Außerdem gilt es, Aufgaben nie unreflektiert an eine KI abzugeben.