Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2012.
LLL:2020 im Überblick
In zehn Aktionslinien werden die strategischen Vorhaben anhand einer Vision, des Ist-Standes, der Ziele und der Maßnahmen vorgestellt. Es handelt sich um eine Zusammenführung von Bildung, Integration, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Soziales, Finanzen und Regionales. In allen Aktionslinien sind fünf Leitlinien und vier Grundprinzipien berücksichtigt. Die Steuerung der Strategie erfolgt durch eine "Task-Force". Die Erreichung der Ziele wird mit Benchmarks gemessen.
Die zehn Aktionslinien
1. Stärkung der vorschulischen Bildung und Erziehung als längerfristige Grundvoraussetzung
2. Grundbildung und Chancengerechtigkeit im Schul- und Erstausbildungswesen
3. Kostenloses Nachholen von grundlegenden Abschlüssen und Sicherstellung der Grundkompetenzen im Erwachsenenalter
4. Ausbau von alternativen Übergangssystemen ins Berufsleben für Jugendliche
5. Maßnahmen zur besseren Neuorientierung in Bildung und Beruf und Berücksichtigung von Work-Life-Balance
6. Verstärkung von "Community-Education"-Ansätzen mittels kommunaler Einrichtungen und in der organisierten Zivilgesellschaft
7. Förderung lernfreundlicher Arbeitsumgebungen
8. Weiterbildung zur Sicherung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit
9. Bereicherung der Lebensqualität durch Bildung in der nachberuflichen Lebensphase
10. Verfahren zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kenntnisse und Kompetenzen in allen Bildungssektoren
Die fünf Leitlinien
- Lebensphasenorientierung
- Lernende in den Mittelpunkt stellen
- Life Long Guidance
- Kompetenzorientierung
- Förderung der Teilnahme an LLL
Die vier Grundprinzipien
- Gender und Diversity
- Chancengerechtigkeit und soziale Mobilität
- Qualität und Nachhaltigkeit
- Leistungsfähigkeit und Innovation