Über den Beratungswegweiser
Herzlichen willkommen auf dem Beratungswegweiser für Bildung und Beruf.
Ihnen schwirren viele Fragen zum Thema Weiterbildung oder rund um Ihre berufliche Zukunft im Kopf herum? Dann sind Sie hier genau richtig!
Der Beratungswegweiser führt Sie zu Beratungsangeboten – in Ihrer Nähe, qualitätsgeprüft und größtenteils kostenfrei - die bei der Beantwortung dieser offenen Fragen helfen können. Wir zeigen Ihnen, wer Sie beraten kann – und Sie wählen aus.
In drei Schritten zum Beratungsangebot in Ihrer Nähe
- Auf der Startseite können Sie ein Themenfeld auswählen, das Sie interessiert und erhalten erste Informationen.
- Dann haben Sie die Möglichkeit, in der Datenbank nach passenden Beratungsangeboten zu suchen. Wählen Sie Ihr Bundesland, um Angebote in Ihrer Nähe zu finden.
- Sie haben ein passendes Beratungsangebot in der Liste entdeckt? Dann holen Sie sich nähere Infos in der Detailansicht und melden Sie sich direkt für das Beratungsangebot an – wie das funktioniert, ist bei jedem Angebot genau beschrieben.
In diesem Video zum Beratungswegweiser für Bildung und Beruf erklären wir Ihnen wie Sie mit dem Beratungswegweiser das passende Beratungsangebot zu Ihren Fragen rund um Bildung und Beruf finden.
Was liefert der Beratungswegweiser – was nicht?
Im Wegweiser finden Sie Beratungen, die von Expertinnen und Experten für Bildung und Beruf angeboten werden. Die Beratungsangebote sollen interessierte Erwachsene dabei unterstützen, Bildungs-, Berufs- und damit auch Lebensentscheidungen selbstständig zu treffen.
Die BeraterInnen sagen Ihnen also nicht, was Sie tun sollen. Sie unterstützen Sie dabei, es selbst heraus zu finden. Und dafür haben sie viel Erfahrung in der Beratung und kennen sich rund um Bildung, Beruf, Förderungen, Gesetze und Arbeitsmarkt in Österreich bestens aus.
Der Beratungswegweiser liefert kein Patentrezept oder eine konkrete Antwort auf Ihre Frage. Er zeigt Ihnen auch keine konkreten Kurse oder Schulungen. Vielmehr führt Ihnen der Beratungswegweiser die Möglichkeiten vor Augen, wie und wo Sie Rat finden: ganz individuell, mit Ihrem bisherigen Bildungs- und Berufsweg, Ihrer aktuellen Lebenssituation und Ihrer Vorstellung von Ihrer persönlichen Zukunft.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mich für einzelne Beratungsangebote anmelden?
Sie haben ein spannendes Beratungsangebot in der Datenbank entdeckt? Unter „Details" erhalten Sie auch alle Hinweis zur jeweiligen Anmeldeoption. Diese können von Angebot zu Angebot variieren – per Telefon, per E-Mail oder über eine eigene Terminbuchungsseite. Sie haben Schwierigkeiten bei der Anmeldung? Keine Sorge – wir haben auch alle allgemeinen Kontaktmöglichkeiten der Anbieter hinterlegt. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine Mail – es wird Ihnen sehr gerne weitergeholfen.
Kann ich Beratungsangebote auch in einem anderen Bundesland nutzen?
Ja. Sie wohnen grenznah oder arbeiten/studieren in einem anderen Bundesland? Dann ist es vielleicht für Sie praktischer, auch dort ein Beratungsangebot wahr zu nehmen. Melden Sie sich gerne und kommen Sie vorbei. Bitte bedenken Sie aber, dass gewisse Förderungen und Maßnahmen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Im Zweifel kann Ihnen die Erstberatung aber dabei helfen, einen guten Überblick zu bekommen und Sie weiterführend an die richtige Anlaufstelle in Ihrem Heimatbundesland vermitteln.
Zeigt die Beratungslandkarte alle Standorte, an denen Beratungen angeboten werden?
Beratungen werden an vielen verschiedenen Orten im ganzen Land angeboten. Die BeraterInnen fahren oft auch von Gemeinden zu Gemeinden. In der Datenbank finden Sie alle Beratungsangebote und wo diese konkret stattfinden.
Die Beratungslandkarte selbst zeigt all jene Einrichtungen, die Angebote für eine österreichweite Bildungsberatung auf die Beine stellen. So kann jeder und jede von uns die Möglichkeit einer Bildungsberatung nutzen. In der Beratungslandkarte sind nur die Zentralen dieser Einrichtungen hinterlegt – für einen ersten Überblick, wer beteiligt ist. Die Landkarte wird laufend erweitert.
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?
Wir freuen uns über Ihr Feedback, Wünsche und Anregungen zum Beratungswegweiser. Sie können uns folgendermaßen erreichen:
CONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien
Keplerstraße 105/3/5, A-8020 Graz
Telefon: +43 (0)316 719508- DW 12
bildungsinfo@erwachsenenbildung.at
Der Beratungswegweiser für Bildung und Beruf wird im Rahmen der Projektinitiative "Netzwerk Bildungsberatung Österreich - Erwachsenenbildung" betreut und aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Detaillierte Förderhinweise zum Beratungswegweiser für Bildung und Beruf finden Sie hier erwachsenenbildung.at_impressum
-
-
-
-
Beratungswegweiser: Neue Angebote und Einrichtungen
Ab sofort können Rat-Suchende im Beratungswegweiser für Bildung und Beruf noch mehr Angebote finden: Insgesamt stehen nun über 560 Bildungsberatungsangebote von mehr als 80 Einrichtungen aus ganz Österreich zur Verfügung. Der Beratungswegweiser wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. -
Bildungsberatung Burgenland stellt Angebote per 31. Jänner 2021 ein
Mit 31. Jänner 2021 stellt das Team der Bildungsberatung Burgenland rund um Martin Weber nach knapp 13 Jahren ihre Beratungsangebote ein. Beratungen für das Burgenland werden weiterhin von der Bildungsinformation Burgenland (BIB) angeboten und sind auch über den Beratungswegweiser für Bildung und Beruf zu recherchieren.