
Publikationen des CONEDU-Teams rund um den EBmooc
Der EBmooc ist nicht nur eine groß angelegte Bildungsmaßnahme für ErwachsenenbildnerInnen. Er bietet auch Anlass, über MOOCs im Speziellen und Online-Angebote im Allgemeinen sowie Digitalisierung der Erwachsenenbildung zu publizieren. CONEDU und seine KooperationspartnerInnen reflektieren hierzu die Erfahrungen aus dem EBmooc, führen methodische Untersuchungen durch und rezipieren ausgewählte Literatur und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Erwachsenenbildung.
- MOOCs in der Erwachsenenbildung: So gelingen sie
- MOOCs in der Erwachsenenbildung: Geschäftsmodelle
- Digitalisierung, Didaktik, Internettechnologien
- Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen
- MOOCs und Inverse Blended learning
- Digitalisierung und Erwachsenenbildung: Neue Chancen und neue Verantwortung
- Die digitale Bereitschaft der Erwachsenenbildung
- Weiterbildung im Großformat
MOOCs in der Erwachsenenbildung: So gelingen sie
Es gibt schon einige Leitfäden zur Gestaltung von MOOCs - warum also einen weiteren? Das Besondere an dieser Publikation ist ihr Zuschnitt für die Erwachsenenbildung. Von der Didaktik bis hin zu den Geschäftsmodellen ist in der Erwachsenenbildung vieles anders als im Hochschulbereich. Auch Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen stellen andere Anforderungen als im formalen Sektor. Zu diesen Fragen berichtet das EBmooc-Team von Erfahrungswerten und lässt sich in die Karten schauen, um anderen Anbietern unnötige Lernschleifen zu ersparen.
Mit der Publikation führen wir den Anspruch des EBmooc fort, Wissen zu teilen und eine einfache Weiterverwendung der Inhalte zu ermöglichen. "MOOCs in der Erwachsenenbildung. So gelingen sie" ist unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 lizenziert. Das ermöglicht es, die Publikation zu vervielfältigen, weiterzuverbreiten und zu bearbeiten, sofern man die UrheberInnen nennt, den Link zur Lizenz anführt und vorgenommene Änderungen kennzeichnet.
Bei Verwendung geben Sie bitte an: CC BY 4.0 CONEDU Birgit Aschemann 2017
Download: MOOCs in der Erwachsenenbildung: So gelingen sie (PDF)
MOOCs in der Erwachsenenbildung: Geschäftsmodelle
Auch kostenlose Bildungsangebote wollen finanziert werden. Die Finanzierung von MOOCs und verwandten Onlineformaten stellt ihre MacherInnen seit ihrem Aufkommen vor Herausforderungen. Die Voraussetzungen in der Erwachsenenbildung unterscheiden sich hier deutlich von jenen im Hochschulbereich: die Anbieter- und TeilnehmerInnenstruktur ist diverser, die Vorkenntnisse sind heterogener, das Bedürfnis nach sozialem Austausch ist hoch.
Die vorliegende Publikation widmet sich der Frage, wie unter diesen Voraussetzungen empfehlenswerte Geschäftsmodelle für MOOCs in der Erwachsenenbildung aussehen können. Auf Basis von Interviews mit ExpertInnen für digitale Bildung werden drei exemplarische Geschäftsmodelle für drei verschiedene Anbietersituationen in der Erwachsenenbildung entwickelt.
"Geschäftsmodelle für Massive Open Online Courses (MOOCs) in der österreichischen Erwachsenenbildung" ist unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 lizenziert. Das ermöglicht es, die Publikation zu vervielfältigen, weiterzuverbreiten und zu bearbeiten, sofern man die UrheberInnen nennt, den Link zur Lizenz anführt und vorgenommene Änderungen kennzeichnet.
Bei Verwendung geben Sie bitte an: CC BY 4.0 CONEDU Karin Kulmer 2018
Download: MOOCs in der Erwachsenenbildung: Geschäftsmodelle (PDF)
Digitalisierung, Didaktik, Internettechnologien
Im Zuge der allgegenwärtigen Digitalisierung werden Aufgaben in allen Lebensbereichen immer häufiger mit technischen Hilfsmitteln bewältigt, und ein Alltag ohne Internet ist kaum noch denkbar. Die Digitalisierung schreitet mit Rasanz voran. Die Erwachsenenbildung muss Verantwortung für digitale Weiterbildung übernehmen, damit die Teilhabe am modernen Leben für alle möglich bleibt. Digitale Werkzeuge sind dabei sowohl Lerninhalt als auch Lernmedium, und digitale Kompetenz wird als Schlüsselkompetenz zunehmend wichtig. Für die Erwachsenenbildung bieten sich völlig neue Chancen für das Lernen, das in Zukunft abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden kann. Einen Überblick über diese Möglichkeiten bietet der vorliegende Band 5 der Pädagogischen Schriftenreihe des bfi Oberösterreich, verfasst von Birgit Aschemann auf Basis der Erfahrungen im EBmooc.
Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen
MOOCs und Inverse Blended learning
Digitalisierung und Erwachsenenbildung: Neue Chancen und neue Verantwortung
Link zum Artikel "Digitalisierung und Erwachsenenbildung: Neue Chancen und neue Verantwortung", enthalten im ÖAD-Tagungsband "Digital Participation" auf Deutsch und auf Englisch
Die digitale Bereitschaft der Erwachsenenbildung
Weiterbildung im Großformat
EBmooc plus erwachsenenbildung.at 2020 | #ebmoocplus20 | by CONEDU, TU Graz und WerdeDigital.at | auf imoox.at
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung


-
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Literalität und digitalen Kompetenzen
Wie nutzen Personen mit Basisbildungsbedarf digitale Technologien und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Praxis der Basisbildung? Das analysieren Klaus Buddeberg und Anke Grotlüschen anhand von Ergebnissen der LEO-Studie. -
-
-
-
Digitale Kompetenzen in der EB: „Es geht nicht nur um Tools"
Neben Anwendungskenntnissen brauchen ErwachsenenbildnerInnen auch Reflexion, positive Haltungen und Unterstützung durch Organisationen, um neue Herausforderungen meistern zu können. Die Aufzeichnung des DigiTalks vom 16. Dezember ist nun zum Nachsehen verfügbar.